Arbeitsblatt: Intervision

Material-Details

Mit Hilfe des Schemas und der Beschreibung ist es möglich im Team oder mit einer Klasse fallspezifisch zu arbeiten.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

43576
528
3
05.08.2009

Autor/in

Markus Fäh
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Intervision Schematischer Verlauf Grundlagen Intervision ist – genau wie Supervision eine Möglichkeit, um berufliche Aspekte zu reflektieren. Intervision findet jedoch immer innerhalb einer Gruppe von Menschen, die in einem ähnlichen Berufsfeld arbeiten, statt. Das heisst, die Fallbringerin reflektiert nicht nur ihre/eine berufliche Situation, sie profitiert gleichzeitig auch vom Wissen und der Erfahrung der anderen Teilnehmer. Ziel Die Teilnehmer reflektieren ihr berufliches Handeln, unterstützen sich gegenseitig durch Einbringen ihrer individuellen Erfahrungen und erweitern so ihr Fachwissen und ihre Handlungskompetenz. Spielregeln Intervision ist nur dann konstruktiv, wenn gewisse Regeln eingehalten werden: • Die Teilnehmer begegnen sich in gegenseitiger Wertschätzung (keine abwertende oder negativen Kommentare) • Das Thema der Fallbringerin und alle anderen Beiträge werden vertraulich behandelt. • Das Thema ist am Ende der Intervision abgeschlossen und wird ausserhalb des Raumes nicht mehr weiter diskutiert. Ablauf Eine IntervisionsGruppe besteht aus 3 bis 8 Teilnehmer. Die organisatorische Leitung kann durch eine bestimmte (fixe) Person abgedeckt werden, die Moderation der jeweiligen Intervisionen wird jedoch meist reihum übernommen. Der Ablauf kann ganz individuell gestaltet werden. Material Flip Chart oder grosses Papier Filzstift Notizmaterial Notizzettel (Zwei verschiedene Farben) Vorteile • Intervision ist kostengünstig und lässt sich relativ einfach und unkompliziert organisieren. • Intervision ist ein wichtiger Beitrag zur Psychohygiene. • Der Output ist hoch und bringt die Teilnehmer fachlich und 1 persönlich weiter Achtung Sie funktioniert allerdings nur, wenn die Spielregeln eingehalten werden. Inhaltlicher Ablauf 1. Rollenverteilung (2 Min.) Wer übernimmt die Leitung (Rolle der Moderatorin)? Wer bringt eine Herausforderung (Rolle der Falldarstellerin)? Wer notiert? (Rolle der Assistentin) 2. Darstellung der Herausforderung (10 Min.) Die Falldarstellerin beschreibt ihre Herausforderung. Wie genau war der Ablauf? Was war schwierig? Wie ging es mir? Was wünschte ich mir stattdessen? 3. Meine Frage für die Intervision (2 Min.) Falldarstellerin notiert eine Frage zu dieser Situation schriftlich auf ein Flip Chart. 4. Klärungsfragen (10 Min.) Alle Teilnehmer haben nun die Möglichkeit Verständnisfragen (noch keine Vermutung etc.) zu stellen. 5. Rückmeldungen der Teilnehmer (15 Min.) Jeder Teilnehmer erzählt nun seine Beobachtungen, Vermutungen, Phantasien oder Erkenntnisse. (Achtung kein Kommentar von Seiten der Fallbringerin!) Die Assistentin notiert stichwortartig mit (ein Zettel pro Teilnehmer) und legt die Zettel in die Mitte der Gruppe. 6. Rückmeldung der Fallbringerin (5 Min.) Die Fallbringerin sucht sich die Zettel aus, die sie angesprochen haben und begründet dies jeweils Der Rest der Zettel wird abgeräumt. 2 7. Bearbeitung der IntervisionsFrage (15 Min.) Jeder Teilnehmer formuliert seine Lösungsphantasien Die Assistentin notiert wiederum stichwortartig mit (ein Zettel – neue Farbe – pro Teilnehmer) und legt die Zettel in die Mitte der Gruppe. 8. Rückmeldung der Fallbringerin (5 Min.) Die Fallbringerin sucht sich die Zettel aus, die sie angesprochen haben und begründet dies jeweils Der Rest der Zettel wird abgeräumt. 9. Zusammenfassung der Fallbringerin (5 Min.) Die Fallbringerin fasst die Intervision zusammen: dies ist mir klar geworden – das möchte ich ausprobieren – dies fehlt mir noch Dank an die Gruppe. Schematischer Verlauf 3 9. 1. Fazit der Rollenver Fall teilung: bringerin, (Leitung, Dank Fall, 8. 2. Rückmel Falldar dung Fall stellung bringerin 7. 3. Bearbei Frage tung der stellung Frage, Fall Lösungen bringerin 6. 4. Rückmel Klärungs dung Fall fragen bringerin 5. Team Rück meldung Team 4