Arbeitsblatt: Wortarten-Mix

Material-Details

Wortarten herausfinden, Sätze umstellen....
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

43616
679
6
05.08.2009

Autor/in

Sibylle Durrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortarten Übermale in jedem Kästchen und im Text unten die Wortarten! KÄLTE KALT ABKALTEN FAHRERFLUCHT KALTWASSER FLUCHT SICH ERKÄLTEN FLUSS FLÜSSIG ABFLUSS GLÜCK MISSGLÜCKEN GLÜCKWUNSCH LANG FLUSS GLÜCKLICH UNGLÜCK SCHLAFLOS VERLÄNGERUNG VERLÄNGERN SCHRECK SCHRECKLICH SICH ERSCHRECKEN HEUSCHRECKE ER ERSCHRAK WINTERSCHLAF SCHLAFZIMMER GROSSARTIG GROSSMUTTER GROSSMAUL VERGRÖSSERN GRÖSSE SCHLAFEN GROSS WUNDERBAR SICH WUNDERN BLITZ WUNDERLICH LÄNGE LANGEWEILE SCHLÄFRIG WUNDER FLÜCHTIGKEITSFEHLER FLÜCHTIG FLIESSEN EINSCHLAFEN FLÜCHTEN NATURWUNDER BLITZLICHT BLITZEN ABBLITZEN BLITZSCHNELL „Kleine Kinder müssen jeden Tag schön brav ihren Salat essen, wenn sie einmal gross und hübsch werden wollen!, sagt der Vater am Mittagstisch zu seiner Tochter, die lustlos in ihrem Teller herumstochert. Katrin überlegt längere Zeit und fragt dann: „Papi, warum hast du dann keinen gegessen, als du so alt warst wie ich? Suche die Pronomen: A: Sag deiner Schwester, sie solle mir endlich mein Buch zurückgeben. B: Dein Buch? Es ist ja aus der Schulbibliothek. Wenn schon musst du sagen: ihr Buch. A: Quatsch! Ich kann doch nicht sagen: Sag deiner Schwester, sie solle mir ihr Buch zurückgeben. So könnte man meinen, das Buch gehöre ihr. B: Ihr gehört es aber so gut wie dir. Sie geht ja auch in deine Schule. A: Es ist aber nicht meine Schule, sondern unsere: meine und diejenige deiner Schwester. B: Also, für mich ist es eure Schule, nicht unsere. Ich gehe nämlich in eine andere Schule, somit ist eure nicht meine. A: Ach, hör bitte auf! Ich will unser Buch von unserer Schule zurück. Sage ihr das! B: Übrigens: Die Schwester gehört nicht mir, auf alle Fälle nicht mir allein. Eigentlich gehört sie meinen Eltern, also ist es ihre. A: Ich werde wahnsinnig! Sie ist doch nicht die Schwester eurer Eltern, sondern ihre Tochter! B: Genau. Du verlangst also dein Buch, das eigentlich eures ist, von meiner Schwester, die ihre Tochter ist. So versteht man endlich, was du meinst. Sätze umstellen: Stelle jeden Satz zweimal um! Ich ging gestern mit meinem Bruder Kurt in den Wald. Er spielt am Wochenende am liebsten mit seinen Kollegen. Oma singt jeden Sonntag mit ihrem Chor in der Kirche.