Arbeitsblatt: Nacherzählung
Material-Details
Nacherzählung: Theorie
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43769
1125
27
07.08.2009
Autor/in
Regina Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Theorie Die Nacherzählung Die Nacherzählung Bei der Nacherzählung geht es darum, eine vorgegebene Geschichte in eigenen Sätzen, verständlich nachzugestalten. Es ist wichtig, Informationen zu empfangen und weiterzugeben. Die Nacherzählung soll uns über folgendes informieren: WER ist beteiligt? WO geschieht es? WANN geschieht es? WAS geschieht? WARUM geschieht etwas? WARUM tut jemand etwas? Folgende Arbeitsschritte helfen uns beim Schreiben einer Nacherzählung: 1. Du musst dir den Inhalt der Geschichte Einprägen. Notiere dir beim Zuhören oder Lesen die einzelnen Erzählschritte. 2. Du musst dir den Erzählkern (das Wichtigste, die Aussage) merken und in deiner Geschichte erzählen. 3. Die Fragen oben stellen (wer, wo, wann, was, warum) und beantworten. 4. Den Inhalt in Erzählschritte gliedern: • Immer, wenn andere Personen/Tiere handeln und/oder die Zeit und/oder der Ort wechseln und/oder ein neues Ereignis eintritt, beginnt ein neuer Erzählschritt. 5. Den Aufbau der Nacherzählung planen: die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss gegliedert in Stichworten aufschreiben. • Einleitung: Wer? Wo? Was? • Hauptteil: Was? Wie? • Schluss: Warum? 6. Unwesentliches soll weggelassen werden und der Höhepunkt soll ausführlich erzählt werden. 7. Schreib deine Nacherzählung immer im Präteritum! Achte darauf, dass du die Erzählzeit nicht wechselst!! Theorie Die Nacherzählung Merkblatt Die Nacherzählung Theorie Die Nacherzählung Das muss ich mir merken: Um eine Geschichte oder zu gestalten muss ich vor allem an den vermeiden und möglichst abwechslungsreiche, verwenden, wie zum Beispiel Flatterflügel oder Rucksack. Eine Geschichte wird wenn ich meine Figuren oder Personen sprechen lasse, also an passender Stelle benutze. Setzte ein: lebendiger; Satzanfänge; spannend; Wörtliche Rede; interessant; passende Adjektive; zentnerschwer; witzig; federleicht; Widerholungen Eine Geschichte sollte immer entlang eines geschrieben sein. Das bedeutet, dass ich mir überlege, was der einer Geschichte ist. Nach der schreibe ich dann alles, was in der Geschichte passiert auf diesen zu, so dass die langsam steigt. Den Höhepunkt beschreibe ich und (Hier helfen mir wieder die und die .). Habe ich den Höhepunkt geschrieben, komme ich rasch zum meiner Geschichte. Nach dem Höhepunkt führe ich auch nichts mehr ein. Setze ein: Schluss; Einleitung; detailliert; Spannung; Neues; Höhepunkt; Spannungsbogen; Wörtliche Rede; Höhepunkt; Adjektive; anschaulich Theorie Die Nacherzählung Lösung: Das muss ich mir merken: Um eine Geschichte spannend, interessant oder witzig zu gestalten muss ich Widerholungen, vor allem an den Satzanfängen, vermeiden und möglichst abwechslungsreiche, passende Adjektive verwenden, wie zum Beispiel federleichte Flatterflügel oder zentnerschwerer Rucksack. Eine Geschichte wird lebendiger, wenn ich meine Figuren oder Personen sprechen lasse, also an passender Stelle Wörtliche Rede benutze. Eine Geschichte sollte immer entlang eines Spannungsbogens geschrieben sein. Das bedeutet, dass ich mir überlege, was der Höhepunkt einer Geschichte ist. Nach der Einleitung schreibe ich dann alles, was in der Geschichte passiert auf diesen Höhepunkt zu, so dass die Spannung langsam steigt. Den Höhepunkt beschreibe ich anschaulich und detailliert (Hier helfen mir wieder die Adjektive und Wörtliche Rede.). Habe ich den Höhepunkt geschrieben, komme ich rasch zum Schluss meiner Geschichte. Nach dem Höhepunkt führe ich auch nichts Neues mehr ein.