Arbeitsblatt: Nomen

Material-Details

Singular Plural männlich, weiblich, sächlich Nomen im Text finden 10 Arbeitsblätter mit Lösungen 3 Lektionsskizzen Hilfsmaterial
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

43920
688
11
10.08.2009

Autor/in

Luc Burri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einstiegslektion Nomen Ziel: die Kinder kennen die drei Merkmale des Nomens (gross, EinzahlMehrzahl, Geschlecht) Zeit Inhalt Material 5 Begriffe liegen im Klassenkreis Welche Gemeinsamkeit haben folgende Wörter Probiert die Wörter nach Themen zu ordnen zerschnittene Begriffe (ohne Oberbegriffe) Es handelt sich um Nomen. Nomen sind Namen für Gegenstände, Menschen, Körperteile. Oberbegriffe 5 Was wisst ihr über die Nomen? Einzahl Mehrzahl klein Plakat Einzahl/Mehrzahl Männlich/Weiblich/Sächlich klein Plakat männl./weibl./sächl. Alle Nomen schreibt man gross. Nomen markiert man mit braun. 5 Probiert folgende Kärtchen dem Geschlecht zuzuordnen Kärtchen Wir kontrollieren mit Rückseite 15 Arbeitsblatt verteilen lösen 5 Arbeitsblatt kontrollieren am Ende Arbeitsstreifen alleine oder zu zweit lösen Ende Nomenplakat vorstellen AB 1 Plakat Gegenstände Föhn Rad Fahrrad Pult Fussball Puppe Menschen Mutter Pfarrer Marianne Mann Barlafante Räuber Körperteile Nase Bein Sprunggelenk Finger Herz Ferse Pflanzen Baum Blume Rose Ahorn Gras Zwiebel Tiere Schnecke Spinne Wasserassel Amsel Ziege Stegosaurus Gefühle Liebe Angst Eifersucht Freude Trauer Wut Ausnahmen: Himmel Geheimnis Meinung Einzahl Singular die Frau, das Kind, der Mann, das Haus Mehrzahl Plural die Frauen, die Kinder, die Männer, männlich maskulin der . weiblich feminin die . sächlich ein Neutrum das . Käfig Bleistift Spital Koffer Kamin Tunnel Magnet Bank Butter Fahne Spitze Giraffe Zehe Socke Ferse Thermometer Lineal Scheitel Radio Foto Muskel Mais Null Ecke Schilf Wachs das der der der der der die die der die die die die die die die das das der das das die die der das das Nomen AB 1 1. Unterstreiche die Nomen braun: Der letzte Winter war eisig kalt. der kleine See vor dem Dorf war deshalb zugefroren. Als die Eisschicht dick genug war, durften wir die Eisfläche betreten. Die meisten Kinder holten die Schlittschuhe aus dem Keller und versuchten, eine Runde zu fahren. Mit der Zeit wurden wir immer schneller und sicherer. Dann veranstalteten wir ein Wettrennen. Wir mussten so schnell wie möglich über den ganzen See fahren. Dabei fielen auch immer wieder einige hin, aber glücklicherweise waren die Stürze nie schlimm. Die Nomen sind Namen für Gegenstände, Menschen, Körperteile, Pflanzen, Tiere und Gefühle. Es gibt aber auch Nomen, die wir nicht in diese Gruppen einteilen können. Beispiele: der Himmel, die Meinung, das Geheimnis Jedes Nomen hat ein grammatisches Geschlecht: männlich, weiblich oder sächlich. Der Begleiter zeigt dir das grammatische Geschlecht an. Beispiele: der Wald männlich die Suppe weiblich das Buch sächlich Die meisten Nomen kannst du in die Einzahl und in die Mehrzahl setzen. Beispiele: der Wald die Wälder, das Buch die Bücher Alle Nomen schreibt man gross. Wir übermalen sie braun. 2. Schreibe zu diesen Nomen den richtigen Begleiter hin: der Sommer Idee Duft Glas Wette Besen Frühling Gedanke Zeit Ferien Abenteuer Landschaft Gezwitscher Kleider Lieder Nomen AB 1 Lösungsblatt Der letzte Winter war eisig kalt. der kleine See vor dem Dorf war deshalb zugefroren. Als die Eisschicht dick genug war, durften wir die Eisfläche betreten. Die meisten Kinder holten die Schlittschuhe aus dem Keller und versuchten, eine Runde zu fahren. Mit der Zeit wurden wir immer schneller und sicherer. Dann veranstalteten wir ein Wettrennen. Wir mussten so schnell wie möglich über den ganzen See fahren. Dabei fielen auch immer wieder einige hin, aber glücklicherweise waren die Stürze nie schlimm. der Sommer die Idee der Duft das Glas die Wette der Besen der Frühling der Gedanke die Zeit die Ferien das Abenteuer die Landschaft das Gezwitscher die Kleider die Lieder Nomen Lösungsblatt AB 1 Der letzte Winter war eisig kalt. der kleine See vor dem Dorf war deshalb zugefroren. Als die Eisschicht dick genug war, durften wir die Eisfläche betreten. Die meisten Kinder holten die Schlittschuhe aus dem Keller und versuchten, eine Runde zu fahren. Mit der Zeit wurden wir immer schneller und sicherer. Dann veranstalteten wir ein Wettrennen. Wir mussten so schnell wie möglich über den ganzen See fahren. Dabei fielen auch immer wieder einige hin, aber glücklicherweise waren die Stürze nie schlimm. der Sommer die Idee der Duft das Glas die Wette der Besen der Frühling der Gedanke die Zeit die Ferien das Abenteuer die Landschaft das Gezwitscher die Kleider die Lieder Ein Nomen beginnt mit einem GROSSBUCHSTABEN Ein Nomen wird mit braun markiert. Einzahl Mehrzahl Singular Plural der Kelch, die Kirche, das Haus die Kelche, die Kirchen, die Häuser männlich weiblich sächlich maskulin feminin ein Neutrum der die das Mann, Hund Frau, Katze Kind, Pferd 2. Lektion Nomen Schwerpunkt Singular Plural Ziel: Kinder vertiefen eines der Nomenmerkmale. Begriffe Singular/Plural geklärt. Verschiedene Formen von Pluralbildung wird vertieft Zeit 5 Inhalt Material Heute liegt der Schwerpunkt bei Einzahl/Mehrzahl Das ist ein Merkmal des Nomens (Verweis auf Plakat) Ordnet die Begriffe zu Singular und Plural (Eselsbrücke Singular Single; Plural Paar) Plakat Einzahl Mehrzahl Kärtchen Es gibt drei Möglichkeiten um die Pluralform zu bilden Buchstaben anhängen Beispiel das Wort bleibt in der Pluralform gleich Beispiel es bildet sich ein Umlaut Beispiel Ordnet nun die Singular und Pluralformen zu Einzahl Mehrzahl Kärtchen von vorher 20 Arbeitsblatt lösen 5 Arbeitsblatt kontrollieren am Ende Memory Einzahl Mehrzahl die drei Regeln der Vogel die Vögel das Bett die Betten die Grille die Grillen die Trommel die Trommeln die Zitrone die Zitronen die Brille die Brillen der Traum die Träume die Person die Personen der Spiegel die Spiegel der Teller die Teller der Koffer die Koffer der Trichter die Trichter der Sitzbank die Sitzbänke die Maus die Mäuse der Lauf die Läufe der Mann die Männer die Frau die Frauen das Kind die Kinder der Zeiger die Zeiger das Spiel die Spiele das Messer die Messer die Laus die Läuse Singular Plural Buchstaben anhängen gleich Umlaut au zu äu Nomen Lernziele: AB 2 Du kannst die Einzahl und Mehrzahl von Nomen bilden. Die meisten Nomen können in Einzahl oder Mehrzahl stehen. Nun verwenden wir die Begriffe Singular für die Einzahl und Plural für Mehrzahl. Bei den meisten Nomen werden im Plural ein oder mehrere Buchstaben angehängt. Beispiele: der Hund die Hunde; das Kind die Kinder; das Velo die Velos Bei einigen Nomen tönen der Singular und der Plural genau gleich. Beispiele: der Spiegel die Spiegel; der Teller die Teller Bei einigen Pluralformen entstehen Umlaute. Beispiele: das Haus die Häuser; das Schloss die Schlösser 1. Bilde die richtigen Pluralformen und schreibe sie auf. 2. Schreibe am Schluss zu welchem Beispiel es gehört. Singular Plural die Mücke die Mücken 1 Singular Plural der Löffel die Löffel die Tanne der Strauch das Dach der Teppich das Loch die Gans die Pfanne das Foto der Deckel der Turm das Schloss der Zug das Kissen die Frage das Bett die Form der Punkt der Monat der Salat der Fuss das Kind die Frau 2 der Mann 3. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. die Schule Nomen AB 2 Lösungsblatt Bei den meisten Nomen werden im Plural ein oder mehrere Buchstaben angehängt. Beispiele: der Hund die Hunde; das Kind die Kinder; das Velo die Velos Bei einigen Nomen tönen der Singular und der Plural genau gleich. Beispiele: der Spiegel die Spiegel; der Teller die Teller Bei einigen Pluralformen entstehen Umlaute. Beispiele: das Haus die Häuser; das Schloss die Schlösser 1. Bilde die richtigen Pluralformen und schreibe sie auf. 2. Schreibe am Schluss zu welchem Beispiel es gehört. Singular Plural Singular Plural die Mücke die Mücken 1 der Löffel die Löffel 2 die Tanne die Tannen 1 der Strauch die Sträucher 3 das Dach die Dächer 3 der Teppich die Teppiche 1 das Loch die Löcher 3 die Gans die Gänse 3 die Pfanne die Pfannen 1 das Foto die Fotos 1 der Deckel die Deckel 2 der Turm die Türme 3 das Schloss die Schlösser 3 der Zug die Züge 3 das Kissen die Kissen 2 die Frage die Fragen 1 das Bett die Betten 1 die Form die Formen 1 der Punkt die Punkte 1 der Monat die Monate 1 der Salat die Salate 1 der Fuss die Füsse 3 das Kind die Kinder 1 die Frau die Frauen 1 der Mann die Männer 3 die Schule die Schulen 1 3. Lektion Nomen Schwerpunkt grammatisches Geschlecht Ziel: Kinder können das grammatische Geschlecht bestimmen Kinder kennen Begriffe maskulin, feminin und ein Neutrum Zeit Inhalt Material 5 Heute liegt der Schwerpunkt beim grammatischen Geschlecht Das ist ein Merkmal des Nomens (Verweis auf Plakat) Man kann das Geschlecht nur in der Singularform bestimmen Ordnet die Begriffe zu männlich, weiblich, sächlich Plakat Tierebegriffe 5 mit Kärtchen üben (bekannt aus 1. Lektion) 20 AB 3 lösen männlich maskulin der weiblich feminin die sächlich ein Neutrum das Affe Kamel Hund Schlange Blauwal Meise Schnecke Krokodil Schildkröte Kuh Pferd Zebra Steinbock Delfin Hase Robbe Schwein Elefant Biene Dromedar Nomen Lernziele: AB 3 Du kennst das Geschlecht des Nomens Alle Nomen haben ein grammatisches Geschlecht. Mit dem Begleiter kannst du das Geschlecht des Nomens erkenne. Das Nomen muss allerdings im Singular stehen. Beispiele: der Hund männlich (maskulin) die Frau weiblich (feminin) das Haus sächlich (ein Neutrum) 1. Schreibe den passenden Artikel der, die oder das hin. Decke Splitter Pfütze Kissen Luft Idee Wette Besteck Kamin Essig Rücken Schatten Stück Zehe 3. Ordne die Nomen der jeweiligen Spalte zu. Schreibe auch den Begleiter dazu. (Achtung in der Mundart haben sie einen anderen Begleiter) Käfig, Magnet, Tunnel, Butter, Spitze, Ferse, Lineal, Foto, Bleistift, Fahne, Spital, Koffer, Null, Schilf, Radio, Giraffe, Wachs, Mais männlich weiblich sächlich sä chl. ä nnl. weibl. sä chl. ä nnl. weibl. 2. Kreuze das grammatische Geschlecht an. Nomen AB 3 Lösungsblatt 1. Schreibe den passenden Artikel der, die oder das hin. die Decke der Splitter die Pfütze das Kissen die Luft die Idee die Wette das Besteck der Kamin der Essig der Rücken der Schatten das Stück die Zehe sä chl. ä nnl. weibl. sä chl. ä nnl. weibl. 2. Kreuze das grammatische Geschlecht an. x x 3. Ordne die Nomen der jeweiligen Spalte zu. Schreibe auch den Begleiter dazu. männlich weiblich sächlich der Käfig die Butter das Lineal der Bleistift die Fahne das Spital der Magnet die Spitze das Radio der Koffer die Null das Schilf der Tunnel die Ferse das Wachs der Mais die Giraffe das Foto Nomen Lernziele: AB 4 Du erkennst Nomen in einem Text. Du erkennst, ob das Nomen in Einzahl oder Mehrzahl verwendet wird. Du kannst das Geschlecht bestimmen (männlich, weiblich, sächlich) 1. Unterstreiche die Nomen mit brauner Farbe. Kai und sein Vater schlendern durch eine grosse Stadt in Marokko. Sie laufen durch viele enge Gassen. Schliesslich erreichen sie einen kleinen Marktplatz. Es duftet nach Blüten, Früchten und Gewürzen. Kunstvoll aufgeschichteten Äpfeln, Aprikosen, Datteln und Feigen können gekauft werden. Ein schwer beladener Esel sucht sich seinen Weg. Kleine Jungen drängeln sich mit Kisten auf den Köpfen durch die Menschenmenge. Kai ist zutiefst beeindruckt von den Geräuschen, den Düften und dem unglaublichen Gedränge. 2. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. 3. Fülle die Tabelle. Nomen in der Einzahl in der linken Spalte, Mehrzahl rechte Spalte. 4. Kreuze das Geschlecht an (männl./weibl./sächl.) sachlich die Gassen weichlich Mehrzahl Plural männlich sachlich männlich Kai weiblich Einzahl Singular 5. Korrigiere mit dem Lösungsblatt. Nomen AB 4 Lösungsblatt 1. Teil Kai und sein Vater schlendern durch eine grosse Stadt in Marokko. Sie laufen durch viele enge Gassen. Schliesslich erreichen sie einen kleinen Marktplatz. Es duftet nach Blüten, Früchten und Gewürzen. Kunstvoll aufgeschichteten Äpfeln, Aprikosen, Datteln und Feigen können gekauft werden. Ein schwer beladener Esel sucht sich seinen Weg. Kleine Jungen drängeln sich mit Kisten auf den Köpfen durch die Menschenmenge. Kai ist zutiefst beeindruckt von den Geräuschen, den Düften und dem unglaublichen Gedränge. Nomen AB 4 Lösungsblatt 2. Teil Kai die Gassen der Vater die Blüten die Früchte die Stadt (das) Marokko die Gewürze der Marktplatz die Äpfel der Esel die Aprikosen den Weg die Datteln die Feigen die Menschenmenge das Gedränge x die Jungen die Kisten die Köpfe sachlic weichli ch Mehrzahl Plural männli ch sachlic weiblic männli ch Einzahl Singular x die Geräusche die Düfte Nomen AB 5 Du kannst die Pluralform bilden. Du kennst die grammatischen Geschlechter bilden. Du findest Nomen in einem Text. Lernziele: 1. Ergänze den Begleiter (der,die,das). Dann bilde die Pluralform. das Haus Pferd die Häuser Schloss Strauss Gans Pony Stuhl Mensch Schuh Apfel Ofen Räuber 2. Ordne die verschiedenen Wörter in die entsprechende Tabelle. Woche, Bett, Kerze, Schild, Buch, Hose, Tisch, Heft, Speck, Haus, Mantel, Tasche, Boot, Garten, Rock, Lampe, Koffer, Dose männlich weiblich sächlich 3. Unterstreiche die Nomen braun. EIN ZWERGLEIN LEBTE FRIEDLICH AN EINEM WALDRAND UNTER EINER GROSSEN TANNENWURZEL, SAMMELTE HASELNÜSSE, BEEREN UND EICHELN, KOCHTE SICH FEINE KRÄUTERSÜPPCHEN UND HALF MANCHMAL ÜBER NACHT DEN BAUERN BEIM KIRSCHENPFLÜCKEN. EINES MORGENS FUHR ES ERSCHROCKEN VON SEINEM HEULAGER AUF, DENN SEINE TÖPFLEIN UND TÄSSCHEN ZITTERTEN, UND DRAUSSEN WAR EIN DRÖHNEN UND KRACHEN, ALS GINGE DIE WELT UNTER. ALS ES UNTER SEINER TANNENWURZEL HERVORGUCKTE, SAH ES BAGGER, LASTWAGEN, DAMPFWALZEN UND RAUPENFAHRZEUGE, DIE DAMIT BEGANNEN, DIREKT VOR SEINER HAUSTÜRE EINE AUTOBAHN ZU BAUEN. DA NAHM DAS ZWERGLEIN SEINE GANZE GEISTIGE KRAFT ZUSAMMEN UND STIESS EINE GRÄSSLICHE VERWÜNSCHUNG ÜBER DEN BAUTRUPP AUS. Nomen das das die AB 5 Lösungsblatt Haus die Häuser das Schloss die Schlösser Gans die Gänse der das Pferd die Pferde Strauss die Sträusse Pony die Ponys der Stuhl die Stühle der der Schuh die Schuhe der Mensch die Menschen Apfel die Äpfel der Ofen die Öfen der Räuber die Räuber männlich weiblich sächlich der Tisch die Woche das Bett der Speck die Kerze das Schild der Mantel die Hose das Buch der Garten die Tasche das Heft der Rock die Lampe das Haus der Koffer die Dose das Boot EIN ZWERGLEIN LEBTE FRIEDLICH AN EINEM WALDRAND UNTER EINER GROSSEN TANNENWURZEL, SAMMELTE HASELNÜSSE, BEEREN UND EICHELN, KOCHTE SICH FEINE KRÄUTERSÜPPCHEN UND HALF MANCHMAL ÜBER NACHT DEN BAUERN BEIM KIRSCHENPFLÜCKEN. EINES MORGENS FUHR ES ERSCHROCKEN VON SEINEM HEULAGER AUF, DENN SEINE TÖPFLEIN UND TÄSSCHEN ZITTERTEN, UND DRAUSSEN WAR EIN DRÖHNEN UND KRACHEN, ALS GINGE DIE WELT UNTER. ALS ES UNTER SEINER TANNENWURZEL HERVORGUCKTE, SAH ES BAGGER, LASTWAGEN, DAMPFWALZEN UND RAUPENFAHRZUEGE, DIE DAMIT BEGANNEN, DIREKT VOR SEINER HAUSTÜRE EINE AUTOBAHN ZU BAUEN. DA NAHM DAS ZWERGLEIN SEINE GANZE GEISTIGE KRAFT ZUSAMMEN UND STIESS EINE GRÄSSLICHE VERWÜNSCHUNG ÜBER DEN BAUTRUPP AUS. Nomen Lernziele: AB 6 Du kannst das grammatische Geschlecht bestimmen. Du findest Nomen in einem Text. Du kannst die Pluralform bilden. 1. Trage die Nomen mit dem bestimmten Artikel in der Einzahl ein: Hosen, Spiele, Rehe, Spielplätze, Wälder, Mütter, Väter, Eier, Schlangen, Zeit, Hosenträger, Räuber, Wetter, Lichtungen, Äste, Käsebrote, Kinder, Würste, Schwerter, Sonnenblumen, Säcke, männlich maskulin weiblich feminin sächlich ein Neutrum der Spielplatz 2. Unterstreiche die Nomen. AM MITTWOCH UNTERNAHM DIE KLASSE 3A DER PRIMARSCHULE EINEN AUSFLUG. DARAN NAHMEN 20 JUNGEN, 23 MÄDCHEN UND ZWEI LEHRER TEIL. ER DAUERTE VIER STUNDEN, UND ES WURDEN 8 KILOMETER ZURÜCKGELEGT. DAS ZIEL WAR DER WALDSEE. DORT WURDEN WÄHREND EINER PAUSE VON EINER STUNDE WÜRSTE AM LAGERFEUER GEBRATEN. DAS WETTER WAR FREUNDLICH. UNFÄLLE GAB ES NICHT. 3. Bilde die Singular oder Pluralform. der Hund die Hunde die Puppe die das Buch der Besen die Mutter das Ei Nomen AB 6 Lösungsblatt männlich maskulin weiblich feminin sächlich ein Neutrum der Spielplatz die Hosen das Spiel der Wald die Mutter das Reh der Vater die Schlange das Ei der Hosenträger die Zeit das Wetter der Räuber die Lichtung das Käsebrot der Ast die Wurst das Kind der Sack die Sonnenblume das Schwert AM MITTWOCH UNTERNAHM DIE KLASSE 3A DER PRIMARSCHULE EINEN AUSFLUG. DARAN NAHMEN 20 JUNGEN, 23 MÄCHEN UND ZWEI LEHRER TEIL. ER DAUERTE VIER STUNDEN, UND ES WURDEN 8 KILOMTER ZURÜCKGELEGT. DAS ZIEL WAR DER WALDSEE. DORT WURDEN WÄHREND EINER PAUSE VON EINER STUNDE WÜRSTE AM LAGERFEUER GEBRATEN. DAS WETTER WAR FREUNDLICH. UNFÄLLE GAB ES NICHT. der Hund die Hunde die Puppe die Puppen das Buch die Bücher der Besen die Besen die Mutter die Mütter das Ei die Eier AB 7 Nomen Lernziele: Du findest Nomen in einem Text. 1 An der Nordwestküste Amerikas lebten die Stämme Nootka, Haida, Tsimshian, Tlingit und noch weitere. In dieser Gegend war es im Sommer warm und feucht und im Winter feucht und kühl. Diese Indianer jagten mit ihren selbst gebauten Kanus aus Holz im Meer nach Robben und Seehunden. Sie waren auch tapfere Walfänger. 2W AN DER KÜSTE SAMMELTEN SIE MUSCHELN UND SCHALENTIERE UND IN DEN FLUSSLÄUFEN FINGEN SIE LACHSE. IM WINTER JAGTEN SIE IM WALD NACH HIRSCHEN, BIBERN, OTTERN UND BÄREN. IHRE KLEIDUNG NÄHTEN SIE AUS TIERHÄUTEN UND BAST. IHRE HÄUSER WAREN AUS HOLZPLANKEN. 3W durch kunstvolle schnitzarbeiten sind diese indianer berühmt geworden. in grosse baumstämme ritzten und malten sie symbole ihrer familie. diese totempfähle erzählen auch geschichten und taten von vorfahren. die totempfähle waren zum teil einige meter hoch und standen an den häusern. 4 Am montag und am freitag hat carola immer gruppenstunde. Er war aber gar nicht hans körber. Er war sein bruder werner. Stell dir vor, früher haben wir im wald mehr hasen und rehe gesehen. Sie suchten jeden winkel ab. Sogar in der scheune drehten sie alles um. Sechs kleine igelchen trabten ihrer mutter nach. Sie müllers wohnen bei uns im Haus. Das ist dort, wo die garage steht. Irgendeiner muss doch die schreibmaschine hinuntergestossen haben. Ich brauche morgen drei bücher: das lesebuch, das liederbuch, das mathebuch. Der hund kratzt sich am kopf und am ohr Niemand nimmt ein stachelschwein mit ins bett. Vielleicht eins aus stoff. Das wetter soll am nächsten tag schön sein. Obwohl unsere schreibmaschine kaputt ist, muss ich dir heute schreiben. Ich habe gerade deine adresse gefunden. Und die fotos vom Urlaub liegen auch schon lange herum. Auf einigen fotos sind lustige szenen zu sehen. Zum beispiel der affe, der dir den hut vom kopf klaute. Oder der clown, der uns wasser angeworfen hat. AB 8 Nomen Lernziele: Du kannst Plural und Singular bilden 5 Singular der Hund das Gebiet die Schlucht der Felsen der Stein der Stoff das Tier die Kleidung 6 der Stamm das Haus der Wunsch der Tanz der Hahn das Huhn das Dorf 7 der Bank die Bank der Bus die Busse das Album das Datum Plural die Hunde das Denkmal der Rhythmus AB 9 Nomen Lernziele: Du kennst die grammatischen Geschlechter der Nomen Geburtstag Sommer Mitte Nahrung Kind Gepäck Jahreszeit Kreis Zeit Name sä chl. weibl. ä nnl. sä chl. weibl. ä nnl. 8 die Blätter die Fühler die Duschen die Tänze die Begleiter sä chl. die Spiele sä chl. die Bretter weibl. die Noten weibl. die Küsse ä nnl. die Dummköpfe ä nnl. sä chl. weibl. ä nnl. 9 sä chl. weibl. ä nnl. 10W Bleistift Butter Null Lexikon Wespe Garn Grad (Wärme) Eisen Plastik Vanille AB 10 Nomen Lernziele: Du kennst die grammatischen Geschlechter der Nomen 11W Singular Plural der Baum die Kinder das Blatt die Etuis das Pferd die Flugzeuge das Dach die Stellen die Münze die Wagen der Ohrring die Karotten der Berg die Fernseher die Katze die Teige die Tannen die Häuser Vertrauen Magen Dunkelheit die Züge die Koffer die Tücher die Gänge die Kinos die Käfige die Blätter die Segel die Lampen die Spitzen sä chl. weibl. ä nnl. sä chl. weibl. ä nnl. 12W Nomen Lösungsblatt AB 7 1 An der Nordwestküste Amerikas lebten die Stämme Nootka, Haida, Tsimshian, Tlingit und noch weitere. In dieser Gegend war es im Sommer warm und feucht und im Winter feucht und kühl. Diese Indianer jagten mit ihren selbst gebauten Kanus aus Holz im Meer nach Robben und Seehunden. Sie waren auch tapfere Walfänger. 2W AN DER KÜSTE SAMMELTEN SIE MUSCHELN UND SCHALENTIERE UND IN DEN FLUSSLÄUFEN FINGEN SIE LACHSE. IM WINTER JAGTEN SIE IM WALD NACH HIRSCHEN, BIBERN, OTTERN UND BÄREN. IHRE KLEIDUNG NÄHTEN SIE AUS TIERHÄUTEN UND BAST. IHRE HÄUSER WAREN AUS HOLZPLANKEN. 3W durch kunstvolle schnitzarbeiten sind diese indianer berühmt geworden. in grosse baumstämme ritzten und malten sie symbole ihrer familie. diese totempfähle erzählen auch geschichten und taten von vorfahren. die totempfähle waren zum teil einige meter hoch und standen an den häusern. 4 Am montag und am freitag hat carola immer gruppenstunde. Er war aber gar nicht hans körber. Er war sein bruder werner. Stell dir vor, früher haben wir im wald mehr hasen und rehe gesehen. Sie suchten jeden winkel ab. Sogar in der scheune drehten sie alles um. Sechs kleine igelchen trabten ihrer mutter nach. Sie müllers wohnen bei uns im Haus. Das ist dort, wo die garage steht. Irgendeiner muss doch die schreibmaschine hinuntergestossen haben. Ich brauche morgen drei bücher: das lesebuch, das liederbuch, das mathebuch. Der hund kratzt sich am kopf und am ohr Niemand nimmt ein stachelschwein mit ins bett. Vielleicht eins aus stoff. Das wetter soll am nächsten tag schön sein. Obwohl unsere schreibmaschine kaputt ist, muss ich dir heute schreiben. Ich habe gerade deine adresse gefunden. Und die fotos vom Urlaub liegen auch schon lange herum. Auf einigen fotos sind lustige szenen zu sehen. Zum beispiel der affe, der dir den hut vom kopf klaute. Oder der clown, der uns wasser angeworfen hat. Nomen AB 8 Lösungsblatt 5 Singular der Hund das Gebiet die Schlucht der Felsen der Stein der Stoff das Tier die Kleidung Plural die die die die die die die die Hunde Gebiete Schluchten Felsen Steine Stoffe Tiere Kleidungen die die die die die die die Stämme Häuser Wünsche Tänze Hähne Hühner Dörfer die die die die die die die die Bänke Banken Busse Bussen Alben Daten Denkmäler Rhythmen 6 der Stamm das Haus der Wunsch der Tanz der Hahn das Huhn das Dorf 7 der Bank die Bank der Bus die Busse das Album das Datum das Denkmal der Rhythmus Nahrung Zeit Name die Noten ä nnl. sä chl. weibl. Kreis ä nnl. die Küsse x die Spiele die Blätter die Begleiter Lexikon Wespe Garn Plastik (je nach Bedeutung) Butter Null Grad (Wärme) ä nnl. sä chl. die Tänze weibl. die Duschen ä nnl. die Bretter die Fühler Bleistift x Eisen sä chl. Gepäck Jahreszeit die Dummköpfe weibl. Vanille sä chl. Kind sä chl. Sommer weibl. Mitte ä nnl. sä chl. weibl. weibl. Geburtstag AB 9 Lösungsblatt ä nnl. Nomen x die Kinder das Blatt die Blätter das Etui die Etuis das Pferd die Pferde das Flugzeug die Flugzeuge das Dach die Dächer die Stelle die Stellen die Münze die Münzen der Wagen die Wagen der Ohrring die Ohrringe die Karotte die Karotten der Berg die Bergen der Fernseher die Fernseher die Katze die Katzen die Teige ä nnl. sä chl. das Kind weibl. die Bäume ä nnl. der Baum die Tannen x die Häuser x Vertrauen Magen Dunkelheit die Züge die Koffer die Tücher die Gänge die Kinos die Käfige die Blätter die Segel die Lampen die Spitzen sä chl. AB 10 Lösungsblatt weibl. Nomen x 1 gram. Geschlecht die Doktoren männlich die Wörter sächlich die Hupen weiblich die Keulen weiblich die Lichter sächlich die Bäder sächlich die Werke sächlich die Fossilien sächlich die Kinder sächlich die Bonbons männlich die Busse männlich die Bussen weiblich die Büros sächlich die Bleistifte männlich die Eier sächlich die Kurse männlich die Omeletten sächlich die Punkte männlich die Sätze männlich 2 gram. Geschlecht die Schafe sächlich die Katzen weiblich die Hunde männlich die Kühe weiblich die Bären männlich die Hühner sächlich die Hähne männlich die Schwäne männlich die Ziegen weiblich die Schweine sächlich die Hasen männlich die Kamele sächlich die Elefanten männlich die Tiger männlich die Pferde sächlich die Würmer männlich die Fische männlich die Schnecken weiblich die Läuse weiblich 3 gram. Geschlecht die Messer sächlich die Gabeln weiblich die Löffel männlich die Teller männlich die Bestecke sächlich die Herde männlich die Kühlschränke männlich die Tassen weiblich die Gläser sächlich die Abfälle männlich die Eimer männlich die Waschbecken sächlich die Lavabos sächlich die Waschmaschine die Eierhalter weiblich männlich die Uhren weiblich die Backöfen männlich die Geschirre sächlich die Suppen weiblich 1 Singular Plural der Doktor die Doktoren das Wort die Wörter die Hupe die Hupen die Keule die Keulen das Licht die Lichter das Bad die Bäder das Werk die Werke das Fossil die Fossilien das Kind die Kinder der Bonbon die Bonbons der Bus die Busse die Busse die Bussen das Büro die Büros der Bleistift die Bleistifte das Ei die Eier der Kurs die Kurse das Omelett die Omeletten der Punkt die Punkte der Satz die Sätze 2 Singular Plural das Schaf die Schafe die Katze die Katzen der Hund die Hunde die Kuh die Kühe der Bär die Bären das Huhn die Hühner der Hahn die Hähne der Schwan die Schwäne die Ziege die Ziegen das Schwein die Schweine der Hase die Hasen das Kamel die Kamele der Elefant die Elefanten der Tiger die Tiger das Pferd die Pferde der Wurm die Würmer der Fisch die Fische die Schnecke die Schnecken die Laus die Läuse 3 Singular Plural das Messer die Messer die Gabel die Gabeln der Löffel die Löffel der Teller die Teller das Besteck die Bestecke der Herd die Herde der Kühlschrank die Kühlschränke die Tasse die Tassen das Glas die Gläser der Abfall die Abfälle der Eimer die Eimer das Waschbecken die Waschbecken das Lavabo die Lavabos die Waschmaschine der Eierhalter die Waschmaschine die Eierhalter die Uhr die Uhren der Backofen die Backöfen das Geschirr die Geschirre die Suppe die Suppen 4 Singular Plural die Familie die Familien das Kind die Kinder der Vater die Väter die Mutter die Mütter der Junge die Jungen das Mädchen die Mädchen die Oma die Omas der Onkel die Onkel die Onkels die Tante die Tanten das Baby die Babys das Auto die Autos der Zug die Züge das Flugzeug die Flugzeuge der Hubschrauber die Hubschrauber das Boot die Boote das Fahrrad die Fahrräder das Velo die Velos das Trottinett die Trottinette das Rollbrett die Rollbretter 5 Singular Plural der Tisch die Tische das Sofa die Sofas der Stuhl die Stühle das Regal die Regale die Lampe die Lampen der Boden die Böden der Schrank die Schränke die Tür die Türen der Balkon die Balkone die Garage die Garagen die Treppe die Treppen der Briefkasten die Briefkästen die Klingel die Klingeln die Store die Storen die Küche die Küchen das WC die WCs die Toilette die Toiletten der Wasserhahn die Wasserhähnen der Kamin die Kamine 6 Singular Plural der Lehrer die Lehrer die Lehrerin die Lehrerinnen die Krankenschwest er der Hausmann die Krankenschwest ern die Hausmänner die Hausfrau die Hausfrauen der Polizist die Polizisten die Coiffeuse die Coiffeusen der Kaminfeger die Kaminfeger der Fotograf die Fotografen der Architekt die Architekten der Fussballer die Fussballer der Ball die Bälle das Haus die Häuser der Kauf die Käufe der Floh die Flöhe der Marathonlauf die Marathonläufe das Hoch die Hochs die Höhe die Höhen das Mass die Masse