Arbeitsblatt: Extraktion - Chromatografie

Material-Details

Es sollen die Farbstoffe, die in Blättern vorkommen voneinander getrennt werden. (Versuchsanleitung)
Chemie
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

44056
839
3
11.08.2009

Autor/in

Andrea Wohlwend
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Extraktion Chromatographie Problemstellun Material Es sollen die Farbstoffe, die in Blättern vorkommen voneinander getrennt werden. Gefahrenhinwei se Aceton CH3COCH3 R11366667 S91626 Leichtentzündlich. Reizt die Augen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Von Zündquellen fernhalten nicht rauchen. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen. Arzt konsultieren. Blätter Schere Mörser mit Stössel Glasstab Färbeküvette mit Deckel Pasteurpipette Pillengläschen Dünnschichtplättchen auf Alu (48 cm) Mikropipette Aceton CH3COCH3 Fliessmittel (Methanol/Aceton/Wasser 20/4/3) Methanol CH3OH (Methylalkohol) R1123/24/2539/23/24/25 S71636/3745 Durchführung A) Extraktion der Blattfarbstoffe: • Blätter mit der Schere in kleine Stücke schneiden. • Feines Material in einen Mörser geben und mit wenig Aceton bedecken. Inhalt mit Stössel zerdrücken. In die Färbeküvette 23 mm hoch Fliessmittel (Methanol/Aceton/Wasser 20/4/3, schon vorbereitet) einfüllen und mit Deckel verschliessen. • Rohextrakt mit Pasteurpipette aufsaugen und in ein Pillengläschen überführen. B) Dünnschichtchromatographische Auftrennung: • Eine kleine Menge des Rohextraktes für das Chromatogramm verwenden und mit der Mikropipette als schmale Bande (ca. 3 mm breit) am unteren Rand des Dünnschichtplättchens auftragen (ca. 1.5 cm vom unteren Rand entfernt Lehrerdemo) • Dünnschichtplättchen in die Küvette stellen; Deckel schliessen; Gefäss nicht mehr bewegen! • Das Fliessmittel sollte in waagrechter Front ca. 8 cm steigen. Nach dem Herausnehmen des Plättchens Front mit Bleistift markieren (fest drücken!). • Da die Farben mit der Zeit verblassen, ist es sinnvoll, die „Flecken mit Bleistift zu umranden. 1. Aufgaben: Trage die Farbstoffe, in der Reihenfolge des Chromatogramms, in die Tabelle ein. Blattfarbstoff Farbe Xanthophylle Chlorophyll Chlorophyll Carotine Beschrifte die verschiedenen Farbstoffe. Beobachtung Unter den von uns gewählten Bedingungen laufen die Xanthophylle am schnellsten, die Chlorophylle etwas langsamer und die Carotine am langsamsten. Blattfarbstoff Xanthophylle Chlorophyll Chlorophyll Carotine Entsorgung Besprochene Begriffe Farbe Gelb (blass) Hellgrün Dunkelgrün Orange Aceton in das Gefäss der organischen Lösungsmittel (halogenfrei) giessen. Extraktion Verfahren bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein Lösungsmittel, gegebenenfalls erwärmt) eine Komponente aus einem Stoffgemisch gelöst wird: Chromatographie Verfahren zur Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile.