Arbeitsblatt: Ludwig 14
Material-Details
Postenarbeit anhand Geschichte zur Gegenwart Band 1
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
44282
1004
11
17.08.2009
Autor/in
Jürg Lötscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die absolutistische Herrschaft Ludwigs 14 1. Unterlagen: 11 Arbeitsblätter, Geschichte zur Gegenwart Band 1 Kleider 17. Jh. Karten 2. Schwerpunkte stofflicher Hinsicht: Die Macht des Königs Das Leben des absoluten Königs (Absolutismus) Schloss in Versailles Tagesablauf von Louis 14 Heiratspolitik Der König und sein Volk, Besitzverhältnisse, Leben der Bauern Eroberungen Handel und Gewerbe, Merkantilismus 3. Schwerpunkte in didaktischer Hinsicht: Verschiedene Arbeitsmethoden sind bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter möglich: Anhand eines Textes Fragen beantworten Bildbeschreibung logische Reihenfolge kennenlernen (Tagesablauf) genaues Untersuchen, Unterschiede feststellen Texte wiedergeben mit zusätzlichem Material (Karte) arbeiten Grafiken verstehen und erklären 4. Lehrplan: Der Absolutismus ist ein Kernprogramm im 7. Schuljahr. Grobziele: Grundlagen, Vor- und Nachteile der absolutistischen Staatsform erarbeiten. Den Merkantilismus als besondere Leistung des Absolutismus verstehen. Die Grundzüge des französischen Absolutismus herausarbeiten, die wirtschaftlichen Veränderungen schildern und deren soziale Folgen aufzeigen. 5. Beobachtungen, entdeckendes Lernen, systematischer Zugang: Mit den Arbeitsblättern wird einzeln gearbeitet. Jedoch werden verschiedene Arbeitsmethoden angewendet, die unter Punkt 3 erwähnt sind. Das Verkleiden und das Pantomimspiel wie im 17. Jh. ist eine Gruppenarbeit, die entdeckendes Lernen und Beobachtungen fördert. Es wird dadurch auch ein systematischer Zugang in diese wohl noch fremde Welt gefördert. Dies trifft auch auf das Herstellen von Karten zu, die nach dem merkantilistischen Vorbild bemacht werden. Ein fächerübergreifender Unterricht ist somit gewährleistet. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 1 Lies im Geschichtsbuch auf Seite 114 den ersten Abschnitt mit dem Titel „Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles und beantworte anschliessend die folgenden Fragen: 1. In welchem Alter wurde Ludwig der 14. König von Frankreich? 2. Warum wurde er schon so früh König? 3. Wer übernahm am Anfang für ihn die Regierung? Warum? 4. Mit welchem Alter konnte Ludwig der 14. sein Amt übernehmen? Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 2 Studiere das Bild Nummer 2 auf Seite 115. Was kommt dir spontan in den Sinn, wenn du dieses Bild siehst? Lies anschliessend den Abschnitt „ Versailles und halte danach die Punkte, die für dich am wichtigsten sind, schriftlich fest. Klebe nun das Bild Nummer 2 (Kopie) auf dieses Blatt. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 3 Versuche ohne die Hilfe des Buches den Tagesablauf von Ludwig dem 14. zusammenzusetzen. Bevor du den Tagesablauf definitiv aufklebst, kontrolliere mit der Lösung im Buch auf Seite 115/116. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 4 Vergleiche die zwei Bilder im Buch auf Seite 116 und 117. Notiere die Unterschiede. Wie hat sich Versailles verändert? Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 5 Lies den Abschnitt „Heiratspolitik durch und beantworte die folgenden Fragen? 1. Was hältst du von der Heirat zwischen Ludwig dem 14. und der Prinzessin von Spanien. 2. Kannst du dir vorstellen, dass heutzutage eine solche Heirat noch möglich wäre? Begründe. 3. Was waren die jeweiligen Motive zu dieser Heirat? 4. Was hielt Ludwig der 14. von Treue? Bewerte sein Verhalten. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 6 Betrachte die vier Bilder im Buch Seite 118/119. Klebe diese Bilder (Kopien) mit den dazugehörenden Texten auf dieses Blatt. Absolute Königsherrschaft in Frankreich Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 7 Versuche ohne die Hilfe des Buches diese Lückentexte auszufüllen. Der König und sein Volk Aussenpolitik Ludwig der 14. wollte seine nicht nur im eigenen Land, sondern auch nach zeigen. Frankreich sollte werden. Die anderen Herrscher sollten sich seinem Willen fügen. Das führte zu zahlreichen . Um Kriege zu führen, brauchte der König ein grosses. Das Heer kostete viel, etwa Prozent aller Staatsausgaben. Der König war daher auf Einnahmen, besonders , angewiesen. Steuern bezahlten dieder Städte und die auf dem Land. Besitzverhältnisse Etwa 80 Prozent aller Franzosen lebten auf dem . Ein grosser Teil des Bodens gehörte den , der Kirche (vor allem Klöstern) und städtischen Bürger, die reich geworden waren und Land gekauft hatten. Diese Güter wurden mit und bewirtschaftet. Der Rest des Landes gehörte Kleinbauern, welche jedoch dem und der Kirche Abgaben entrichten mussten. Nur ein Teil der war reich genug, um sich ein eigenes Gespann halten zu können. Leben der Bauern Dem Bauern blieb von seinem seiner Arbeit kaum mehr als die Hälfte. Er lebte sehr, hauptsächlich von Getreideprodukten und. war ein seltener Luxus. Die meisten Bauern hatten kein Vieh. Da daher auch kein Mist zur Verfügung stand, wurden die nicht gedüngt. Die Ernteeinträge waren deshalb bescheiden. Pro Hektare wurde fünf bis sechs Zentner Getreide geerntet, von denen etwa 20 Prozent wieder werden mussten. Seuchen, vor allem die , waren häufig. Ein Viertel der Kinder erlebte den Geburtstag nicht, ein weiterer Viertel starb vor dem 20. Altersjahr. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 8 Lies den Abschnitt „Unterhaltung im Buch auf Seite 121 durch und notiere die fünf Punkte, die für dich am wichtigsten sind. 1. 2. 3. 4. 5. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 9 Betrachte das auf Seite 123 (oben) dargestellte Bild. Beschreibe dieses Bild in einigen Sätzen und lies anschliessend den Abschnitt „Armut und Hunger auf Seite 122. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 10 Wenn du die Karte auf Seite 123 betrachtest, kannst du erkennen, welche Eroberungen während der Herrschaft von Ludwig des 14. gemacht werden konnten. Male mit Hilfe der Karte auf Seite 123 die untenstehende Karte aus und beschrifte die eroberten Gebiete. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 11 Ergänze ohne Hilfe des Buches die dargestellte Grafik. Lies anschliessend den Abschnitt „Handel und Gewerbe und beantworte dann die untenstehenden Fragen. Fragen: 1. Warum versuchte der König den Handel und das Gewerbe zu fördern? 2. Einfuhrzölle? Was brachte das dem König? Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 12 Partnerarbeit: Hinweis: Bevor dieser Posten bearbeitet werden kann, sollten beide SchülerInnen den Posten Nummer 8 gelöst haben! Jeder Schüler liest je einen Abschnitt im Buch Seite 123/124 für sich durch (Ein Schreiben des Finanzbeamten), (Aus einem Schreiben des.). Anschliessend erzählen sich beide Schüler je ihren Abschnitt mit eigenen Worten. Was haben diese Texte gemeinsam? Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 13 Partnerarbeit: Löst dieses Rätsel. Postenarbeit – Geschichte – Das Leben des absoluten Königs: Ludwig der 14. in Versailles. Posten 14 Betrachte die Grafik mit den dazugehörenden Informationen. Welchen Aussagen kannst du zustimmen? Male die einzelnen Bodenanteile mit verschiedenen Farben aus. Allen Bauern zusammen gehörte der grösste Anteil des Bodens. Dem Adel gehörte der zweitgrösste Anteil des Bodens. Wenige Bauern hatten viel Land. Viele Bauern hatten wenig Land. Das Land war ungerecht aufgeteilt. Ein reicher Bauer hatte soviel Boden wie 8 arme Bauern zusammen. Den Bürgern der Städte gehörte gar kein Land. Arbeitspass Nr. erledigt 1 2 3 Name: Schwierigkeitsgrad schwierig mittel einfach Lernertrag gross mittel gering 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14