Arbeitsblatt: Grammatische Zeiten

Material-Details

Dossier mit Lernzielen und Arbeitsblättern zu den grammatischen Zeiten
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

44424
569
6
19.08.2009

Autor/in

Mirjam Graf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernziele Grammatische Zeiten 4. Klasse Ich erkenne, ob ein Satz in der Gegenwart oder in der Vergangenheit steht. Ich kenne die grammatischen Zeiten Präsens, Perfekt und Präteritum. Ich kann die Stammformen der schwachen Verben bilden. Ich kann mit Hilfe einer Verbenliste die Stammformen der starken Verben bilden. Ich weiss, dass das Perfekt it den Hilfsverben sein oder haben gebildet wird. Verben 4. Klasse Grammatische Zeiten Verben kannst du in verschiedene Zeiten setzen. Wenn etwas jetzt geschieht, steht das Verb in der Gegenwart. Diese Zeit nennen wir auch Präsens. Ich kaufe eine Schokolade. Du rennst zur Schule. Wenn etwas schon vorbei ist, steht das Verb in der Vergangenheit. Im Moment beschäftigen wir uns mit zwei Vergangenheitsformen, dem Perfekt und dem Präteritum. Perfekt Ich habe eine Schokolade gekauft. Du bist zur Schule gerannt. Präteritum Ich kaufte eine Schokolade. Du ranntest zur Schule. Bei vielen Verben ändert sich im Präteritum die Endung. ich kaufe – ich kaufte, wir fragen – wir fragten Bei einigen Verben ändert sich auch der Vokal im Wortstamm. du rennst – du ranntest, er spricht – er sprach, ich reite – ich ritt Das Perfekt wird immer mit den Verben sein oder haben gebildet. ich habe gekauft, du hast gefragt, er hat getrunken ich bin gerannt, wir sind geklettert, ihr seid gestolpert In unserer Mundart haben wir nur eine Vergangenheitsform, das Perfekt. Ech ha en Schoggi kauft. er tanzte ich schreibe ich sprang du hast gelesen du hast gelacht ihr turnt ich singe ich habe gebadet wir haben gepfiffen er suchte er ist gehüpft sie putzten tumPräteri- Perfekt Präsens tumPräteri- Perfekt Kreuze die richtige Zeit an. Überlege dir, ob es jetzt passiert oder schon vorbei ist. Präsens 1. 2 Verben 2. 4. Klasse Schreibe die Verben in die richtige Spalte. er hat gelacht ich komme ich störte sie sind gekommen ich sang sie ruderten ihr habt geholt du stösst Präsens sie rettet er trifft du hast gezittert Präteritum Perfekt Damit du die grammatischen Zeiten bilden kannst, musst du die Stammformen der Verben lernen. Die Verbform, welche wir für das Perfekt brauchen, heisst Partizip: geschrieben, gekauft, gehört. Infinitiv suchen legen kommen 3. Präteritum suchte legte kam Partizip gesucht gelegt gekommen Schreibe die Stammformen bei diesen regelmässigen Verben auf. Infinitiv Präteritum Partizip lernen spielen würzen grüssen zucken 3 Verben 4. 4. Klasse Suche bei diesen unregelmässigen Verben den Infinitiv. Präteritum Infinitiv Präteritum pfiff brachte kam dachte sang schlich lag schloss schrieb nannte 5. Infinitiv Schreibe die Sätze im Perfekt auf. Präsens Perfekt Sie spielt. Du wanderst. Ich lache. Wir husten. Ihr rutscht. Er schleicht zur Tanne. 6. Schreibe diesen Text im Präteritum in dein Heft. Am Nachmittag besuchen wir das Naturmuseum. Wir besammeln uns in der Eingangshalle. Zuerst erklärt uns die Lehrerin die Aufträge. Jede Gruppe beobachtet ein Insekt. Lange schauen wir den verschiedenen Tieren zu. Dann beantworten wir die Fragen auf unserem Blatt. 7. Fülle die Tabelle aus. Infinitiv Präteritum Partizip pfiff gerufen sprach getroffen stritt 8. Suche im Text alle Verben und übermale sie blau. 4 Verben 4. Klasse Das Schlittenrennen Einige Kinder aus dem Quartier haben ein Schlittenrennen organisiert. Sie haben Glück, denn gestern sind über 20 cm Neuschnee gefallen. Als Rennstrecke haben sie eine besonders steile Wiese im Dorf ausgesucht. Viele Mannschaften haben sich gemeldet und freuen sich auf den Wettkampf. Ein Schlitten nach dem anderen startet. Das Team mit dem Schlitten «Schneekanone» liegt in Führung. Nun startet der Schlitten von Mario und seinem Bruder. Mario hat seit Wochen an seinem Schlitten gebastelt und ihn sauber geputzt. Sie flitzen mit hohem Tempo über den Schnee und werden immer schneller. In der nächsten Kurve verlieren sie die Kontrolle. Sie können den Schlitten nicht mehr steuern und stürzen. Wenige Augenblicke später stehen sie auf und klopfen sich den Schnee ab. Zum Glück haben sie sich nicht verletzt. Sie setzen sich auf ihren Schlitten und fahren ins Ziel. Das Team mit dem Schlitten «Schneekanone» hat das Rennen gewonnen. 5