Arbeitsblatt: Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel Pantoffeltierchen

Material-Details

- Infotext und Lückentext mit Lösung
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
10. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

44435
5005
19
19.08.2009

Autor/in

Tanja Fischer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie Thema: Klasse: Datum: Kennzeichen des Lebendigen Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel des Pantoffeltierchens Paramecium Wimperntierchen wie das Paramecium leben in Tümpelwasser oder an teilweise zersetzten Pflanzenteilen im Heu und Laub. Sie bewegen sich mithilfe der mehr als 10 000 Wimpern fort und drehen sich dabei um die eigene Längsachse. Die Wimpern strudeln auch die Nahrungspartikel an das Mundfeld heran. Am Zellmund werden sie in Nahrungsvakuolen (Nahrungsbläschen) aufgenommen. Diese durchlaufen während der Verdauung die Zelle auf festgelegten Bahnen und Reste werden am Zellafter ausgeschieden. Eindringendes Wasser wird über die sich zusammen ziehenden pulsierenden Vakuolen nach außen befördert. Paramecien sind in der Lage, Temperaturunterschiede, chemische Reize und mechanische Hindernisse wahrzunehmen. Auf solche Umweltreize erfolgt als Reaktion eine Änderung des Wimpernschlages. Dadurch können sie sich dann in eine andere Richtung fortbewegen. Ein Paramecium besteht nur aus einer einzigen Zelle. Ein Großkern dient zur Steuerung der Zellfunktionen, der Kleinkern ist bei der geschlechtlichen Fortpflanzung (Konjugation) von Bedeutung. In der Regel vermehren sich diese Einzeller aber ungeschlechtlich durch Querteilung. Kleinkern pulsierende Vakuole Großkern Nahrungsvakuole Aus urheberrechtlichen Gründen wurde die Abbildung eines Pantoffeltierchens entfernt, bitte selbst einfügen. Mundfeld Zellmem bran Wimpern Aufgabe: Text durchlesen und Abbildung dazu ansehen, „abspeichern und dann . . den Lückentext auf der Rückseite bearbeiten. Tragen Sie auch in die Kästchen die jeweiligen Kennzeichen des Lebens ein . . dazu haben Sie insgesamt 15 Minuten Zeit. Viel Spaß !! Biologie Thema: Klasse: Datum: Kennzeichen des Lebendigen Lückentext: Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel des Pantoffeltierchens Das Pantoffeltierchen ist zwar „nur ein Einzeller. Es zeigt aber alle Merkmale und Fähigkeiten eines Lebewesens: Durch gleichmäßiges Schlagen mit den kann sich das Pantoffeltierchen im Wasser fortbewegen. Stößt das Pantoffeltierchen irgendwo an, kann es blitzschnell seine Schwimmrichtung ändern. Es reagiert also auf -reize. Auch auf Licht oder chemische Substanzen reagiert das Pantoffeltierchen mit Annäherung oder Flucht. Diese Fähigkeit, äußere Reize wahrzunehmen und darauf zu reagieren, bezeichnet man in der Biologie als . Mit Hilfe der Wimpern löst das Pantoffeltierchen kleine Nahrungsteilchen, wie Algen und Bakterien, und strudelt diese zum Mundfeld. Durch den wird die Nahrung in den Zellkörper aufgenommen und in ein(e) verpackt. Die Nahrungsbläschen wandern durch die Zelle, wobei die Nahrung verdaut wird. Unverdauliche Reste werden am so genannten ausgeschieden. Überschüssiges Wasser wird durch Zusammenziehen der ausgeschieden. Die Fähigkeit der Lebewesen, Stoffe in den Körper aufzunehmen, umzuwandeln und andere Stoffe auszuscheiden, bezeichnet man als Stoffwechsel. Meist vermehren sich die Pantoffeltierchen durch Zweiteilung. Dabei werden zuerst alle Zellorganellen verdoppelt. Dann entsteht eine Einschnürung im Zellplasma. Die ursprüngliche Größe wird durch Zellwachstum wieder hergestellt. Diese Zweiteilung dient der Vermehrung und wird als Fortpflanzung bezeichnet. Wenn die Pantoffeltierchen zu degenerieren beginnen, pflanzen sie sich auch geschlechtlich, durch so genannte fort. Dabei legen sich zwei Tierchen längsseitig aneinander. Durch eine Plasmabrücke werden Kernteile ausgetauscht. Nach dieser Auffrischung der Erbinformation trennen sich die Tierchen und vermehren sich ungeschlechtlich durch Zweiteilung. Die sexuelle Fortpflanzung dient also nicht der Vermehrung. Biologie Thema: Klasse: Datum: Kennzeichen des Lebendigen Lückentext Lösung: Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel des Pantoffeltierchens Das Pantoffeltierchen ist zwar „nur ein Einzeller. Es zeigt aber alle Merkmale und Fähigkeiten eines Lebewesens: Fortbewegung Durch gleichmäßiges Schlagen mit denWimpern kann sich das Pantoffeltierchen im Wasser fortbewegen. Reizbarkeit Stößt das Pantoffeltierchen irgendwo an, kann es blitzschnell seine Schwimmrichtung ändern. Es reagiert also auf Umwelt- -reize. Auch auf Licht oder chemische Substanzen reagiert das Pantoffeltierchen mit Annäherung oder Flucht. Diese Fähigkeit, äußere Reize wahrzunehmen und darauf zu reagieren, bezeichnet man in der Biologie als Reaktion. Ernährung, Stoffwechsel Mit Hilfe der Wimpern löst das Pantoffeltierchen kleine Nahrungsteilchen, wie Algen und Bakterien, und strudelt diese zum Mundfeld. Durch denZellmung_wird die Nahrung in den Zellkörper aufgenommen und in ein(e) Nahrungsvakuolen/-Bläschen verpackt. Die Nahrungsbläschen wandern durch die Zelle, wobei die Nahrung verdaut wird. Unverdauliche Reste werden am so genannten Zellafter_ ausgeschieden. Überschüssiges Wasser wird durch Zusammenziehen derpulsierenden Vakuole_ ausgeschieden. Die Fähigkeit der Lebewesen, Stoffe in den Körper aufzunehmen, umzuwandeln und andere Stoffe auszuscheiden, bezeichnet man als Stoffwechsel. Fortpflanzung Meist vermehren sich die Pantoffeltierchen durch Zweiteilung. Dabei werden zuerst alle Zellorganellen verdoppelt. Dann entsteht eine Einschnürung im Zellplasma. Die ursprüngliche Größe wird durch Zellwachstum wieder hergestellt. Diese Zweiteilung dient der Vermehrung und wird alsungeschlechtliche_ Fortpflanzung bezeichnet. Wenn die Pantoffeltierchen zu degenerieren beginnen, pflanzen sie sich auch geschlechtlich, durch so genannte Konjugation_ fort. Dabei legen sich zwei Tierchen längsseitig aneinander. Durch eine Plasmabrücke werden Kernteile ausgetauscht. Nach dieser Auffrischung der Erbinformation trennen sich die Tierchen und vermehren sich ungeschlechtlich durch Zweiteilung. Die sexuelle Fortpflanzung dient also nicht der Vermehrung.