Arbeitsblatt: Lesetext zum Thema Hunger

Material-Details

Kurzer Lesetext zum Thema Hunger in Entwicklungsländern
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

44454
483
3
20.08.2009

Autor/in

chantal plüss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Alle sechs Sekunden verhungert ein Kind Jeden Tag verhungern weltweit zehntausende Menschen, darunter viele Kinder. Experten haben dafür einen ungewöhnlichen Lösungsvorschlag: Lebensmittel sollen teurer werden. Es gibt viele arme Länder auf der Welt. Dort haben viele Menschen keine Wohnung, kaum Besitz und können sich auch keinen Arzt leisten. Oftmals müssen sie sogar hungern. Laut Experten der Vereinten Nationen (UN) sterben jeden Tag zehntausende Menschen, weil sie zu wenig zu Essen haben. Sie verhungern. Selbst Kinder leiden unter der Unterernährung. Alle sechs Sekunden stirbt ein Kind an Hunger. Jeden Tag sind das somit 14.400 Kinder weltweit. Dabei hat eigentlich jeder Mensch ein Recht auf ausreichende Ernährung. Das ist ein so genanntes Menschenrecht, das von der UN als weltweiter Grundsatz festgelegt wurde. Politiker der UN denken jetzt darüber nach, wie man den Entwicklungsländern helfen kann. Ihre Forderung: Lebensmittel müssen wieder teurer werden. Nur so können die Bauern in den armen Ländern genug Geld verdienen, um davon leben zu können. Und nur dann werden dort auch wieder ausreichend Lebensmittel produziert, damit niemand mehr hungern muss. Alle sechs Sekunden verhungert ein Kind Jeden Tag verhungern weltweit zehntausende Menschen, darunter viele Kinder. Experten haben dafür einen ungewöhnlichen Lösungsvorschlag: Lebensmittel sollen teurer werden. Es gibt viele arme Länder auf der Welt. Dort haben viele Menschen keine Wohnung, kaum Besitz und können sich auch keinen Arzt leisten. Oftmals müssen sie sogar hungern. Laut Experten der Vereinten Nationen (UN) sterben jeden Tag zehntausende Menschen, weil sie zu wenig zu Essen haben. Sie verhungern. Selbst Kinder leiden unter der Unterernährung. Alle sechs Sekunden stirbt ein Kind an Hunger. Jeden Tag sind das somit 14.400 Kinder weltweit. Dabei hat eigentlich jeder Mensch ein Recht auf ausreichende Ernährung. Das ist ein so genanntes Menschenrecht, das von der UN als weltweiter Grundsatz festgelegt wurde. Politiker der UN denken jetzt darüber nach, wie man den Entwicklungsländern helfen kann. Ihre Forderung: Lebensmittel müssen wieder teurer werden. Nur so können die Bauern in den armen Ländern genug Geld verdienen, um davon leben zu können. Und nur dann werden dort auch wieder ausreichend Lebensmittel produziert, damit niemand mehr hungern muss.