Arbeitsblatt: Der Richter und sein Henker
Material-Details
Friedrich Dürrenmatt
Der Richter und sein Henker
(Frageblatt)
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
44585
2499
70
23.08.2009
Autor/in
Urs Kägi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker (Frageblatt) 1. Kapitel 1. 2. 3. 4. 5. 6. Was passierte am Morgen des 3. Novembers 1948 Wo befindet sich Lamboing, wo Twann Wie hiess der Ermordete, welches war sein Beruf? Wohin fuhr der Dorfpolizist Alphons Clenin mit der Leiche? Wer ist Kommissar Bärlach Was bedeutet folgende Textpassage (S. 13) Der Grund seiner Heimreise war nicht so sehr seine Liebe zu Bern, das er oft sein goldenes Grab nannte, sondern eine Ohrfeige gewesen, die er einem hohen Beamten der damaligen neuen deutschen Regierung gegeben hatte. In Frankfurt wurde damals über diese Gewalttätigkeit viel gesprochen, und in Bern bewertete man sie, je nach dem Stand der europäischen Politik, zuerst als empörend, dann als verurteilenswert, aber doch noch begreiflich, und endlich sogar als die einzige für einen Schweizer mögliche Haltung: dies aber erst fünfundvierzig. 7. 8. Wie unterscheiden sich Bärlach und sein Chef Dr. Lucius Lutz Warum lässt Dürrenmatt Bärlach sagen: Zeitungen sind sowieso das Überflüssigste, was in den letzten 2000 Jahren erfunden worden ist. .Bern war seiner Ansicht nach eine viel zu kleine Stadt für Trams und dergleichen. 9. Was fand Bärlach in Schmieds Zimmer 2. Kapitel 1. 2. Wen schlägt Bärlach als Stellvertreter vor und warum Was findet Bärlach am Tatort? 3. Kapitel 1. 2. 3. Wie beschreibt Bärlach den toten Polizisten Schmied (S. 22) Wie stellt sich Tschanz den Tathergang vor Bärlach hat einen Verdacht, doch er will diesen noch nicht preisgeben. Warum (Aber der, den es angeht, muss die Beweise, dass er es gewesen ist, noch liefern) 4. Warum verheimlicht Bärlach gegenüber Tschanz die bei Schmied gefundene Map- pe 4. Kapitel 1. 2. Was ist besonders an Bärlachs Lebensweise (S.28) Was ist mit „Bethlehem (S.30, Zeile 1) gemeint 5. Kapitel 1. 2. Suche auf der Landkartenkopie die auf Seite 34 erwähnten Orte Lamboing, Diesse, Nods, Chasseral. Welche zwei Begriffe mit „G kommen im Telefonbuch über Lamboing vor 6. Kapitel 1. 2. Was passierte vor dem Hause Gastmanns Berichte von der Begegnung mit Nationalrat von Schwendi. 7. Kapitel 1. Suche nach einer Erklärung für folgende Stellen: „Die Gestalt kam näher. Da erkannte er, daß es Bärlach war, doch wich seine Spannung nicht, sondern er wurde weiß vor heimlichem Entsetzen, ohne sich über den Grund der Furcht Rechenschaft geben zu können. Bärlach beugte sich nieder, und sie sehen sich ins Antlitz, stundenlang scheinbar, doch handelte es sich nur um einige Sekunden. Keiner sprach ein Wort, und ihre Augen waren wie Steine. Dann setzte sich Bärlach zu ihm, der nun die Hand von der verborgenen Waffe ließ. Fahr weiter, Tschanz, sagte Bärlach, und seine Stimme klang gleichgültig. Der andere zuckte zusammen, wie er hörte, daß ihn der Alte duzte, doch von nun an blieb der Kommissär dabei. Er betrat sein unverschlossenes Haus, und in der Halle mit den Büchern fuhr er mit der Hand in die Manteltasche und entnahm ihr eine Waffe, die er behutsam auf den Schreiblisch neben die Schlange legte. Es war ein großer, schwerer Revolver. Dann zog er langsam den Wintermantel aus. Als er ihn jedoch abgelegt hatte, war sein linker Arm mit dicken Tüchern umwickelt, wie es bei jenen Brauch ist, die ihre Hunde zum Anpakken einüben. 8. Kapitel 1. 2. 3. Wie ist das Verhältnis zwischen von Schwendi und Lutz Wie wird Kommissar Bärlach von Lutz genannt Welche drei Abteilungen von Leuten waren jeweils bei Gastmanns Anlässen 9. Kapitel 1. Warum will Lutz der Forderung von Schwendis nachkommen und Gastmann verschonen, d.h., nicht mit unangenehmen Fragen belästigen 10. Kapitel 1. 2. Wie verlief die Beerdigung Schmieds Welche Bedeutung hat die Szene mit den zwei Männern, welche die Beerdigung stören 11. Kapitel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Warum kennen sich Bärlach und Gastmann Wann und wo sind sie sich zum ersten Mal begegnet Welche Wette gingen Bärlach und Gastmann bei ihrer ersten Begegnung ein Was reizte Gastmann diese Wette einzugehen Welche Taten beging Gastmann Was bedeutet der Satz Eine Nacht kettete uns für ewig zusammen? Was erfahren wir weiter über Gastmann? Was für ein Mensch ist er 12. Kapitel 1. 2. Was erfahren wir über Gastmanns Leben Warum ist Tschanz nervös Warum fährt er über Ins Kerzers zum Schriftsteller 13. Kapitel 1. 2. 3. 4. Wer ist wohl der Schriftsteller Warum erfindet Dürrenmatt einen Schriftsteller für seinen Krimi und was ermöglicht ihm diese Figur Warum kann Gastmann nicht der Mörder Schmieds sein Was bedeutet folgende Textstellen: Der Schruftsteller lachte. Er sei eben auch eine Art Polizist sagte er aber ohne Macht, ohne Staat, ohne Gesetz und ohne Gefängnis hinter sich. Es sei auch sein Beruf, den Menschen auf die Finger zu sehen. Aber die Jugend hat auch etwas Gutes,geniessen wir den Vorteil, dass uns ein Ochse in seinem Ungestüm den Weg bahnte. 5. 6. Kommt Gastmann als Mörder in Frage Was für ein Mensch ist Gastmann Was ist ein Nihilist 14. Kapitel 1. 2. 3. Welcher Spur will Tschanz nachgehen Will dies auch Bärlach Was enthüllt Tschanz während seines emotionalen Ausbruchs Wohin will Bärlach zur Erholung 15. Kapitel 1. 2. Warum weiss Gastmann von Bärlachs Krankheit Wie steht es mit Bärlachs Gesundheitszustand 16. Kapitel 1. Berichte über den Mordanschlag auf Bärlach. Durch welche List entkam Bärlach dem Tod? 17. Kapitel 1. 2. Warum flucht Tschanz leise und kehrt dann wieder zum Haus von Bärlach zurück (S. 97) Was bedeutet die Textstellen: Unser Spiel könnenwir nicht aufgeben. Du bist in jener Nacht in der Türkei schuldig geworden, weil du die Wette geboten hast, Gastmann, und ich weil ich sie angenommen habe. Es ist mir nicht gelungen dich der Verbrechen zu überführen, die du begangen hast, nun werde ich dich eben dessen überführen, das du nicht begangen hast. Du wirst mich nicht töten. Ich bin der einzige der dich richten kann. Ich habe dich gerichtet, Gastmann, ich habe dich zum Tode verurteilt. Du wirst den heutigen Tag nicht mehr überleben. Der Henker, den ich ausersehen habe, wird heute zu dir kommen. Er wird dich töten, denn das muss nun eben einmal in Gottes Namen getan werden. 18. Kapitel 1. Was bedeutet folgende Textstelle: Tschanz wartete, bleich im Licht, das von den Mauern prallte, eine Stunde lang. Er sah auch zu den Wasserspielenhinauf, wilde Fratzen, die auf das Pflaster starrten, das im Sonnenlicht lag. 2. 3. Was möchte Tschanz von Anna Was zeigt die folgende Textstelle: Er fuhr nach Ligerz. Es war gegen Mittag, als er ankam; denn er fuhr langsam, hielt machmal auch an, ging rauchend in die Felder hi nein, kehrte wieder zurück, fuhr weiter. 4. Was bedeutet Gastmanns Aussage: Sie sind es also,.So meinte es der Alte! Nicht ungeschickt, ganz und gar nicht ungeschickt! 19. Kapitel 1. 2. 3. 4. Wozu suchte Tschanz Gastmann auf und was passierte, als sie sich begegneten Lutz ist davon überzeugt, dass Gastmann Schmied ermorden liess. Alle Indizien scheinen dies zu beweisen. Nenne die Beweise. (S. 105/106) Wie äussert sich Lutz gegenüber Bärlach über den Abschluss des Falls Was bedeuten folgende Textstellen: So trafen sie sich zum letzten Male, der Jäger und das Wild, das nun erledigt zu seinen Füssen lag. Bärlach ahnte, dass sich nun das Leben beider zu Ende gespielt hatte, und noch einmal glitt sein Blick die Jahre hindurch, legte sein Geist den Weg durch die geheimnisvollen Gänge des Labyrinths zurück, das beider Leben war. Nun bliieb zwischen ihnen nichts mehr als die Unermesslichkeit des Todes, ein Richter, dessen Urteildas Schweigen ist. 20. Kapitel 1. Erkläre folgende Textstelle: Da begriff Tschanz, dass er in eine heimtückische Falle geraten war, deren Türe nun hinter ihm ins Schloss schnappte. Kalter Schweiss brach aus seinen Poren. Das Entsetzen umklammerte ihn mit immer stärkeren Armen. Die Erkenntnis seiner Lage kam spät, es gab keine Rettung mehr. 2. 3. 4. 5. Welche Beweise überführen Tschanz als den Mörder Schmieds Welche Gründe hatte Tschanz, um Schmied umzubringen? Welches Spiel spielte Bärlach mit Tschanz Wird Bärlach Tschanz zur Strecke bringen 21. Kapitel 1. Wie endet der Krimi