Arbeitsblatt: Verben
Material-Details
Alles, was man über die Verben wissen muss (Theorie).
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
44601
514
7
23.08.2009
Autor/in
Martina Wick
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wortarten: Das Verb Definition: Das Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort) bezeichnet • Tätigkeiten: schreiben, bauen, • Vorgänge: wachsen, regnen, • Zustände: wohnen, liegen, Rechtschreibung: Verben werden normalerweise klein geschrieben, nicht aber substantivierte Verben. Voll- und Hilfsverben: Vollverben stehen meist für sich alleine: arbeiten, essen, blühen usw. Hilfsverben werden normalerweise in Verbindung mit einem anderen Verb (meist im Infinitiv) oder mit einem Adjektiv gebraucht: sein, haben, werden, sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen. Das Wetter ist heute . Viele Schüler können nicht. Formen des Verbs: Das Verb kann in seiner Grundform, im Infinitiv stehen. Daneben existieren zwei Partizipien, das des Präsens (Gegenwart) und das des Perfekt (Vorgegenwart): Infinitiv: Partizip Präsens: Partizip Perfekt: lachen lachend gelacht trinken getrunken brennend Das Partizip Präsens dient vor allem als Adjektiv: Lachend kam sie daher. Das brennende Haus konnte rasch gelöscht werden. Das Partizip Perfekt dient zur Bildung verschiedener Zeiten: des Perfekt, des Plusquamperfekt und des Futur II: Perfekt: wir haben getrunken Plusquamperfekt: er hatte getrunken Futur II: ihr werdet getrunken haben Man unterscheidet 6 Personalformen, 3 im Singular (Einzahl), 3 im Plural (Mehrzahl): Singular: Plural: 1. Person: ich gehe ich friere 2. Person: du gehst 3. Person: er/sie/es geht I. Person: wir gehen II. Person: ihr geht III. Person: sie gehen Daneben gibt es noch zwei Imperative (Befehlsfomen): Singular: Plural: 2. Person: II. Person: komm! kommt! Die Zeitformen: Es gibt 6 Zeitformen im Deutschen; einige davon werden mit Hilfsverben gebildet. Nur je zwei können miteinander verknüpft werden (sie stehen im Schema unten nebeneinander): Präsens (Gegenwart): Perfekt (Vorgegenwart): 1. ich lese 2. du liest 3. er/sie/es liest 1. ich habe gelesen 2. du hast gelesen 3. er/sie/es hat gelesen I. wir lesen II. ihr lest III. sie lesen I. wir haben gelesen II. ihr habt gelesen III. sie haben gelesen Präteritum (Imperfekt; Vergangenheit): Plusquamperfekt (Vorvergangenheit): 1. ich las 2. du last 3. er/sie/es las 1. ich hatte gelesen 2. du hattest gelesen 3. er/sie/es hatte gelesen I. wir lasen II. ihr last III. sie lasen I. wir hatten gelesen II. ihr hattet gelesen III. sie hatten gelesen Futur (Zukunft): Futur II (Vorzukunft): 1. ich werde lesen 2. du wirst lesen 3. er/sie/es wird lesen 1. ich werde gelesen haben 2. du wirst gelesen haben 3. er/sie/es wird gelesen haben I. wir werden lesen II. ihr werdet lesen III. sie werden lesen I. wir werden gelesen haben II. ihr werdet gelesen haben III. sie werden gelesen haben Indikativ und Konjunktiv: Verben können entweder im Indikativ stehen, der Wirklichkeitsform, oder im Konjunktiv, auch Möglichkeitsform genannt. Alle vorher beschriebenen Zeitformen stehen im Indikativ; im Vergleich dazu nun die beiden Konjunktive (immer in der 3. Person Sg.): Infinitiv: Indikativ Präsens Konjunktiv Indikativ Praeter. Konjunktiv II haben sein er hat er ist er habe er sei er hatte er war er hätte er wäre essen sprechen usw. er isst er spricht er esse er spreche er ass er sprach er ässe er spräche Substantivierte Verben: Über Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände wird oft gesprochen, als ob es Dinge wären. Die betreffenden Verben werden dabei zu Nomen, was meist an ihren Begleitern zu erkennen ist: • Das Planen der Ferien beginnt mit dem Sammeln von Prospekten. (mit Begleiter) • Beim Studieren der Angebote ist grosse Vorsicht geboten. (Begleiter mit anderem Wort verschmolzen: bei dem) • Im Reisebüro ist Rauchen untersagt. (Begleiter nur gedacht: das Rauchen) • Genügend fachmännisches Wissen der Reiseleiter garantiert sorgenfreie Urlaubstage. (andere Begleiter wie genügend, jedes, alles usw.) Suche eigene Beispiele zu jeder Art von Begleitern von substantivierten Verben: • • • •