Arbeitsblatt: Märchen Werkstatt

Material-Details

Merkmale
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

44705
415
10
25.08.2009

Autor/in

Rudi Ruppen
Unnerdorf 10
3940 Steg

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Blatt 3 Merkmale des Märchens Märchen Name: Datum:_ Begriff Das Wort kommt von Mär (mhd. maere) Nachricht, Kunde, Erzählung. Es ist eine völlig frei erfundene Geschichte, die aber die Wunschträume der Menschen und ihren Glückshunger zeigt. Merkmale des Märchens Inhaltliche Merkmale: 1. das Wunderbare, das Übernatürliche, Un-/überwirkliche, 2. Weder an Ort noch an Zeit gebunden. Es beginnt gern: Es war einmal . und endet oft: . und lebten glücklich . oder ähnlich. 3. Was die Fantasie sich wünscht, wird alles möglich durch die Wunderkraft, die bestimmten Menschen und Dingen eigen ist. 4. Zahlen mit magischer Kraft: 3 7 9 12 5. Übernatürliche Wesen: Feen, Kobolde, Hexen, Riesen, Zwerge. 6. Tiere, die verwandelte Menschen sind und/oder sprechen können . 7. Sprüche mit Zauberkraft: Tischlein deck dich! usw. 8. Wünsche, die man tun darf (drei Wünsche) und die sicher erfüllt werden. 9. Ein Held, der Wunderdinge verrichtet. 10. Soziale Grenzen werden aufgehoben: die Prinzessin heiratet einen Diener; ein Bettler wird König uä. Sinnbildliches: 11. Das Pechgewand steht als Abbild der inneren Schande, das Goldgewand als Abbild der inneren Güte. 12. Meist beginnt das Märchen traurig und endet glücklich. Es zeigt sich darin die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies. 13. Das Märchen spricht das Gerechtigkeitsgefühl an, da das Gute belohnt und das Böse bestraft wird. Es weckt die Fantasie des Kindes. Es pflegt das Gemütsleben, das Kind lebt mit, ahmt nach erzieherischer Wert. 14. Obwohl reine Erfindung, dient das Märchen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Besinnung.