Arbeitsblatt: Es war einmal das Leben: Die Zelle
Material-Details
Triviale Fragen und Lösungen zum Film "Es war einam das Leben: Die Zelle".
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
44792
3690
95
27.08.2009
Autor/in
Roman Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Es war einmal das Leben (01-26): Die Zelle 1. Woher stammt sämtliches heute existierendes Leben? 2. Woraus haben sich die menschlichen Finger entwickelt? 3. Womit ist das menschliche Steissbein verwandt? 4. Was wird im Film über den Aufbau und die Entwicklung des menschlichen Gehirns gesagt? 5. Wie werden die Enzyme umschrieben? 6. Als was wird die sogenannte Ursuppe im Film bezeichnet? 7. Was kommt heraus, wenn die Gene ineinander verdreht werden? 8. Was lässt sich aus der Antwort aus Frage 7. machen? 9. Wie viele Zellen existieren etwa im menschlichen Körper? 10. Jede Zelle ist ein eigenständiger, lebender Organismus. An welchen Merkmalen, die im Film genannt werden, ist dies zu sehen? 11. Wie gross ist eigentlich so eine Zelle etwa? Etwa ein hundertstel Millimeter? 12. Kann man Zellen ohne Hilfsmittel sehen? Nein! 13. Was unterscheidet die roten Blutkörperchen von „normalen Zellen? Sie haben keinen Zellkern und können sich nicht vermehren wie andere Zellen 14. Woraus besteht die Hülle, welche die Zelle umgibt, hauptsächlich? Eiweiss, Fett und Zucker 15. Wofür sind die Mitochondrien zuständig? Für die Energieversorgung und die Atmung 16. Wozu dient das Zentralkörperchen? Von hier aus wird die Teilung der Zelle überwacht 17. Eine Zelle ist wie eine Fabrik, die rund um die Uhr arbeitet. 18. Wer bekämpft im Film die Viren? Die weissen Blutkörperchen 19. Die Hälfte unseres Körpers besteht aus Eiweiss. 20. Wie viele Zellen sterben tagtäglich ungefähr ab? 500 Milliarden 21. Wie viele Zellen werden pro Sekunde etwa neu gebildet? 50 Millionen pro Sekunde!