Arbeitsblatt: Diskutieren - Argumentieren

Material-Details

Arbeitsaufträge für Gruppenarbeiten zum Thema Diskutieren - Argumentieren
Deutsch
Gespräche
9. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

44805
1984
104
27.08.2009

Autor/in

Adrian Albisser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Das Internet soll zensuriert werden. Die vielen jugendgefährdenden Inhalte (Gewalt, Rassismus, Pornografie) dürfen nicht allen zugänglich sein. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Das Internet soll zensuriert werden. Trotz jugendgefährdender Inhalte (Gewalt, Rassismus, Pornografie) muss das Internet für alle offen bleiben, nur so lernen wir den Umgang damit. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Lehrbetriebe sollen Lernende 2 Jahre weiterbeschäftigen. Damit Lernende in der momentanen Wirtschaftskrise nicht sofort arbeitslos werden und Berufserfahrung sammeln können, sollen Lehrbetriebe verpflichtet werden, Lernende nach erfolgreichem Lehrabschluss 2 Jahre weiterzubeschäftigen. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Lehrbetriebe sollen Lernende 2 Jahre weiterbeschäftigen. Damit Lernende in der momentanen Wirtschaftskrise nicht sofort arbeitslos werden und Berufserfahrung sammeln können, sollen Lehrbetriebe verpflichtet werden, Lernende nach erfolgreichem Lehrabschluss 2 Jahre weiterzubeschäftigen. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Kein Schulzwang mehr auf der Oberstufe. In der Oberstufe soll nur noch am Morgen Unterrichtszwang herrschen. An den Nachmittagen können die Schülerinnen und Schüler selbständig arbeiten (Zuhause, bei Kollegen), sie müssen einfach die vorgegebenen Lernziele erreichen. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Kein Schulzwang mehr auf der Oberstufe. In der Oberstufe soll nur noch am Morgen Unterrichtszwang herrschen. An den Nachmittagen können die Schülerinnen und Schüler selbständig arbeiten (Zuhause, bei Kollegen), sie müssen einfach die vorgegebenen Lernziele erreichen. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Überwachungskameras auf allen öffentlichen Plätzen. Zur Sicherheit der Bevölkerung sollen alle öffentlichen Plätze in der Schweiz (in Städten sowie in Dörfern) mit Überwachungskameras ausgerüstet werden. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich zu zweit auf ein 5-minütiges Streitgespräch vor und versuchen möglichst viele Argumente für Ihre Meinung zu sammeln. Analysieren Sie auch die Gegenposition. Was könnte diese gegen Ihre Argumentation vorbringen? Überwachungskameras auf allen öffentlichen Plätzen. Zur Sicherheit der Bevölkerung sollen alle öffentlichen Plätze in der Schweiz (in Städten sowie in Dörfern) mit Überwachungskameras ausgerüstet werden. Tipp Ein vollständiges Argument muss die BBB-Regel befolgen: Behauptung, Begründung, Beispiel. Unsere Argumente Gegenargumente Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich als Moderatorin, als Moderator auf ein 5minütiges Streitgespräch vor. Überlegen Sie sich einen kurzen Einstieg in das Thema sowie Fragen (zum Einstieg, zur Diskussion, zum Abschluss), mit welchen Sie das Streitgespräch im Gang halten. Sie müssen fähig sein, die Diskussion jederzeit wieder zu aktivieren, sollte den Gesprächspartnern das Pulver ausgehen. Das Internet soll zensuriert werden. Moderation Die vielen jugendgefährdenden Inhalte (Gewalt, Rassismus, Pornografie) dürfen nicht allen zugänglich sein. Einstieg Fragen Abschluss Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich als Moderatorin, als Moderator auf ein 5minütiges Streitgespräch vor. Überlegen Sie sich einen kurzen Einstieg in das Thema sowie Fragen (zum Einstieg, zur Diskussion, zum Abschluss), mit welchen Sie das Streitgespräch im Gang halten. Sie müssen fähig sein, die Diskussion jederzeit wieder zu aktivieren, sollte den Gesprächspartnern das Pulver ausgehen. Lehrbetriebe sollen Lernende 2 Jahre weiterzubeschäftigen. Moderation Damit Lernende in der momentanen Wirtschaftskrise nicht sofort arbeitslos werden und Berufserfahrung sammeln können, sollen Lehrbetriebe verpflichtet werden, Lernende nach erfolgreichem Lehrabschluss 2 Jahre weiterzubeschäftigen. Einstieg Fragen Abschluss Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich als Moderatorin, als Moderator auf ein 5minütiges Streitgespräch vor. Überlegen Sie sich einen kurzen Einstieg in das Thema sowie Fragen (zum Einstieg, zur Diskussion, zum Abschluss), mit welchen Sie das Streitgespräch im Gang halten. Sie müssen fähig sein, die Diskussion jederzeit wieder zu aktivieren, sollte den Gesprächspartnern das Pulver ausgehen. Kein Schulzwang mehr auf der Oberstufe. Moderation In der Oberstufe soll nur noch am Morgen Unterrichtszwang herrschen. An den Nachmittagen können die Schülerinnen und Schüler selbständig arbeiten (Zuhause, bei Kollegen), sie müssen einfach die vorgegebenen Lernziele erreichen. Einstieg Fragen Abschluss Diskutieren – Argumentieren: Das Streitgespräch Aufgabe: Sie bereiten sich als Moderatorin, als Moderator auf ein 5minütiges Streitgespräch vor. Überlegen Sie sich einen kurzen Einstieg in das Thema sowie Fragen (zum Einstieg, zur Diskussion, zum Abschluss), mit welchen Sie das Streitgespräch im Gang halten. Sie müssen fähig sein, die Diskussion jederzeit wieder zu aktivieren, sollte den Gesprächspartnern das Pulver ausgehen. Überwachungskameras auf allen öffentlichen Plätzen. Moderation Zur Sicherheit der Bevölkerung sollen alle öffentlichen Plätze in der Schweiz (in Städten sowie in Dörfern) mit Überwachungskameras ausgerüstet werden. Einstieg Fragen Abschluss