Arbeitsblatt: Besuch Kläranlage

Material-Details

Die Kläranlage Werdhölzli in Zürich: Ein elektronisches Arbeitsblatt (Formular) zur Nachbereitung einer Werksbesichtigung.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

4483
2682
25
14.02.2007

Autor/in

Jean-Luc Moret


078 601 55 51
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Besuch in der Kläranlage Werdhölzli Hier landet das Abwasser von ungefähr Menschen, aus ihren Toiletten, aus ihren Spülmaschinen, aus ihren Waschmaschinen und aus Der Aufbau einer Kläranlage ist meistens ähnlich: Links kommt das herein, rechts fliesst in einen Fluss. Man unterscheidet drei Stufen: Die die Reinigung und die Aber was passiert an den einzelnen Stationen? Die mechanische Reinigung Im Rechenhaus stinkt es gewaltig! Dort fangen grosse groben Unrat auf. Alles das sollte eigentlich nicht sein: Man sollte nämlich keine Windeln, Verbandsmaterial, Unterwäsche, Zigarettenkippen, , Reste von Farben oder von Spritzmitteln ins Abwasser gelangen lassen! Der heraus gesiebte Schmutz wird in einen Container befördert und zur Deponie abtransportiert. Bei starkem Regen wird durch die Gullys viel in die Kanalisation gespült. In einem können sich dieser Sand und die kleinen Steinchen, die durch den Rechen hindurch geschlüpft sind, am Boden Sie sinken durch ihr Gewicht nach Der Sand und die Steinchen werden vom Boden des Beckens heraus gepumpt, in einen befördert und abtransportiert. Nach dem Sandfang gelangt das Schmutzwasser in die Vorklärung. Das Wasser ist noch sehr trübe. Hier setzt sich zunächst der Schlamm auf dem Boden ab. Ausserdem werden im Vorklärbecken Schmutz und die auf der schwimmen, abgeschöpft. Damit ist die mechanische Klärstufe Quelle: Die biologische und chemische Reinigung In verschiedenen Belebungsbecken fressen meisten Schmutzteilchen einfach auf. die kleinen Helferlein, die Damit sich die Bakterien richtig wohl fühlen und vermehren können, wird ständig in das erste Becken geblasen. Die Bakterien brauchen Das nächste Belebungsbecken wird weniger belüftet. Hier werden durch andere Bakterien, die im Schlamm leben, andere Fremdstoffe aus dem Wasser entfernt. Das dritte Belebungsbecken wird wieder stark belüftet. Hier werden wieder andere aus dem Wasser entfernt. Obwohl die biologische Reinigung des Abwassers nun fast ist, sieht das Wasser noch nicht sehr sauber aus. Die Schmutzstoffe befinden sich aber nun und in den Flocken, die man auf dem Wasser schwimmen sieht. Noch immer sieht das Wasser ganz schön braun aus. Im Nachklärbecken können nun alle noch im Wasser schwebenden Stoffe langsam Die oberen Wasserschichten werden immer An der Oberfläche fliesst fast klares Wasser ab. Die Filtrationsstufe Im letzten Arbeitsgang wird das Wasser in Filterstoffen gefüllt sind. Das Wasser geleitet, die mit Sand und anderen langsam nach unten und wird noch Dieses Wasser ist noch kein Es ist jetzt aber so rein, dass es ohne Bedenken in die geleitet werden kann. Quelle: