Arbeitsblatt: Kasus, Partikeln Lernkontrolle
Material-Details
Lernkontrolle zu Kasus, Präposition, Konjunktion und Adverb
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
44832
429
9
28.08.2009
Autor/in
Livia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
EDITH KOHLER Name: Punkte von 51 Seite 1 28.08.2009 Unterschrift: Note: Lernkontrolle Fälle, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien 1. Zähle drei Genitiv-, drei Dativ-, drei Akkusativ- und drei Wechselpräpositionen auf und schreibe zu jeder einen Beispielsatz. 6 a) Genitiv: b) Dativ: c) Akkusativ: d) Wechselpräp.:_ 2. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe und füge anschliessend die Endungen ein. 12 Nomrot Gengelb Datblau Akkgrün Das Mädchen mit d_ rot_ Strickmütze kam aus d_ Haus. Es hatte im Sinn, in d_ Nachbardorf zu gehen. „Pass auf mit d_ Velo, hatte die Mutter gemahnt, denn sie sorgte sich sehr um d Kind. Das Mädchen musste d Weg durch d Wald nehmen, denn seit d Vortag war die Hauptstrasse gesperrt wegen d heftig_ Regen. Der Wald begann gleich oberhalb d_ Dorf Dank sein_ stark_ Liebe zur Natur kannte es sich in dies_ gross_ Wald gut aus. Im Wald begegnete es d_ Förster. „Fürchtest du dich nicht vor d_ gross bös_ Wolf?, scherzte er. „Bei uns gibt es doch keine Wölfe. Das Mädchen freute sich auf d_ Besuch bei d_ Grossmutter, denn zwischen ihm und d Grossmutter gab es so etwas wie ein_ Freundschaft. Trotz d_ rau_ Strasse kam das Mädchen gut vorwärts. Plötzlich meinte es, jenseits d_ klein_ Lichtung einen dunklen Schatten vorbeihuschen zu sehen. „Eine Täuschung, sagte es vor sich hin, doch die Angst über sein_ Furchtlosigkeit dauerte nicht lange, denn tatsächlich kam ein Tier aus d Unterholz und stellte sich mitten auf d Strasse. Zwischen d Pfoten lag ein Sträusschen sorgfältig gebundener Waldblumen. 3. Bestimme die Fälle der fettgedruckten Nomen/Pronomen. 10 EDITH KOHLER Seite 2 28.08.2009 Herr Meier klagt bei einem bekannten Psychiater: Mit mir stimmt etwas nicht. Immer wenn ich mich schlafen lege, denke ich, es liege jemand unter meinem Bett. Sehe ich dann aber unter dem Bett nach, dann habe ich plötzlich das Gefühl, jemand liege auf dem Bett! Rauf, runter, rauf, runter – ich werde noch verrückt! „Schenken Sie mir für zwei Jahre ihr Vertrauen. Kommen sie zweimal in der Woche und ich mache Sie gesund, versprach der Psychiater.„Allerdings kostet jeder Besuch hundert Franken. „Das werde ich mir überlegen, antwortete Herr Meier. Doch er liess sich nicht wieder in der Praxis blicken. Per Zufall begegnete er dem Arzt nach einigen Wochen auf der Strasse. „Warum sind Sie nicht mehr zu mir gekommen?, fragte der. „ Bei hundert Franken für jeden Besuch? Ein Bekannter hat mich für zwanzig geheilt!, entgegnete Herr Meier. „Wie denn?, wollte der Psychiater wissen. „Ganz einfach!, antwortete Herr Meier. „Er hat mir geraten, die Füsse des Bettes abzusägen. / 4. Zähle alle Partikeln auf und schreibe genau, welche Funktion im Satz sie übernehmen. 4 a)_ b)_ c)_ d)_ 5. Unterstreiche alle Partikeln. Setze dann im Text die fehlenden Präpositionen und Konjunktionen ein(eine Auswahl steht unter der Aufgabe mit der entsprechenden Zeilennummer). Unterstreiche die Adverbien einfach, die Präpositionen einfach und die Konjunktionen doppelt. 15 1 Die Eltern Hänsel Gretel waren so arme Holzhackersleut, 2sie ihre Kinder nicht mehr ernähren konnten. Deshalb führten sie sie 3 mitten den Wald hinein, sie dort ihrem Schicksal zu überlassen. EDITH KOHLER Seite 3 28.08.2009 4 Hänsel hatte das bemerkt unterwegs Kieselsteine zu Boden 5 fallen lassen. es nun Nacht geworden war der Mond aufging, 6 leuchteten die Kiesel wie neugeschlagene Batzen seinem Schein 7 zeigte den Kindern den Weg. Nicht lange danach war wieder die Not 8 da die armen Eltern führten die Kinders Neue den Wald. 9 Diesmal hatte Hänsel keine Kiesel sich, nur das letzte Stück 10 Brot. Das zerbröckelte er langsam liess die Brocken unterwegs zu 11 Boden fallen. nun der Mond aufging, wollte er zusammen 12 Gretel den Bröcklein Hause gehen. die 13 vieltausend Vöglein des Waldes hatten die Brotspur aufgepickt die 14 Kinder verirrten sich dem Hexenhaus. Heute ist dieses Märchen kürzer 15 geworden: keine vieltausend Vöglein mehr da sind, bleiben die 16 Brotbröcklein liegen werden nicht aufgepickt, finden 17 die Kinder wieder heim. 18 Was geschieht jetzt dem Hexenhaus? 1. von, bei, als, mit, und 2.weil, wegen, dass, denn, als 3. damit, um, in, zu 4. und, wie aber, jedoch, zumal 5. als, und, weil, damit 6. unter, wegen, in, trotz 7. dann, so und 8. und, hinter vor, in, aus, auf 9. sondern, bei, aber, jedoch 10. wenngleich, und, doch 11 wenn, bevor, sobald, mit, als 12. obschon, nach, aber, entlang 13 und, wenn, auch, doch, denn 14. auf, bei, zu, gegen 15. obschon, wenngleich, nachdem 16. weil, damit, jedoch, und 17. ---18. bei, aber, an mit EDITH KOHLER Seite 4 28.08.2009 5. Brauche das vorgegebene Wort einmal als Adverb und einmal als Konjunktion. als Adverb als Konjunktion damit jedenfalls dagegen seitdem Viel Glück 4