Arbeitsblatt: Der erste Weltkrieg

Material-Details

Dies ist ein Dossier zum Thema ersten Weltkrieg. Es basiert auf dem Lehrmittel "durch Geschichte zur Gegenwart"
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

44886
1600
142
29.08.2009

Autor/in

Lucienne Emmenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Erste Weltkrieg 1914 1918 Die erste Katastrophe des jungen 20. Jahrhunderts Lernziele Du kennst den Begriff der Belle Epoque und weisst, was er bedeutet. Du kennst die wirtschaftliche und politische Situation der einzelnen Länder Europas vor dem 1. Weltkrieg. Du kennst den Auslöser des Ersten Weltkriegs. Du kannst den Mechanismus der Kriegserklärungen erläutern. Du kennst die beiden Kriegsparteien und die zugehörigen Staaten. Du kennst die groben Phasen des Kriegs: Krieg im Osten, Krieg im Westen, Seekrieg. Du kennst die Friedensbedingungen, die in Paris ausgehandelt wurden. Du kriegst Einblick in das Alltagsleben des damaligen Soldaten durch den Film Im Westen nichts Neues. Dossier 1. Weltkrieg -2- Zwischen Imperialismus und 1. Weltkrieg La Belle Epoque Lies im Buch ab S. 261 und beantworte die folgenden Fragen: Beschreibe in eigenen Worten La Belle Epoque, suche im Internet ein Bild und klebe es dazu. Erkläre jeweils die wirtschaftliche und politische Situation jedes Landes. Grossbritannien: Frankreich: Das Deutsche Reich: Dossier 1. Weltkrieg -3- ÖsterreichUngarn: Russland: Kennzeichne die fünf Länder auf der Karte. Dossier 1. Weltkrieg -4- Wer will was? Lies im Buch S. 270 273. Die Frage ist: Wer will was? Nenne zu jedem Land die Hauptziele. Grossbritannien: Frankreich: Dossier 1. Weltkrieg -5- Das Deutsche Reich: ÖsterreichUngarn: Russland: Was versteht man unter dem kranken Mann am Bosporus? Dossier 1. Weltkrieg -6- Zwischen welchen Staaten könnte es am ehesten zu einem Krieg kommen? Zwischen welchen Staaten wäre ein Bündnis am ehesten möglich? Die Entente und die Mittelmächte Da ein Krieg nicht ausgeschlossen war, versuchten einzelne Staaten ihre Stellung in einem Krieg zu verbessern, indem sie mit anderen Staaten Verteidigungsbündnisse abschlossen. Wurde der eine Staat angegriffen, so hatte der andere ihm zu helfen. So bildeten sich allmählich zwei Bündnissysteme heraus: die Entente und die Mittelmächte Nimm für jede Bündnisart eine andere Farbe und kennzeichne so die Bündnisse zwischen den Ländern. Dossier 1. Weltkrieg -7- Schreibe jeweils die Länder zu den Bündnissen: Entente: Mittelmächte: Das Attentat von Sarajewo Lies auf S. 275 „ Attentat von Sarajewo und schreibe über die Ereignisse eine kurze Zeitungsmeldung (inkl. Headline). Dossier 1. Weltkrieg -8- Mechanismus der Kriegserklärung Vervollständige das Schema der Kriegserklärungen gemäss Geschichtsbuch S. 275. Attentat in Sarajewo Kriegserklärung an muss wegen Bündnis mit seine Truppen mobilisieren befürchtet einen Angriff und erklärt und den Krieg; dasselbe tut auch befürchtet, dass Deutschland Frankreich besiegen könnte und erklärt deshalb und den Krieg. Welcher Staat mit Bündnisverpflichtungen griff somit zu Beginn des Kriegs noch nicht ein? Der Kriegsbeginn Kriegsparteien Lies auf S. 277 den Abschnitt „Kriegsparteien und mache zwei Kolonnen. Wie heissen die beiden Kriegsparteien und wer gehört zu ihnen? Dossier 1. Weltkrieg -9- Kriegspartei Länder Der Krieg im Westen und im Osten Lies die folgenden Erklärungen zum ersten Weltkrieg und beantworte anschliessend die untenstehenden Fragen. Im Text wird von den Alliierten gesprochen. In diesem Zusammenhang gilt: Entente Allierten. Dossier 1. Weltkrieg 10 Dossier 1. Weltkrieg 11 Was versteht man unter dem Krieg im Westen? Was ist ein Stellungskrieg? Warum schied Russland aus dem Krieg aus? Nenne die Folgen der englischen Seeblockade und des deutschen UBootkriegs im 1. Weltkrieg. Dossier 1. Weltkrieg 12 Der Stellungskrieg Betrachte die Zeichnung eines möglichen Schützengrabens. Versuche die Zahlen den untenstehenden Sätzen zuzuordnen. Die ruhenden Soldaten halten sich in einem Stollen auf. Die Schützenstellungen sind mit Sandsäcken geschützt. Ein Grabenspiegel dient dazu, dass der Soldat in Deckung das Feld überblicken kann. Vor dem Graben befinden sich Stacheldrahtverhaue. Ein Spähtrupp hat sich nach vorn begeben. In 100 400 Meter Entfernung verläuft der gegnerische Graben. Dossier 1. Weltkrieg 13 Das Ende des Krieges Lies im Buch auf S. 286 den Abschnitt Das Ende des Krieges. Erkläre nun die Hauptgründe für den Sieg der Entente und die Niederlage der Mittelmächte. Sieger: Verlierer: Dossier 1. Weltkrieg 14 Zeichne auf der Karte mit Pfeilen und Symbolen die Hauptereignisse des Ersten Weltkriegs ein. Nummeriere sie in chronologischer Reihenfolge und erstelle eine Legende. Die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg Lies im Geschichtsbuch 3 S. 16 „So entstanden die Friedensverträge und beantworte die folgenden Fragen. Wieso konnten die Siegermächte dem Deutschen Reich die Friedensbedingungen aufdiktieren? b) Wer hatte bei den Friedensverträgen vor allem das Bestimmungsrecht? Dossier 1. Weltkrieg 15 Lies auf S. 16 im Geschichtsbuch 3 den Abschnitt „aus den Besprechungen Wilsons, Clémenceaus und Lloyd Georges. Mache Notizen zur Meinung von jedem Staatsführer. Wilson (Land:) Clémenceaus (Land:) Lloyd Georges (Land:) Lies S. 17 im Geschichtsbuch 3 und kreuze die richtigen Antworten an: 1.Deutschland verlor. a)Westgebiete des früheren Zarenreichs b)13 seines Territoriums c) alle Kolonien an Frankreich und Grossbritannien 2.Der Ort der Friedensverhandlungen war. a)das deutsche Kaiserschloss in Berlin Dossier 1. Weltkrieg 16 b)das Rathaus in Brüssel c)das französische Königsschloss in Versailles c)Absolutionen 3.Die Schuld am Krieg. a)wurde Deutschland und seinen Verbündeten zugeschrieben b)wurde Deutschland, Belgien und Frankreich zugeschrieben c)wurde England, Frankreich und Russland zugeschrieben 4.Die Absicht der Siegermächte war. a)die alten Grenzen wieder herzustellen b)das Gleichgewicht der Mächte in Europa wieder herzustellen c)Deutschland zu bestrafen und zu verhindern, dass es je wieder einmal Frankreich angreifen könnte 5.Clémenceau (der Tiger) verlangte, . a)Französisch müsse Weltsprache werden b)Deutschland müsse für alle Kreigsschäden aufkommen c)die amerikanischen Soldaten müssten aus Europa abziehen 6.Der Völkerbund ist. a)eine Organisation mit Sitz in Genf. b)eine Organisation, die sich militärisch gegen Deutschland wandte c)ein Zusammenschluss von Staaten, um künftig Kriege mit Kontaktschlichten zu verhindern. 7. Ziel der Siegermächte war. a) Deutschland in den Völkerbund aufzunehmen. b)die Ausbreitung neu entstandener Staaten in Osteuropa einzudämmen. c)Ausbreitung der Sowjetunion zu verhindern 8.Deutschland nahm an den Friedensverhandlungen. a)als Beobachter ohne Stimmrecht teil b)als vollberechtigtes Mitglied teil c)nicht teil 9.Die Zahlungen zur Wiedergutmachung der Kriegsschäden heissen. a)Reparaturen b)Reparationen Dossier 1. Weltkrieg 17 Was musste Deutschland nach dem Versailler Vertrag alles tun? Schau nochmals auf S. 17 und mache eine Liste.