Arbeitsblatt: Märchen Prüfung
Material-Details
Prüfung zur Märchentheorie (inkl. Lernziele): Volks- und Kunstmärchen unterscheiden , Gattung Grimm erkennen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
45080
819
11
02.09.2009
Autor/in
Tela (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Märchen Name 1. Note Kl- 17 Herkunft des Wortes Märchen erklären 2 a) Welche Bedeutung hat das veraltete deutsche Wort „die Maer? b) Warum hat das Wort Märchen wohl seinen Ursprung in „die Maer? Begründe! 2. Typen von Märchen unterscheiden 7 Es gibt zwei Kategorien von Märchen: die Volksmärchen (I) und die Kunstmärchen (II). a) Ordne folgende Geschichten der passenderen der obigen Kategorien zu (I oder II): Hänsel und Gretel (Gebrüder Grimm): I II Die Prinzessin auf der Erbse (H.C. Andersen): I II Harry Potter (J. K. Rowling): I II Nussknacker und Mausekönig (E.T.A. Hoffmann): I II b) Ordne folgende Ausschnitte aus Märchen der jeweiligen Kategorie zu (I oder II): „Es war einmal I II „Im Jahre 1774 lebte I II „im kalten Russland I II „so ging der Müller zum Schloss I II „und wenn sie nicht gestorben sind I II „abra-kadabra, simsalabim I II c) Welche Eigenschaft passt besser zu der jeweiligen Kategorie (I oder II): Figuren sind entweder gut oder böse I II komplizierte Handlung, mit mehreren Strängen I II kein eindeutiges Happy-End I II die Bösen werden bestraft, die Guten belohnt I II 3. Die Gebrüder Grimm beschreiben 4 a) Was waren die Gebrüder Grimm von Beruf? (nur ein Wort) b) Warum haben die Gebrüder Grimm ihre Märchen nicht selbst erfunden? c) Aus welchem Land stammten die Märchen der Gebrüder Grimm ursprünglich? 4. Einen Text auf Märchenelemente untersuchen 4 Der folgende Ausschnitt stammt aus „Tausend und eine Nacht, eine Sammlung morgenländischer Erzählungen. Zähle je zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede zu den Märchen der Gebrüder Grimm auf. Man behauptet, glückseliger, einsichtsvoller König, es sei einmal ein reicher, wohlhabender Mann gewesen, der viele Güter, Sklaven, Bediente, Weiber und Kinder besass, und in allen Ländern Waren und Schulden ausstehen hatte. Dieser bestieg einst sein Tier, nachdem er einen Quersack mit Lebensmitteln, aus Zwieback und mekkanischen Datteln bestehend, gefüllt, und reiste nach Gottes Willen viele Tage und Nächte. Gott hatte ihm eine glückliche Reise bestimmt, und er erreichte das erwünschte Land, machte seine Geschäfte dort ab, und trat die Rückreise nach seiner Heimat und zu seiner Familie an. Als er am dritten, vierten Tage auf der Reise war, ward ihm sehr heiss, und als die Hitze immer heftiger ward, sah er einen Garten vor sich, in welchem er Schatten zu finden hoffte. Er stellte sich unter einen Nussbaum, neben welchem eine Wasserquelle rann, setzte sich neben denselben, band sein Tier fest, nahm einige Zwiebacke und Datteln aus dem Quersacke, ass und warf die Dattelkerne rechts und links, bis er satt war, dann stand er auf, wusch sich und betete. Nachdem er dieses vollendet hatte, kam auf einmal ein alter Geist auf ihn zu. Seine Füsse waren auf der Erde und sein Kopf in den Wolken; er hatte ein gezogenes Schwert in der Hand, ging auf den Kaufmann los, blieb dann vor ihm stehen und schrie ihm zu: »Steh auf, dass ich dich mit diesem Schwerte umbringe, wie du mein Kind umgebracht.« Als der Kaufmann die Worte des Geistes hörte, und ihn ansah, erschrak er und fürchtete sich sehr vor ihm: »Mein Herr! Für welches Vergehen willst du mich umbringen?« Der Geist antwortete: »Ich will dich umbringen, wie du meinen Sohn umgebracht.« Der Kaufmann fragte: »Wer hat denn dieses getan?« Und der Geist antwortete: »Du«. Da sprach der Kaufmann: »Ich habe ihn bei Gott nicht umgebracht, wo, wann und wie soll ich ihn denn getötet haben?« Gemeinsamkeiten: 1. 2. Unterschiede: 1. 2. Lernziele zur Deutschprüfung (DATUM) • • • behandeltes Wissen zu den Märchen insbesondere Herkunft des Worts „Märchen erklären Volksmärchen und Kunstmärchen unterscheiden Die Motivation der Gebrüder Grimm fürs Märchensammeln nennen Einen Text mit typischen Grimmschen Märchen vergleichen (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) inhaltliches Wissen zu den gelesenen Märchen wird nicht geprüft