Arbeitsblatt: Schreibwerkstatt
Material-Details
Kreatives Schreiben
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
45108
421
1
02.09.2009
Autor/in
Zimtstern (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klär zuerst die wichtigen Fragen, die du dir stellen musst um einen Text zu schreiben. Notiere dir dazu Stichpunkte. Anschliessend wirst du dich in deiner Gruppe austauschen. Warum schreibe ich und was will ich mit meiner Anleitung erreichen? Setzte dir ein Schreibziel. Was soll ich schreiben? Thema, Handlung? Welche Fähigkeiten besitze ich? Vorwissen zu diesem Thema? Für wen schreibe ich und wer muss die Anleitung verstehen? Welche Personen sind dein Zielpublikum? Wie formuliere und überarbeite ich einen Text? Nachschlagwerke, Textbeispiele, Bastelanleitungen etc. Falte nun deinen persönlichen Papierflieger! Experiment „Papierflieger Geh in deine Zahlengruppen Schau dir deine Zahl an, anhand dieser Nummer kennst du deine Aufgabe in der Gruppe. Nimm deine zuvor aufgeschriebenen Stichpunkte zur Hand und erkläre diese kurz deiner Gruppe. Hört euch gegenseitig zu und einigt euch auf ein Flugmodell. Nummer 1: Du bist der Schreiber. Die beiden Autoren werden dir die einzelnen Arbeitschritte formulieren. Nummer 2: Du bist einer der Autoren. Überleg dir die wichtigsten Schritte, die es braucht um einen Papierflieger nachzubauen. Du bist auch für die Formulierung der Bastelanleitung verantwortlich. Nummer 3: Du bist einer der beiden Autoren. Überleg dir die wichtigsten Schritte, die es braucht um einen Papierflieger nachzubauen. Du bist auch für die Formulierung der Bastelanleitung verantwortlich. Nummer 4: Du bist der Schreibprozessbeobachter. Bitte schreibe alle „Streitpunkte auf, die während der Diskussion um die Bastelanleitung entstehen. Notiere Stichworte zu Vorgehen, Problemen, erwogene Alternativen und Entscheidungen der Autoren. Arbeitsblatt zur Gruppenarbeit „Papierflieger Hilfestellung Inhaltliche Eigenschaften, die in eurer Anleitung enthalten sein können Jemand soll anhand der Anleitung das gleiche Objekt nachbauen können: Der Vorgang muss also nachvollziehbar dargestellt werden (zeitliche Ordnung) Wen stelle ich mir konkret als Adressaten vor? Welche sprachlichen, welche „basteltechnische Voraussetzungen hat dieser? Wie baut man eine Bastelanleitung sinnvoll auf? Wie beschreibt man z.B. Materialliste vorweg? Mit Zeichnung? Möglichst wenig Text? Übersichtlichkeit Gedanken in logische Reihenfolge bringen, hier: Das eigene praktische Tun reflektieren, rekonstruieren Nummerieren? Bezug zu einer Skizze? Bestimmtes Muster einhalten? Zeitform? Verwendung von Imperativ, Gebrauch von Passiv, Indefinitpronomen „man? Mischform? Wenn ihr euch über die oben stehenden Punkte einig seid, könnt ihr mit dem Falten des Papierfliegers beginnen. Zeit: 20 Minuten Denkt an die euch zugeteilte Gruppenaufgabe. Anschliessend werden wir im Plenum einige Bastelanleitungen vorlesen und einen Papierflieger nachbauen.