Arbeitsblatt: Lebenswald
Material-Details
Eine powerpoint als Anregung für ein eigenes Waldthema
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
klassenübergreifend
28 Seiten
Statistik
45227
439
0
04.09.2009
Autor/in
Frido Brunold
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der lernende Lebenswald Zielsetzung Realisierung Inhalte Projektträger Kostenplan Ausblick Impressionen 1 Zielsetzung • Initiative zur nachhaltigen Naturschutzbildung für • • Kindergärten, Schulklassen, Jugendgruppen und Multiplikatoren im pädagogischen Bereich Vorgesehener Durchführungszeitraum ab 2002 Unser Ziel ist es, im Raum der Gemeinde Argenbühl für den Bereich „Wald eine solche Infrastruktur aufzubauen. 2 Pädagogische Ziele Pädagogische Ziele Ziel des „Lernenden Lebenswaldes ist es, Informationen über den Wald zu vermitteln und für die Wahrnehmung von Natur und Umwelt in diesem fragilen Naturbereich zu sensibilisieren. Dabei soll die Informationsvermittlung möglichst viele interaktive Elemente aufweisen, die Teilnehmer sollen selbst forschend aktiv werden – auch in Verbindung und Ergänzung mit dem Klassenunterricht im normalen Klassenzimmer, im Kindergarten sowie bei der Lehrerfortbildung. Grundsatz dabei soll der fächerübergreifende Unterricht sein 3 Realisierung • Der „Lebenswald wird in einem Grundstück geeigneter • • • Größe und Lage eingerichtet. Aufstellung eines Bauwagens, ähnlich der Konzeption des Waldkindergartens bzw. des Waldklassenzimmers Ausstattung des Grundstückes bzw. der Bauten mit Schreibmaterialien, Forscherutensilien und sonstigen Gerätschaften, die für die Erforschung, Pflege und Hege des Waldes und seiner Bewohner in Frage kommen Anschaffung eines Klassensatzes von Forscherrucksäcken, versehen mit vielen Forschermaterialien, wie Lupe, Bestimmungsbuch, Augenbinde, Kompass, Schreibzeug, Pinzette usw. 4 Inhalte • Entwicklung von fertigen Unterrichtseinheiten, die nach dem • 3. 4. 5. 6. 7. 8. Baukastenprinzip auch miteinander kombiniert werden können. Abgedeckt werden sollen zunächst die Themen: Verhalten im Wald/Naturschutz Naturerfahrungsspiele die Bewohner des Waldes Stockwerke des Waldes Nutzen des Waldes bzw. Hege das Berufsbild des Försters und Jägers Weitere Einheiten sollen später hinzukommen – auch für den Bereich Sekundarstufe und Erwachsenenbildung. 5 Unterrichtspraxis • Insgesamt über 7 Schulwochen – von Pfingsten • • • bis zu den Sommerferien läuft das Projekt „Der Lernende Lebenswald an der Grundschule Christazhofen. Inhalt aller Unterrichtsfächer ist das Thema „Wald Jede Schulklasse ist in diesem Zeitraum ca 2 Wochen ausschließlich im Wald In der restlichen Zeit wird das Gesehene theoretisch aufgearbeitet und vertieft 6 Projektträger • • • • • • • • • • Grundschule Christazhofen Kindergarten Christazhofen (Kooperation) Kinderheim Hösis (Kooperation) Familie Zeh (Grundstück) Forstverwaltung (Herr Kempf) Gemeinde Argenbühl Staatliches Seminar für schulpraktische Ausbildung Meckenbeuren Kreissparkasse Ravensburg – Natur und Umweltfonds Landesjugendring BadenWürttemberg VauDe Sport Tettnang 7 Kostenplan Posten Betrag in € 1 Schutzhütte bzw. Bauwagen Ca € 2000. bis € 4000. 2 Sachmittel bzw. Forschungsmittel Ca € 2000. 3 Sicherungsmaßnahmen im Waldgrundstück Ca € 1000. 4 Errichtung von Sitz und Arbeitsmöglichkeiten Ca € 1000. 5 Verwaltungskosten, Infomaterial Ca € 500. 6 Sonstige Aufwendungen Ca € 500. 7 Summe Ca € 7 000. bis € 9 000. 8 Ausblick Möglichkeiten für Institutionen, wie die anderen Schulen von Argenbühl, Kindergärten, Naturschutzorganisationen, Kinderfreizeiten usw. • Ausleihmöglichkeiten des Bauwagens • Ausleihmöglichkeiten der Forscherrucksäcke • Ausleihmöglichkeiten des Fachmaterials • Benutzungsmöglichkeit des Waldklassenzimmers und des gesamten Waldgrundstückes • Hilfe bei der Erstellung eigener Projekte 9 Das Waldbüchlein 10 Die Haut des Baumes fühlen 11 Die Junglehrer im Bauwagen 12 Im Waldklassenzimmer 13 Leben mit der Natur Indianertanz 14 Waldmemory 15 Waldkunst 16 Unser Indianerplatz 17 Tierausstellung 18 Baummusik 19 Bauwagenbemalung 20 Schätze des Waldes Ameisen 21 Förster Stefan beim Lerngang 22 Das Traumhaus 23 Unter dem Dach der Natur 24 Nistkastenkontrolle 25 Waldidylle 26 Fazit Mit den ersten Bäumen, die gefällt werden, beginnt die Kultur. Mit den letzten Bäumen, die gefällt werden, endet sie. Deshalb lasst uns den Kindern möglichst frühzeitig die Liebe zur Natur erwecken. 27 Christazhofen, im Juli 2002 • Created by Frido Brunold 28