Arbeitsblatt: Balladen-AB

Material-Details

Arbeitsblatt Ballade: Eigenschafften einer Ballade inklusive Goethes Ur-Ei Theorie, eingesetzt in Klasse 7
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

45353
821
5
07.09.2009

Autor/in

Alexandra Lang
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Goethes UR-EI-Theorie: Erzählstoff: Erzähler und Erzählung: Oft gibt es einen in der Ballade, der nicht direkt am beteiligt ist. entwickelt sich schnelle dem Ende zu und es gibt nur wenige. Wertung und Urteil: Oft findet man am einer Ballade ein Urteil oder eine Wertung des Geschehens. Meistens wird das beurteilt. : Dialoge und Monologe: Dramen – damit sind Bühnen-oder Theaterstücke gemeint – bestehen vor allem aus direkter. Entweder zwei oder mehrere Personen unterhalten sich (_) oder eine Figur spricht zu sich selbst (). Besonders der spielt auch in der Ballade eine wichtige Rolle. Konflikt: Die einer Ballade muss sich oft in einer schwierigen und gefährlichen Situation für eine bestimmte Handlungsweise entscheiden. Sie gerät in einen (eine Problemsituation). Spannungsaufbau: Die Handlung vieler Balladen entwickelt sich auf einen Spannungshöhepunkt zu. Darstellen kann man das gut mir einer kurve. : Vers Strophe: Balladen bestehen fast immer aus vielen (Zeilen). Die Verse sind meist gut erkennbar in einzelne Gruppen zusammengefasst. Diese Versgruppen nennt man. Reim: Mit einem Reimschema kannst du die in einer Strophe beschreiben. Um das Reimschema darzustellen verwendet man in alphabetischer Reihenfolge z.B. aabbcc. Dabei kennzeichnet man gleich lautende Reime immer mit dem . Es gibt den (abba), den (abab) oder den (aabb). Aufgabe: Tom, Anna und Max treffen sich am Nachmittag, um ein Eis zu essen. Du kommst zusammen mit deinem Banknachbarn erst später dazu und ihr platzt mitten in einen Streit. Alle drei müssen als Hausaufgabe „John Maynard lesen und sich dann entscheiden, welcher literarischen Gattung sie den Text zuteilen würden. Tom behauptet steif und fest, dass es ein Gedicht ist. Anna widerspricht ihm, weil doch so viele Dialoge vorkommen, also muss es ja ein Drama sein. Max dagegen besteht darauf, dass es eine Erzählung ist, weil klar ein Erzähler erkennbar ist. Ihr beide wisst natürlich, wie ihr dem Streit ein Ende machen könnt. Sammelt möglichst viele Beweise, um den Dreien zu erklären, dass „John Maynard eine Ballade ist, also eine Mischform aus allen drei literarischen Großgattungen. Dieses Arbeitsblatt gibt euch Tipps, wonach ihr suchen müsst. Mit Hilfe eures Buches und eurer beiden Folien (jeder von euch hat eine) könnt ihr direkt an der Ballade arbeiten, eure Beweise unterstreichen und an den Rand der Folie eure Ergebnisse schreiben.