Arbeitsblatt: Experimente Säuren und Basen und Zusatzinformationen
Material-Details
Versuche und Zusatzinformationen
Chemie
Säuren / Basen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
45439
1205
4
09.09.2009
Autor/in
iSteff (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Säuren und Laugen Säuren und Laugen kommen überall vor. Auch du hast schon mit ihnen Bekanntschaft gemacht. Was geschah, als • du eine Orange geschält hast ohne Brille und mit rissiger Haut an den Händen? • du beim Duschen Seife in die Augen und in den Mund bekommen hast? • dir beim Duschen die Seife zu Boden fiel und du versucht hast sie aufzuheben? • dir eine Ameise über den Arm krabbelte? • du die Blätter einer Brennnessel berührtest? Säuren sind Bestandteile vieler Früchte und anderer sauer schmeckender Nahrungsmittel. Säuren machen Nahrungsmittel auch haltbar. Autobatterien funktionieren erst, wenn sie mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt werden. Säuren sind Rohstoffe für die Herstellung vieler Stoffe: Arzneien, Dünger, Waschmittel, Farbstoffe. Bei der Herstellung vieler Stoffe, die uns im Alltag begegnen, spielen auch Laugen eine wichtige Rolle. Seife, Papier und Aluminium beispielsweise könne ohne Laugen nicht hergestellt werden. Beim Siefensieden, das schon seit über 200 Jahren betrieben wird, werden Fette und Öle zusammen mit Lauge stundenlang gekocht. Beim Friseur wird gelegentlich Lauge verwendet und zwar normalerweise zum Legen einer Dauerwelle. Schreiner streichen Holzschrauben vor dem Eindrehen mit Seife ein. Warum wohl? Vorsichtsmassnahmen mit Säuren und Laugen Müssen Säuren und Laugen mit Wasser verdünnt werden, dann denke stets daran: „Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure! oder „Giesse Wasser nie in Säure, sonst geschieht das Ungeheure! Beim Umgang mit Säuren und Laugen müssen wir vorsichtig sein, so dass keine Spritzer in Augen oder auf Kleider geraten. Kauf nicht mehr Gift ein, als ungedingt gebraucht wird. Giftreste, die nicht mehr benötigt werden, an die Verkaufsstelle zurückgeben und niemals Gifte durch die Kanalisation entsorgen. Experiment Farbenzauber Gib jede in der Tabelle aufgeführte Zutat in ein bis zur Hälfte mit Tee- oder Rotkohlsaft gefülltes RG. Halte deine Beobachtungen in dieser Tabelle fest. Die Abfälle aus diesen Versuchen dürfen nicht in den Ausguss entsorgt werden, giess sie in das dafür bereitstehende Becherglas. Teefarbe Rotkohlsaftfarbe ohne Zusatz mit Zitronensaft (10-20 Tropfen) mit Schmierseife (10-20 Tropfen) mit gelöstem Schwefeldioxid mit gelöstem Magnesiumoxid Ordne die untersuchten Stoffe in eine der beiden Gruppen ein. Färbt Rotkohlsaft Färbt Rotkohlsaft grün/ rot: blau: Wir sehen, was mit Metalloxiden geschieht am Beispiel von Magnesiumoxid. Magnesiumoxid und Wasser ------ Magnesiumhydroxid (Lauge) MgO H2O ------ Mg(OH)2 Wir sehen, was mit Nichtmetalloxiden geschieht am Beispiel von Schwefeldioxid. Schwefeldioxid und Wasser ------ Schweflige Säure SO2 H2O ------ H2SO3 Merke: Stoffe, die den Rotkohlsaft rot färben, heissen( z.B. Kohlensäure) Stoffe, die den Rotkohlsaft blau färben heissen(z.B. Seifenlauge)