Arbeitsblatt: Grundlagen Nomen
Material-Details
Lernblatt für Kinder
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45511
440
7
10.09.2009
Autor/in
Stefanie Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nomen sind Namen für Gegenstände, Menschen und Körperteile, Pflanzen, Tiere und Gefühle. Es gibt aber auch Nomen, die wir nicht in diese Gruppen einteilen können. Beispiele: der Himmel, die Meinung, das Geheimnis Alle Nomen schreibt man gross. Nomen kannst du in den Singular oder den Plural setzen. Singular Plural Einzahl Mehrzahl Beispiele: der Wald – die Wälder, das Buch – die Bücher Viele Nomen kannst du in Gruppen zusammenfassen. Diesen Gruppennamen sagt man Oberbegriffe. Beispiele: Äpfel, Birnen, Bananen Früchte Jedes Nomen hat ein grammatisches Geschlecht: männlich, weiblich oder sächlich. Der Begleiter zeigt dir das grammatische Geschlecht an. Beispiele: der Wald männlich die Suppe weiblich das Buch sächlich Folgende Wörter können auch Begleiter von Nomen sein: • • • • • • • • • • • der, die, das, des, dem, den ein, eine, eines, einem, einen, einer mein, meine, meines, meinem, meinen, meiner dein, deine, deines, deinem, deinen, deiner sein, seine, seines, seinem, seinen, seiner ihr, ihre, ihres, ihrem, ihren, ihrer unser, unsere, unseres, unserem, unseren, unserer euer, eure, eures, eurem, euren, eurer diese, dieser, dieses, diesem, diesen ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs usw. im (in dem), am (an dem)