Arbeitsblatt: Dudenarbeit Theorieeinträge

Material-Details

Theorieeinträge ins Heft zur Benützung des Dudens
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

45586
590
5
12.09.2009

Autor/in

Monica Zollinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Wörterbuch – Theorieeintrag SchülerInnen ins Theorieheft Das Wörterbuch (A) Aufbau des Wörterbuches 1. In jedem Wörterbuch werden die Wörter alphabetisch abgelegt. Dabei beachtet man stets den Anfangsbuchstaben eines Wortes. Beispiel: Hase, Kuh, Löwe 2. Wenn mehrere Wörter mit demselben Buchstaben beginnen, muss man auf den zweiten Buchstaben schauen und nach diesem ordnen. Beispiel: Magen, Messer, Milch 3. Wörter, bei denen der erste und zweite Buchstabe gleich sind, sind im Wörterbuch nach dem dritten Buchstaben geordnet. Beispiel: Eidechse, Eifer, einkaufen 4. Die dritte Regel kann man sinngemäss auch für alle weiteren Buchstaben anwenden. (B) Vorgehen beim Suchen eines Wortes Beispiel: Perücke 1. Schlage die Seite auf, auf der alle Wörter mit dem Buchstaben beginnen. 2. Schau das letzte fettgedruckte Wort auf dieser Seite an: es heisst Panther. Perücke kommt weiter hinten im Abc als Panther! 3. Blättere eine Seite um! 4. Wieder das letzte Wort der Seite anschauen und mit dem Wort gesuchten Wort (Perücke) vergleichen. 5. Blättere wieder eine Seite um, oder suche das Wort auf dieser Seite. (C) Das Geschlecht von Nomen Im Wörterbuch ist das Geschlechtswort (der, die das) der Nomen angegeben. Beispiel: Jux, der (D) Ä, Ö, Ü (Umlaute) Wörter mit ä, ö, ü (Umlaute) werden im Wörterbuch wie a, oder behandelt. Beispiel: Büchergestell, Buchstabe (E) Die Klammer Weniger bekannte Wörter haben hinter dem Wort eine Klammer, in der das Wort erklärt wird. Beispiel: naiv (treuherzig) (F) Zusammengesetze Wörter Zusammengesetze Wörter muss man meistens auseinander nehme und dann jedes Wort einzeln suchen. Beispiel: Blumenstock: Blumen Stock, Kletterstange: klettern Stange (G) Die Mehrzahl Im Wörterbuch steht die Mehrzahl von schwierigen Wörtern neben der Einzahl. Beispiel: der Zahn, die Zähne (H) Konjugation von Verben Zu den Verben mit schwierigen Formen sind zusätzliche Formen angegeben. Beispiel: fahren, er fährt (I) oder V? Wenn man nicht weiss, ob ein Wort mit oder beginnt, schaut man zuerst bei nach. Wenn man dort nichts findet, sucht man bei V.