Arbeitsblatt: Topographie Europas - Selbstlernmaterial 1

Material-Details

Aus einer Unterichtsreihe zum selbständigen Erarbeiten der Topographie Europas ist dies der erste Teil (Themen: Meere, Gebirge, Kontinent/Eurasien) des Selbstlernmaterials für die SchülerInnen einer 5. Klasse (mit Zusatzaufgaben für Schnellere). Es gibt aus dieser Unterrichtsreihe noch: einen zweiten Teil (Flüsse, Hauptstädte, Inseln & Halbinseln, Nord- & Südausdehnung), einen Bogen zu Selbsteinschätzung vor der Lernkontrolle, weiteres Übungsmaterial und eine Lernkontrolle mit den Gruppen A und B. Die Unterrichtsreihe war im Praxistest sehr erfolgreich.
Geographie
Europa
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

45599
646
13
13.09.2009

Autor/in

koa (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mein Europa Auf dieser Karte hast Du Platz um die Namen aller Flüsse, Meere, Gebirge, Inseln und Halbinseln einzutragen, die Du sicher weißt. Trage sie erst ein, wenn Du sie ohne Atlas auswendig kannst. Benutze folgende Farben: Rot – Gebirge, Blau – Meere und Flüsse, Grün – Inseln Halbinseln Europa – 1 1) Per Delfin von Baku nach Stockholm Der 11-jähriger Timur wohnt in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Er hat seinem schwedischen Brieffreund Arvid aus Stockholm einen Brief geschrieben. Zum Verschicken ihrer Briefe benutzen die beiden Freunde ein ungewöhnliches Transportmittel: Einen zahmen Delfin. Welchen Weg muss der Delfin schwimmen um den Brief abzuliefern? Schlage im Atlas Seite 86/87 auf. Suche im Osten Baku am Kaspischen Meer (H4) und das Ziel Stockholm (E3). (1a) Suche die in der Wegbeschreibung fehlenden Angaben aus dem Atlas heraus und vervollständige den Text indem Du den Weg auf der Karte unten im Atlas nachvollziehst. (1b) Trage die Namen der Meere gut leserlich in die Karte ein. (1d) Unterstreiche die Meerengen im Text. Wegbeschreibung Der Delfin startet in Baku und schwimmt zunächst nordwärts durchs Kaspische Meer um über die Wolga und den Wolga-Don-Kanal in den Fluss zu gelangen. Dieser mündet in das Asowsche Meer. Von dort schwimmt er in das Meer um durch den Bosporus an der Stadt vorbei das Marmarameer zu erreichen. Er durchschwimmt das und kommt an Kreta vorbei. Er durchquert das und verlässt es im Westen durch die Straße von. Jetzt kommt er in einen offenen Ozean, den Atlantik. Er schwimmt weiter nach Norden. In der Straße von muss er auf die vielen Schiffe aufpassen bis er die erreicht. Jetzt ist es nur noch ein kurzer Weg vorbei an Kopenhagen und er erreicht das letzte Meer, die . An Gotland vorbei schwimmt er nach Stockholm und liefert den Brief ab. Arvid freut sich sehr darüber. Zusatzaufgaben (für besonders Schnelle): Such Dir aus welche Du machen möchtest! 1d) Schau Dir nochmal genau den Reiseweg auf der Karte an – kannst Du rückwärts die Meere nennen, durch die der Delfin gekommen ist? (Versuche es ruhig mehrmals!) 1e) Beschreibe den Rückweg aus der Sicht des Delfins: „Dann machte ich mich auf den Weg zurück zu Timur. Erst schwamm ich nach Süden durch die Ostsee „ 1f) Berechne den Weg, den der Delfin zurückgelegt hat und vergleiche ihn mit der Entfernung, die eine Brieftaube benötigen würde. Europa – 2 2) Bergsteigen in Europa Hanna Höhensüchtig vom Reisebüro „Grenzenlos hat sich für nächsten Sommer 2009 eine neue Reise ausgedacht: Sie will Ihre KundInnen auf die höchsten Gipfel der größten europäischen Gebirge führen. Die Berge und deren Höhen kennt sie auswendig und hat sie auch in die Tabelle unten eingetragen. Leider kann sie sich einfach die Namen der Gebirge nicht merken. Kannst Du ihr helfen und die Tabelle ausfüllen (2a) schlag nach im Atlas auf Seite 86/87)? 6 7 4 2 1 3 5 Quelle: www.swisseduc.ch/geographie/weltatlas Nr Gebirge Berg Höhe 1 Pico de Aneto 3404m 2 Montblanc 4807m 3 Gran Sasso 2914m 4 Gerlachovský štít 2654m 5 Botew 2376m 6 Galdhøpiggen 2470m 7 Narodnaja Gora 1894m Zusatzaufgabe (für die Schnellen) 2b) In welcher Reihenfolge müsste man die Berge besteigen, wenn man mit dem Niedrigsten anfängt und dann auf immer höhere Berge steigt? Trage die richtige Reihenfolge in die letzte freie Spalte ein. Europa – 3 3) Wo hört Europa auf? Wo fängt Europa an? Der Begriff Kontinent kommt aus dem Lateinischen: Terra continens bedeutet zusammenhängendes Land. Europa ist im Norden, Westen und Süden durch Meere begrenzt. Im Osten hat es eine lange Landgrenze mit Asien. Europa und Asien sind die beiden einzigen Kontinente, die nicht durch Meere getrennt sind. Dadurch ergeben sich Besonderheiten: die Türkei und Russland liegen auf beiden Kontinenten und Istanbul ist sogar die einzige Großstadt der Welt auf zwei Kontinenten. Es ist gar nicht einfach zu sagen, wo die Grenze verläuft, die Abgrenzung ist willkürlich. Heute wird meist die gedachte Linie: Ural – Uralfluss – Kaspisches Meer – Manytschniederung – Schwarzes Meer – Bosporus als Grenze definiert. Da die Grenze auf dem Land nicht eindeutig ist, fasst man die beiden Kontinente auch als Doppelkontinent „Eurasien zusammen. Aufgrund der unterschiedlichen geschichtlichen und kulturellen Entwicklung werden Europa und Asien jedoch meist als zwei verschiedene Kontinente betrachtet. Lies den Text genau durch und beantworte die folgenden Fragen: 3a) Was bedeutet der Begriff Eurasien? 3b) Nenne ein Land und eine Stadt, die auf zwei Kontinenten liegt. 3c) Nimm den Atlas zur Hand (S.86/87, evt. weitere Seiten) und suche den oben beschriebenen Verlauf der Grenze zwischen Europa und Asien heraus und zeichne ihn in die Karte auf Seite 3 ein. Zusatzaufgaben 3d) Welche Meere begrenzen Europa im Süden, Westen und Norden. Suche sie im Atlas heraus und beschrifte sie in der Skizze links. 3e) Was meinst Du: Ist es besser Europa und Asien „Eurasien zu nennen, oder nicht?Suche alle Argumente aus dem Text heraus, die dagegen, bzw. dafür sprechen. Europa – 4