Arbeitsblatt: Buchvortrag
Material-Details
Die Sch. wählen ein Buch aus, lesen es und stellen es der Klasse vor.Dazu bearbeiten sie ein Arbeitsblatt, dass sie der L. abgeben.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
45631
475
5
13.09.2009
Autor/in
vre (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Welches Buch soll ich lesen? Wenn du dir ein Buch zum Lesen aussuchst, willst du vorher wissen, ob es sich zu lesen lohnt. Um das beurteilen zu können, solltest du das Buch untersuchen. Wie heisst der Titel? Klingt der Titel: spannend interessant witzig langweilig Lies auf der Rückseite des Buchumschlages genau nach, worum es in dem Buch geht. Schreibe das wichtigste in eigenen Worten auf: Wer hat das Buch geschrieben? Nenne den Autor: Wann ist das Buch erstmals erschienen? Das steht meistens auf den ersten Seiten bevor das Buch richtig anfängt. Was kannst du über den Autor erfahren (aus deinem Buch oder .!) Lies im Inhaltsverzeichnis nach, wie die Kapitel deines Buches heissen. Welche 3 Kapitel klingen für dich am interessantesten? Lies die erste Seite des Buches durch. Welches Thema wird hier angesprochen? – oder wovon handelt die erste Seite? Schreibe nun eine kurze Beurteilung zum Buch, also wie du es „gefunden hast und/oder wem es gefallen könnte Nun stellst du das Buch der Klasse vor. Dies sollte nicht länger als 7 Minuten dauern. (mündliche Kurz-Zusammenfassung) Danach liesst du aus deinem Buch eine Passage vor (etwa eine halben Seite). Wähle dabei einen spannenden oder witzigen Text aus. Daten für den Buchvortrag Wann Wer Welches Buch Donnerstag 14.5. 28.5. 4.6 Tobie Lolness von T.d.Fombelle Der Sturm von R.L. Stine Tintentod von C. Funke Über die Nebelbrücke von A. Vollenbruch Hände weg von Missessippi von C.Funke Ein Pferd für mich von F.d.Cesco Gafahr in Amsterdam von C.Meier Drei kleine Diebe in grosser Gefahr B. Sivers Auftrag: Du stellst der Klasse dein Buch vor. Dies sollte nicht länger als 7 Minuten dauern. (müdliche Kurz-Zusammenfassung). Worauf bei der Vorstellung geachtet wird, kannst du in der Beurteilungsliste nachlesen. Du liesst aus deinem Buch eine Passage von ca. einer halben Seite vor. Wähle dabei einen spannenden oder witzigen Text aus. Beurteilung zum Buchvortrag Schriftlicher Teil: „Welches Buch soll ich lesen? (diese Blatt wurde vor den Frühlingsferien abgegeben. Zeitspanne bis zur Abgabe, inkl. Ferien, 5 Wochen) Was max. Pkt. err. Pkt. Bemerkungen vollständig ausgefüllte Fragen (Pfeil 1,2,3,4,6,7 je 2 Pkt.) 12 Pfeil 5: nachgelesen und korrekt wiedergegeben 4 Pfeil 8: ist es eine Beurteilung, die auf einer eigenen Meinung basiert und ist eine Empfehlung formuliert. (je 3 Pkt) Total Note bei Deutsch schriftlich 6 22 Mündlicher Teil Das Buch der Klasse vorstellen 2 Pkt 1Pkt Der Vortrag beginnt mit einem „guten Anfangssatz Gut vorbereitet Korrektes Deutsch Deutliches Sprechen Das Auftreten ist sicher und selbstbewusst Eine Kontaktaufnahme mit dem Publikum findet statt (Aufmerksamkeit) Guter Schluss Zeitrahmen eingehalten Total Note bei Deutsch sprechen (max.Pkt 18) Mündlicher Teil: Buchpassage vorlesen (geübt, fliessend, deutlich, belebt, Tempo angepasst) Note und Kommentar 0 Pkt Vorgaben und Beurteilung zum Buchvortrag Schriftlicher Teil: „Ein Buch lesen in 4 Schritten aus AH Sprachstarken 5 S. 51/52 Was max. Pkt. vollständig ausgefüllte Fragen: Nr. 1 6 Nr. 2 4 Nr. 3 3 Nr. 4 - Wem? - Begründung 3 Total 16 err. Pkt. Bemerkungen Mündlicher Teil Das Buch der Klasse vorstellen 2 Pkt 1Pkt Der Vortrag beginnt mit einem „guten Anfangssatz Gut vorbereitet Korrektes Deutsch Deutliches Sprechen Das Auftreten ist sicher und selbstbewusst Eine Kontaktaufnahme mit dem Publikum findet statt (Aufmerksamkeit) Guter Schluss Zeitrahmen eingehalten Total Note bei Deutsch sprechen (max.Pkt 16) Mündlicher Teil: Buchpassage vorlesen (geübt, fliessend, deutlich, belebt, Tempo angepasst) Note und Kommentar 0 Pkt