Arbeitsblatt: Neuregelung zur Rechtschreibung
Material-Details
Übersicht über die wesentlichen Neuregelungen zur deutschen Rechtschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
10. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
45643
458
8
13.09.2009
Autor/in
Udo Buchholz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Regelungen der neuen deutschen Rechtschreibung Eine Orientierung für den Alltag Neuregelungen auf einen Blick Die Neuregelungen betreffen folgende Themen: Laut-Buchstaben-Zuordnung Fremdwörter Worttrennung am Zeilenende Gross- und Kleinschreibung Getrennt oder zusammen? Bindestrich Zeichensetzung 1. Laut-Buchstaben-Zuordnung Ziel: Die Einhaltung des Stammprinzips gewährleisten ss: nach kurzem Vokal – ß: nach langem Vokal (nass – Maß; Gasse Straße) ä äu statt / eu (Stängel (Stange) schnäuzen) tz ck Doppelkonsonant nach kurzem Vokal (Tipp platzieren) Drei gleiche Konsonanten sind erlaubt (Schifffahrt) Bildung mit –heit (Rohheit) 2. Fremdwörter Meist stehen eingedeutschte Variante und die bisherige Schreibweise als Alternative zur Wahl Ketchup – Ketschup Joghurt – Jogurt Spaghetti – Spagetti Geographie – Geografie Orthographie – Orthografie potentiell – potenziell Aber: Philosophie, Alphabet, Thron, Apotheke, Restaurant, Katastrophe – wie bisher 3. Worttrennung am Zeilenende Ziel: Spitzfindigkeiten der Silbentrennung beseitigen (Stichwort ck, st) Zu-cker Wes-te Trennung schwer erkennbarer Zusammensetzungen neu auch nach Sprechsilben möglich: war-um wa-rum hin-auf hi-nauf ein-ander ei-nander Inter-esse Inte-resse 4. Gross- und Kleinschreibung (1) Prinzipiell gilt die altbekannte Rege: Satzanfang und Nomen gross! Du Sie Anrede „du (Singular) „ihr (Plural) etc. in Briefen gross oder klein (von Duden empfohlen: gross) Anrede „Sie immer und in allen Formen gross 4. Gross- und Kleinschreibung (2) Formeln und Wendungen Paarformeln für Personen gross (Jung und Alt) Mehrteilige Fügungen und Wortreihen gross (kein Wenn und Aber, das Auf und Ab) Mit Bindestrich: erstes Wort und alle Substantive gross (das Auf-derLauer-Liegen, Sprachbezeichnungen gross (auf [gut] Deutsch) Zweiteilige Eigennamen gross (das Weisse Haus, der Heilige Vater) Tageszeiten nach Adverbien gross (heute Morgen) aber: Sonntagabend, sonntagabends, sonntags abends Adjektive als Teil einer festen Fügung gross (den Kürzeren ziehen) 4. Gross- und Kleinschreibung (3) Substantivierungen Substantivierte Adjektive gross (der Einzelne, des Öfteren) Substantivierte Verben gross Hilfe: Artikelworttest (Neben [dem] Schwimmen betreibt er auch Karate.) Substantivierungen in festen Wendungen gross: im Allgemeinen, im Grossen und Ganzen, im Weiteren, im Voraus. Aber: bis auf weiteres/Weiteres, seit langem/Langem Aber: von nah und fern, da steht es schwarz auf weiss. 4. Gross- und Kleinschreibung (4) Desubstantivierte Wörter klein, v.a. mit „sein gebildet: (Es ist mir recht. Er ist schuld. Mir ist angst.) Aber: mit „haben gebildet gross: Ich habe Recht. Er hat Schuld. Ich habe Angst. ebenso: bange, gram, leid, not, pleite, schnuppe. Gross oder klein: Mengenbezeichnungen viel, wenig, ein, ander die einen/Einen, die anderen/Anderen schwarzes/Schwarzes Brett, rote/Rote Karte 5. Getrennt oder zusammen? (1) Verb Präposition bzw. Adverb: getrennt oder zusammen? Verben mit Präpositionen oder Adverbien werden prinzipiell zusammengeschrieben (abgeben, einladen hereinkommen, zusammensitzen) Ausnahme: es soll ein anderer Sinn hergestellt werden (Er ist davongekommen, Es ist davon gekommen, dass .) Verbindungen von Präpositionen oder Adverbien mit „sein werden getrennt geschrieben (da sein, auf sein, los sein, zurück sein, vorbei gewesen.) 5. Getrennt oder zusammen? (2) Adjektiv Verb: Fakultativ getrennt oder zusammen, wenn Adjektiv und Verb ein Resultat ergeben (weichkochen/weich kochen, kurzschneiden/ kurz schneiden, kaltstellen/kalt stellen.) Aber: Verbindungen mit fest-, voll, tot- zusammen (festhalten, volltanken, sich totlachen) Zusammen bei übertragener Bedeutung (festnageln, breittreten, klarstellen, schlechtmachen, schwerfallen, richtigstellen) Getrennt bei komplexen und modifizierten Adjektiven (bewusstlos schlagen, schachmatt setzen, zu klein schneiden, kleiner schneiden) 5. Getrennt oder zusammen? (3) Substantiv Verb Zusammen, wenn das Substantiv als verblasst gilt oder eine feste Verbindung darstellen (eislaufen, kopfstehen, teilhaben bergsteigen, sonnenbaden – ich laufe eis, ich stehe kopf.) Getrennt, wenn das Substantiv als eigenständig gilt (Auto fahren, Rad fahren, Feuer fangen) Fakultativ getrennt oder zusammen: Acht geben/achtgeben, Halt machen/haltmachen, Mass halten/masshalten 5. Getrennt oder zusammen? (4) Verschiedenes Verb Verb: in der Regel getrennt (kennen lernen, liegen bleiben, stehen lassen, baden gehen.) Adjektiv Adjektiv oder Partizip: in der Regel zusammen (superschlau, lauwarm, bitterböse.) Wie viel, so viel, zu viel (wie bisher: wie viele, so viele, zu viele) Alle mit „irgend- gebildeten Verbindungen zusammen: irgendetwas, irgendjemand, irgendein Fakultativ: aufgrund/auf Grund, zugute/zu Gute 6. Bindestrich Generell gilt eine grosszügige Handhabung des Bindestrichs. Der Bindestrich dient zur übersichtlichen Zusammensetzung und Lesbarkeit vor allem in Verbindung mit Einzelbuchstaben oder Zahlen 18-jährig, 2-silbig, 100-prozentig, 8-Tonner, 100-Meter-Lauf Wörter mit drei gleichen Vokalen: See-Enge (Seeenge), Tee-Ei (Teeei) Unübersichtliche Zusammensetzungen: Berg-und-Tal-Bahn, Wort-für-Wort-Übersetzung, In-den-April-Schicken 7. Zeichensetzung (1) Ziel: Schwierigkeiten bei den Kommaregeln beseitigen. Generell gilt: Es werden weniger Kommas gesetzt. Komma vor „und und „oder zwischen zwei Hauptsätzen fakultativ: Er liest(,) und sie kocht. Komma bei Infinitivgruppen nur notwendig, wenn: Einleitender Satz mit es oder einer hinweisenden Partikel (Ich hasse es, früh aufzustehen. Ich freue mich darauf, ins Kino zu gehen.) Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt (Ich fasse den Gedanken, noch einmal neu anzufangen) Die Infinitivgruppe wird eingeleitet mit als, anstatt, statt, ausser, ohne, um. 7. Zeichensetzung (2) Komma bei direkter Rede: „Warum ist das so?, fragte sie. „Um Missverständnisse auszuschliessen!, antwortete er. Apostroph zeigt das Fehlen eines Buchstaben (meist „e) an (Bist du‘s?) Kennzeichnet den Genitiv von Namen auf s, ss, tz, z, (Claudius‘ Gedichte, Leibniz‘ Philosophie, Marx‘ Lehre) Kein Apostroph für entfallenes Schluss-e (Ich komm vorbei, das Wasser ist trüb 7. Zeichensetzung (3) Wozu brauchen wir Kommas? – eine Randbemerkung Er will sie nicht. – Er will, sie nicht. Zürich hat, was alle suchen. – Zürich hat was, alle suchen. Ich rate, dir zu helfen. – Ich rate dir, zu helfen. Zusammenfassende Bemerkung (1) In der letzten Überarbeitung der Rechtschreibreform von 2006 wurden einige Regelungen wieder rückgängig gemacht. So zum Beispiel: Es tut mir leid. Zusammenschreibung von Adjektiv&Verb Generell gibt es viele Möglichkeiten, Varianten zu wählen So zum Beispiel: Acht geben, achtgeben weichkochen, weich kochen aufgrund, auf Grund Hier sollte man sich in einem Schriftstück für eine Variante entscheiden. Zusammenfassende Bemerkung (2) Ich habe mich in meinen Ausführungen auf die aktuellen Regelungen von 2006 bezogen und die wichtigsten „Fallen der Neuregelungen zusammengefasst. Wer sich weiter informieren möchte, kann sich in einem der nachfolgend genannten Werke vertiefen. Ausserdem habe ich nur Rechtschreibregeln aufgeführt, die eine Neuerung erfahren haben. Alte, nicht veränderte Schreibweisen und Regelungen habe ich nicht in meine Ausführungen einbezogen. Im Deutschen gilt die Regel: „Keine Regel ohne Ausnahme! – Im Zweifelsfall ist man also am besten bedient, den Duden zur Hand zu nehmen. Die Regeln der neuen Rechtschreibung gelten zwingend für Schulen und Schulbuchverlage sowie für Ämter. Nachschlagewerke Gut bedient ist, wer den neusten Duden verwendet (Ausgabe 2006) Duden: deutsche Rechtschreibung – kurz gefasst, 2006 (45 Seiten) Wahrig: Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Die deutsche Orthografie auf einen Blick, 2007 (95 Seiten)