Arbeitsblatt: Standortbestimmung Nomen, Verben, Adjektive

Material-Details

Standortbestimmung Nomen, Verben, Adjektive
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

45692
663
12
14.09.2009

Autor/in

elisabeth rhonheimer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Standortbestimmung Nomen, Verben, Adjektive Dieser Test wird nicht benotet! 1. Übermale die Nomen braun, die Verben blau und die Adjektive gelb! Im schlaraffenland Wie herrlich ist es doch im schlaraffenland! Zwar müssen wir uns zuerst durch einen tiefen berg von dickem pflaumenmus durchessen, aber dann werden wir alle staunen. An jedem strauch baumeln zuckerringe, frische waffeln und riesige brezeln. An jener linde dort hängt ein ganzer schinken und daneben ein kranz dicker würste. Auch für den durst ist gesorgt. Aus den brunnen quillt kühle milch, und in den bächen fliesst honig und zuckersüsser sirup. Möchtest du ein stück schweinebraten? Dort spaziert gleich ein knuspriges ferkel einher; messer und gabel stecken schon in seinem rücken. Oder bist du zu faul, das besteck zu benützen? Dann warte einfach, bis dir eine gebratene taube in den mund fliegt! Du weißt doch, dass in diesem merkwürdigen land nur die bequemen leute angesehen sind. Der faulste knecht erhält den höchsten lohn. Der schlechteste schüler bekommt das beste zeugnis und der dümmste kerl wird zum könig gewählt. Ach, wenn das doch nur eine wahre geschichte wäre! 2. Finde das Gegenteil. ein heisser Tee ein langes Band eine falsche Antwort ein süsser Apfel ein trockenes Tuch eine teure Uhr . 3. Ergänze die Tabelle kalt kälter höher am kältesten am hellsten tief 4. Welches Adjektiv kannst du aus dem Nomen zaubern? Nomen die Kälte die Helligkeit Adjektiv kalt Nomen das Salz die Breite das Alter der Mut der Fleiss der Dreck Adjektiv salzig 5. Ergänze die fehlenden Zeitformen Infinitiv werfen Präsens er Präteritum er ich gehe rennen essen du du hattest wir wir ihr ihr brauchtet sie schlafen sie ich ich