Arbeitsblatt: Kinderarbeit

Material-Details

Zahlen und Fakten zum Thema Kinderarbeit
Lebenskunde
Gemischte Themen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45723
660
5
14.09.2009

Autor/in

Franziska Zürcher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kinder und Kinderarbeit Zahlen: 1959 UNO: Erklärung der Rechte des Kindes 1979: Internationales Jahr des Kindes seit 1954: jährlich im September Tag des Kindes 2000: es gibt 1,5 Milliarden Kinder weltweit davon leiden 50% an Hunger und sanitären Einrichtungen Heute: 352 Millionen Kinder verrichten Lohnarbeit 180 Millionen Kinder schuften unter unerträglichen Bedingungen Beispiele: Haiti: 25000 «Restavek» (frz. rester avec Kinder, die in fremden Haushalten arbeiten) viele Kinder sind unter 5 Jahre alt Indien: Stadt Bangladesh, 30000 Kinder in fremden Haushalten davon 81% Mädchen Kolumbien, Brasilien, Ecuador: 29% aller Mädchen von 10 bis 14 Jahren arbeiten in fremden Haushalten Arbeitsbedingungen: bis zu 16 Stunden am Tag Kontakt zu den Familien wird verweigert Lohn gelangt an Kindervermittlungsstellen zum Teil an die Eltern Keine freien Tage oder Ferien Gewalt und Missbrauch durch den Arbeitgeber Kinder leiden unter Depressionen gefährliche Arbeit, Unfälle, Gesundheitsschäden der Schulbesuch wird den Kindern verweigert Kinder haben keine Rechte Gründe für die Weggabe der Kinder in fremde Haushalte: • Armut der Eltern • Man sagt den Eltern, dass es den Kindern in den Haushalten gut gehe • Waisen von AIDS-Eltern kommen als Arbeitskräfte in Mittelschichtfamilien • Mädchen sind minderwertig, sie dürfen nicht zur Schule gehen Verletzung der Kinderrechte Obwohl Kinderarbeit in vielen Ländern nicht generell verboten ist, bestünden doch Arbeitsgesetzte zum Schutz der Kinder: Ferien, ärztliche Betreuung, Mindestalter, Höchstarbeitszeiten. Diese Gesetze werden jedoch oft nicht umgesetzt.