Arbeitsblatt: das Wattenmeer
Material-Details
Internetauftrag, die SuS können anhand der angegebenen Internetseite Antworten zu den gestellten Fragen finden
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
45859
543
3
16.09.2009
Autor/in
Erika Ambühl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Internetaufträge: Die folgenden Aufträge dienen alle der Vertiefung und Erweiterung deines Wissens über die Gezeiten. Dieses Arbeitsblatt löst du alleine und leise mit Hilfe der angegebenen Internetseiten. Dir stehen 2x45 Minuten zur Beantwortung des Frageblatts zur Verfügung, also lass dir Zeit und arbeitet genau. Je konzentrierter du dich mit der Beantwortung beschäftigst, umso weniger Zeit musst du später für die Prüfungsvorbereitung aufwendenDie Antworten zu den Fragen notierst du in Reinschrift auf ein leeres Blatt Papier. Wenn du Fragen hast, streckst du auf. 1. Besuche die folgende Seite: muenchen.de/web_ph11/umwelt-technik/10gezeiten/gezeiten.htm. Sie dient der Repetition des bereits gelernten und sollte daher kein Problem für dich sein. 2. Suche im Internet nach Bildern vom Wattenmeer. 3. Wo befindet es sich? 4. Was ist so speziell am Wattenmeer? Gehe auf die Seite und beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen (ausser anderes wie Notizen/Stichworte wird verlangt). Die Antworten findest du in den Texten. Gehe Seite für Seite vor und überspringe nichts, da das Wissen aufeinander aufbauend dargestellt ist. 5. Weshalb ist es erstaunlich, dass der Küstenabschnitt zwischen Den Helder und Esbjerg auf der Erde einzigartig ist? Was ist besonders? 6. Das Zusammenspiel welcher vier Punkte ist wichtig zur Entstehung des Wattenmeeres? 7. Weshalb führt das Zusammenspiel dieser Kräfte langfristig zu Landverlusten? 8. Welche beiden Kräfte haben einen grossen Einfluss auf das Wasser der Erde? Wie wirkt sich dieser Einfluss aus? 9. 10. In welche Himmelsrichtung „wandern die Flutberge? Weshalb? 11. Zu welchem Zeitpunkt sind die Flutberge höher als sonst? Kannst du erklären, weshalb dies so ist? 12. Wann gibt es vermehrt Sturmfluten? Wie wirken sich diese aus? 13. Mache ein paar Angaben zur Ausdehnung des Wattenmeeres. 14. Fasse die 1. Einteilung der Wissenschaftler kürzer, indem du jeden Punkt umformulierst oder aussagekräftige Stichworte/Notizen verwendest. 15. Welche Einteilung ergibt sich bei den geographischen Kriterien? 16. Im Lebensraum Watt gibt es viele problematische Lebensbedingungen. Es wird vertieft auf folgende Bereiche eingegangen: Der Salzgehalt des Wassers, die Temperatur, der Sauerstoffgehalt des Bodens und die Nährstoffverteilung. Erkläre jeweils, weshalb Probleme in diesen Bereichen bestehen. 17. Welche Vor- und Nachteile birgt das Leben im Watt für Tiere? 18. Erkläre wie die Muscheln und Würmer sich angepasst haben, um im Watt überlebensfähig zu sein. 19. Welche beiden Faktoren bilden die Nahtstelle zwischen Festland und Watt? 20. Welche Taktiken haben Pflanzen um dem hohen Salzgehalt zu strotzen? 21. Die Salzwiesen sind der bedrohteste Teillebensraum im Watt, weshalb? 22. Wie sind die Düneninseln entstanden? 23. Welcher Vorteil entsteht durch die Inseln? Welche Formationen sind weiter beteiligt? 24. Strand und Dünen: Schreibe jeweils vier Stichworte auf. 25. Welche Bedrohungen bestehen für das Wattenmeer? 26. Wie ist der Nationalpark eingeteilt? Mit welcher Absicht? 27. Stell dir das Leben auf einer dieser Inseln vor. Täglich ändern sich die Badezeiten, die Fahrpläne der Inselfähren, die Ankunftszeiten der Fischerboote durch Ebbe und Flut. Wo siehst du Probleme?