Arbeitsblatt: Entwicklungsland / Entwicklungszusammenarbeit

Material-Details

Fragen zum Text "Hilfe zur Selbsthilfe" im GEObuch 2 Seite 146. Inkl. Lösungen
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45875
556
8
16.09.2009

Autor/in

Michi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Entwicklungsländer Zusammenarbeit in der „Einen Welt Hilfe zur Selbsthilfe 1. In vielen Entwicklungsländern ist Wasser ein absolut knappes Gut. Erkläre welche Auswirkungen es haben kann, wenn der Zugang zu sauberem Trinkwasser nicht vorhanden ist! 2. Obwohl die Schweiz keine „Erdölnation ist, hat sie trotzdem eine Ressource von unschätzbarem Wert: das Wasser. In der Schweiz werden jährlich rund 1 Milliarde Kubikmeter Trinkwasser konsumiert. Der Wasserverbrauch beträgt rund 400 Liter pro Person und Tag (in dieser Zahl ist der gesamte Verbrauch, inklusive Industrie, Öffentlichkeit und Privathaushalt eingerechnet). Der durchschnittliche Wasserverbrauch im Privathaushalt beträgt 162 Liter pro Einwohner und Tag. Was denkst du benötigt am meisten Wasser? Ordne folgende „Wasserverbraucher. Beginne mit dem, welches am wenigsten benötigt! Lösungsvorschläge 1. Krankheiten Grund für 80 der Krankheiten in Entwicklungsländer. Markant höhere Kindersterblichkeit. Keine Bewässerung in der Landwirtschaft keine Nahrung und kein Einkommen 2. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Waschmaschine Kochen/Trinken/Geschirrspülen von Hand Geschirrspüler Toilettenspülung Körperpflege/Wäsche von Hand Baden/Duschen 3. Wie könnte man den Menschen helfen, welche keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben? Wasserverbrauch in der Schweiz Geschirrspüler 3,6 Liter pro Einwohner pro Tag Körperpflege/Wäsche von Hand 20,7 Liter pro Einwohner pro Tag Kochen/Trinken/Geschirrspülen von Hand 24,3 Liter pro Einwohner pro Tag Waschmaschine 30,2 Liter pro Einwohner pro Tag Baden/Duschen 31,7 Liter pro Einwohner pro Tag Toilettenspülung 47,7 Liter pro Einwohner pro Tag !!!!!! 3. Geld für Brunnen bereitstellen, Klimaerwärmung reduzieren, weniger Wasser verschwenden, innovative Ideen (Aufbereitung von Salzwasser usw.) 4. Was ist der zentrale Punkt bei der Hilfe durch Swissaid? Welche Vorteile 4. 5. 5. Hilfe zur Selbsthilfe: Schicksal in die eigenen Hände nehmen. Keine Abhängigkeit entstehen durch diese Art von Hilfe? Überlege! Es gibt klare Grundsätze der Entwicklungszusammenarbeit. Schreibe diese auf und erkläre kurz, was sie beinhalten! Einheimische begleiten. Hilfe zur Selbsthilfe. Es soll keine Abhängigkeit entstehen! schaffen. Angepasste Entwicklung: Bedingungen und Möglichkeiten vor Ort anpassen. Z.B. sieht Hilfe in der Wüste anders aus als im Regenwald. Förderung von Randgebieten: Entwicklung auf dem Land fördern. Ansonsten ziehen alle Leute mit der Hoffnung auf ein besseres Leben in die Stadt. Folge: Verarmung, Slum/Ghettobildung usw. Frauenförderung: Ausbildung von Frauen, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein der Frauen fördern. Nachhaltige Entwicklung: Durch die Entwicklung nicht die Erde zerstören. Die Möglichkeiten künftiger Generationen nicht zerstören.