Arbeitsblatt: Kommaregeln

Material-Details

Die wichtigsten Kommaregeln sind in einer Übersicht zusammengefasst.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45925
689
10
17.09.2009

Autor/in

Fabienne Thévenaz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

,, Wann setze ich ein Komma – kleine Übersicht Aufzählungen Werden in einem Satz Satzteile mit gleicher Funktion aufgezählt oder verbindend genannt, so kann ihre Abtrennung entweder durch Konjunktionen erfolgen oder durch Kommas. Wir besitzen einen Hund und eine Katze und eine Maus. ( mit Konjunktion) Wir besitzen einen Hund, eine Katze und eine Maus. ( mit Komma) Das gilt auch, wenn man unabhängige, grammatikalisch vollständige Sätze (Hauptsätze) zu einem Satz zusammenfassen möchte. Sie riss die Tür auf. Sie sah den Toten. Sie schrie. Sie riss die Tür auf, sie sah den Toten, sie schrie. Sie riss die Tür auf, sah den Toten und schrie. Bestimmte Konjunktionen und Adverbien Bei einigen Konjunktionen und Adverbien steht das Komma grundsätzlich: • • • • • • einerseits – andererseits je – desto nicht nur – sondern auch um – zu teils – teils zwar – aber Einerseits will er alles haben, andererseits möchte er nichts dafür geben. Je mehr sie gibt, desto besser fühlt sie sich. Beifügungen Beifügungen werden in Kommas eingeschlossen: Peter Meier, 70 Jahre, war früher Vorstandsvorsitzender. (70 Jahre Beifügung) Appositionen können manchmal ziemlich komplex und dabei länger als der Hauptsatz sein: Die Schimmelpilz AG, eine deutsche Firma mit einer langen und durchaus wechselvollen Geschichte, existiert noch. Nebensätze Nebensätze werden durch Kommata abgetrennt. Zu den Nebensätzen gehören die mittels einer Konjunktion verbundenen Sätze und die Relativsätze. Alle rannten weg, als der Untote aus dem Grabe stieg. ( mittels Konjunktion eingeleitet) Das Auto, das ich letzte Woche kaufte, ist schon kaputt. ( Relativsatz) Peter wusste, dass das nicht gut gehen könne. ( mittels Konjunktion eingeleitet) Vergleichssätze Das Komma trennt Vergleichssätze, die mit „als oder „wie geteilt sind, wenn deren zu vergleichender Teil ein vollständiger Satz ist. Dein Zeugnis war besser, als ich geglaubt hatte. Partizip Ein spannendes Buch lesend, bemerkte sie nicht, dass es zu regnen begann. Am Reiseziel angekommen, gingen wir sofort ins Hotel. Reihungen von Adjektiven „Die Maus war hässlich, klein und fett. ,,