Arbeitsblatt: Duden Werkstatt
Material-Details
Werkstatt Duden
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
45955
1441
65
18.09.2009
Autor/in
Anja Iseli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeit mit dem Duden 1 Der Duden ist ein Nachschlagwerk. Hier findest du viele Wörter, die dem Alphabet nach geordnet sind. Damit du die Wörter möglichst schnell findest, sind auf dem Frontseitenteil blaue Felder zu sehen. Diese Felder stehen für das Alphabet, im obersten Feld findest du alle Wörter die mit a beginnen, im untersten folglich alle die mitZ z_ beginnen. Im Wörterverzeichnis findest du immer zuoberst auf der Seite einen blauen Balken. Da steht links oben jeweils daserste Wort der Seite und oben rechts dasletzte Wort der Seite. Man nennt diese Wörter Indexwörter. Sie helfen dir, indem du sie mit dem Wort vergleichst, dass du suchst und merkst, wie weit weg du noch bist. Aufgabe: Suche die folgenden Wörter und gib jeweils das Indexwort an, das auf dieser Seite steht. Kind Mosaik Bezug Schneeball Zeremonie Gewissen Delfin Lücke Birne Aufbruch Schädel Prozedur Yeti Kilobyte mosten Beweisen Schnauzer Zeremoniell Girl deinesgleichen Luftibus Biografin Auch Scanner Prorektor Wurzeln Arbeit mit dem Duden 2 Auf welcher Seite findest du die folgenden Wörter im Duden? Schlage sie nach! Wort Seite: exakt 112 hauptsächlich 160 spielend 349 vergesslich 400 bestechlich 56 Gehirn 137 Speiche 348 Membrane 235 fällen 115 kaputt 185 verzieren 408 Zwilling 444 Aquarium 30 Wendeltreppe 421 Spirale 350 Zylinder 445 Waise 415 Jaguar 179 Kostüm 204 Teppich 372 Rost 305 Arbeit mit dem Duden 3 Schwierige oder seltene Wörter werden im Duden erklärt. Die Erklärung steht jeweils hinter dem Wort in Klammer eingefasst. Bsp: der Klabautermann (Schiffskobold) Aufgabe: Schlage die nun folgenden Wörter nach und notiere in der zweiten Spalte die Erklärung hin, die du im Duden findest. der Klacks kleine Menge klatschendes Geräusch das Budget Haushaltsplan die Ritze sehr schmale Spalte oder Vertiefung der Thermostat Wärmeregler die Schote längliche Kapselfrucht zügig rasch, ohne Stockung naseweis neugierig begleichen bezahlen das Gezeter Geschrei wortkarg wenig redend futtern essen antik altertümlich die Seezunge ein Fisch befangen schüchtern die Moräne Schutt eines Gletschers der Querulant jemand, der durch kleinliche Beschwerden lästig fällt das Chassis Fahrgestell eines Autos Arbeit mit dem Duden 4 Suche das Verb in der Grundform (Infinitiv) und fülle mit Hilfe des Dudens die restlichen Spalten! Infinitiv Präteritum 3. Pers. Sing. Partizip arbeiten er sie arbeitete gearbeitet binden er sie band gebunden checken er sie checkte gecheckt denken er sie dachte gedacht erzürnen er sie erzürnte erzürnt fasten er sie fastete gefastet geben er sie gab gegeben häkeln er sie häkelte gehäkelt sich irren er sie irrte sich geirrt jammern er sie jammerte gejammert kreischen er sie kreischte gekreischt lernen er sie lernte gelernt mogeln er sie mogelte gemogelt nähen er sie nähte genäht outen er sie outete (sich) geoutet parieren er sie parierte pariert quälen er sie quälte gequält rangeln er sie rangelte gerangelt Arbeit mit dem Duden 5 1. Suche die Erklärungen für die folgenden Abkürzungen. usw. und so weiter Abb. Abbildung ca. circa zirka bzw. beziehungsweise LKW Lastkraftwagen WWW world wide web EU Europäische Union d.h. das heisst ff sehr fein BBC nicht im Duden! British Broadcasting Corporation 2. Ordne die folgenden Wörter dem Alphabet nach. 2 gelb 3 jeder 1 blau 5 jedes 4 rot 1 jede 5 violett 4 jedermann 3 rosa 2 jedem 4 lausig 2 Kamerun 2 lässig 3 Kanada 1 Lakritze 6 Kuba 3 Laub 1 Kalifornien 5 Leftze 4 Kentucky 6 Lektüre 5 Kinshasa Arbeit mit dem Duden 6 Ordne die Wörter dem Alphabet nach. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf die Linie. Kokosnuss, Getreide, Apfel, Schokolade, Zitrone Apfel – Getreide – Kokosnuss – Schokolade Zitrone Bass, Trompete, Posaune, Klarinette, Querflöte Bass – Klarinette – Posaune – Querflöte – Trompete Aal, Ast, Amerika, Achse, Abend Aal – Abend – Achse – Amerika – Ast Getue, Geviert, Getümmel, Gevatter, Getto Getto – Getue – Getümmel – Gevatter – Geviert Ranzen, Rap, ranzig, Rappe, rapid Ranzen – ranzig – Rap – rapid – Rappe Trubel, Trotz, trotzig, trotzdem, trüb Trotz – trotzdem – trotzig – trüb – Trubel Gipfel, Gilde, Ginster, Gin, Gilet Gilde – Gilet – Gin – Ginster – Gipfel kullern, kultiviert, kultig, Kult, kultivieren kullern – Kult – kultig – kultivieren kultiviert_ Arbeit mit dem Duden 7 1. Suche im Duden 10 Adjektive unter dem Buchstaben D. 2. Schreibe das ABC rückwärts vollständig auf die untere Linie. Z, Y, X, W, V, U, T, S, R, Q, P, O, N, M, L, K, J, I, H, G, F, E, D, C, B, 3. Welche Buchstaben sind Vokale? A, E, I, O, 4. Welcher Buchstabe ist genau in der Mitte des ABCs? N, 5. Suche 10 Nomen unter dem Buchstaben Q. Arbeit mit dem Duden 8 1. Schlage die Wörter im Duden nach. Übermale gleichbedeutende Wörter mit derselben Farbe. gewieft betucht Zaster Randale Zeitabschnitt schlau ehrlich Gezeter Geschrei aufrichtig Messfühler Lärm Geld Epoche Sensor reich 2. Welches Wort passt noch ins Gitter? Wähle aus der untenstehenden Liste die richtigen Wörter und setzte sie ein. EXAMEN, KOMISCH, NATRIUM, RENNBAHN, NOTWENDIG, SPITZ, TONFILM, MORD, STAND, FUSS, NUSS, DIA, STORE SITZ S I T O N U S Arbeit mit dem Duden 9 Auf welcher Seite findest du die folgenden Wörter im Duden? Schlage sie nach! Wort Bedeutung? Seite: akkurat Sorgfältig, ordentlich, genau 19 Jemen Staat auf der Arabischen Halbinsel 180 Pikett Bereitschaftsdienst 275 stöbern (wühlend) herumsuchen 359 Observatorium Die Sternwarte 261 Fiedel Geige 120 Clou Höhepunkt, Kernpunkt 74 Stromer Landstreicher 361 Suche jeweils das fettgedruckte Wort vor und nach dem Suchwort aus der Tabelle! Vorgänger Suchwort Nachfolger der Satansbraten Satellit die Satellitenschüssel die Galerie Galgen die Galle die Quasselstrippe Quaste der Quatsch wieselflink wieso wievielmal das Tobel toben die Tobsucht das Ödland Ofen das Off das Kompliment Komplize kompliziert enterben Enterich entern Arbeit mit dem Duden 10 Verb Pers./Zahl Präsens Präteritum geben 1. P. Si. ich gebe ich gab fangen 3. P. Pl. wir fangen wir fingen stossen 2. P. Pl. ihr stosst ihr stiesst liegen 2. P. Si. du liegst Du lagst brauchen 3. P. Si. er sie braucht er sie brauchte vergessen 1. P. Si. ich vergesse ich vergass singen 1. P. Pl. wir singen wir sangen wissen 2. P. Si. du weisst wusstest lachen 3. P. Pl. sie lachen sie lachten schreiben 3. P. Pl. sie schreiben wie schrieben zeichnen 3. P. Si. er sie zeichnet er sie zeichnete spielen 2. P. Si. du spielst du spieltest lesen 1. P. Pl. wir lesen wir lasen kochen 2. P. Pl. ihr kocht ihr kochtet heben 1. P. Si. ich hebe ich hob stehen 1. P. Pl. wir stehen wir standen graben 2. P. Si. du gräbst du grubst Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) 1. ich wir 2. du ihr 3. er /sie /es sie Arbeit mit dem Duden 11 Selbsttest Schaffst du das in 30 Minuten? Miss die Zeit und notiere sie hier: 1. Suche die Erklärungen für die folgenden Begriffe! Sabotage Planmässige Zerstörung von Einrichtungen Quäntchen Eine kleine Menge Halunke Schuft autonom Selbständig päppeln Gut ernähren, auffüttern Wanze nicht im Duden 2. Was bedeuten die folgenden Abkürzungen? Abb. Abbildung bzw. Beziehungsweise Co. nicht im Duden KKW Kernkraftwerk 3. Suche das dazugehörige Adjektiv! zappeln zappelig härten hart ärgern ärgerlich 4. Ordne die folgenden Wörter alphabetisch! klein Kleinigkeit kleinlich Kleinod ragen Ragout klein – Kleinigkeit – kleinlich – Kleinod Rage Rahm Rage – ragen – Ragout – Rahm Arbeit mit dem Duden 12 Schlage die Regeln im Duden nach. Wie schreibt man die Mehrzahlform von Saal oder die Verkleinerung von Haar und Boot? (Tipp A11) Die Umlaute ä und ö werden nie verdoppelt Säle, Härchen, Bötchen Schreibt man radfahren oder Rad fahren? (S.454) Verbindungen aus Nomen und Verb meistens getrennt. Rad fahren Welche Regel gilt hier: abends – Abends? (S.463) Aus Nomen entstandene Wörter auf –s und –ens schreibt man klein. abends Wann schreibt man Adjektive gross? Adjektive, die wie Nomen gebraucht sind, werden gross geschrieben Adjektive in Eigennamen Schreibt man: das rote Kreuz oder das Rote Kreuz? Suche die Regel und schreibe 5 weitere Beispiele dazu. In mehrteilige Eigennamen schreibt man die Adjektive gross. Die Rote Zora, die Vereinigten Staaten, der Indische Ozean, die Deutsche Bahn, Elisabeth die Erste