Arbeitsblatt: Römische Religion
Material-Details
Text und Bilder über die Religion der Römer. Ein kleiner Arbeitsauftrag ist auch dabei.
9 wichtige Götter mit griechischen und römischen Namen.
Um die Bilder zu den Göttern ordnen zu können, müssen die Eigenschaften der Götter schon behandelt worden sein.
Geschichte
Altertum
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
46043
1143
4
20.09.2009
Autor/in
Beat Hochrieser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Römische Religion Die ersten Bewohner Roms waren Bauern und verehrten die Numina (Geister), die in der Natur in jedem Bach, auf jedem Feld und im Wald lebten. Um diese Naturgeister wohlwollend zu stimmen, brachte man den Göttern in Schreinen Opfer dar. Dieser Brauch hielt auch während der Republik und des Kaiserreiches an. Die Römer verehrten ihre eigenen lokalen Götter und Hausgötter, baten sie um ihren Schutz und brachten ihnen klein Geschenke dar. Staatsgötter Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich in Rom auch eine Staatsreligion, deren Zentrum drei mächtige Götter bildeten: Jupiter, Himmelsgott, Juno, dessen Frau und Göttin der Frauen, sowie Minerva, ihre Tochter und Göttin der Weisheit. Zusätzlich gab es noch viele andere, die man meist von den Griechen übernommen hatte. Jeder Gott und jede Göttin war für einen anderen Lebensbereich zuständig. Wie die Griechen stellten die Römer ihre Götter in Menschengestallt dar, errichteten ihnen zu Ehren Tempel und heilten Feste für sie ab, bei denen man um den Segen der Götter bat und ihnen Opfer darbrachte. Fast alle griechischen Götter gab es auch bei den Römern. Dort hatten sie die gleichen Funktionen, nur andere Namen. Hier einige Beispiele: 1 Zeus Jupiter Auftrag: Schreibe die Nummern zu den richtigen Bildern. 2 Hera Juno 3 Ares Mars 4 Hephaistos Vulcanus 5 Aphrodite Venus 6 Poseidon Neptunus 7 Athene Minerva 8 Dionysos Bacchus 9 Apoll Apollo