Arbeitsblatt: Gefährliche Weibchen
Material-Details
Wortarten lernen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
46058
382
1
20.09.2009
Autor/in
Corinne Mühlemann
Bündtlistr.1
5707 Seengen
5707 Seengen
062 777 11 08
079 281 90 65
079 281 90 65
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gefährliche Weibchen Lies den Text „Gefährliche Weibchen und bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter, indem du sie in die entsprechende Spalte einträgst: Gefährliche Weibchen Der Sommer ist Wespenzeit! Bienen und Mücken surren und stechen schon ab März. Aber Wespen werden erst im August und September unfreundlich. Jetzt sind die jungen Wespen bereit zu kämpfen. Nur Insektenweibchen stechen, da sind sich die Fachleute sicher. Zum Beispiel können Mückenweibchen nur dann Eier legen, wenn sie viel Blut getrunken haben. Aber sie stechen nicht jeden. Das kann man immer wieder feststellen, wenn man plötzlich zerstochen aufwacht und die Schwester nebenan sanft weiterschläft. Die Mischung der menschlichen Gerüche kann die Mücken entweder anziehen oder abschrecken. Anders ist es bei Wespen und Bienen. Sie stechen eigentlich nur aus Furcht, wenn sie über irgendetwas erschrecken. Diese Regel wird jedoch nicht immer eingehalten. Wespenweibchen torkeln manchmal berauscht umher und sind unberechenbar. Sie haben dann keinen Alkohol getrunken, sondern von Früchten und Pflanzen genascht, die in der Sonne vergoren sind. Nomen Verben Adjektive Pronomen Partikeln Einige Wespen, Mücken und Bienen haben sich auf den Text gesetzt und damit einen Teil des Textes versteckt. Kannst du ihn ergänzen, ohne vorne nachzuschauen? Gefährliche Weibchen Der Sommer ist Wespenzeit! Bienen und Mücken surren und stechen schon ab März. Aber Wespen werden erst im August und September unfreundlich. Jetzt sind die jungen Wespen bereit zu kämpfen. Nur Insektenweibchen stechen, da sind sich die Fachleute sicher. Zum Beispiel können Mückenweibchen nur dann Eier legen, wenn sie viel Blut getrunken haben. Aber sie stechen nicht jeden. Das kann man immer wieder feststellen, wenn man plötzlich zerstochen aufwacht und die Schwester nebenan sanft weiterschläft. Die Mischung der menschlichen Gerüche kann die Mücken entweder anziehen_ oder abschrecken. Anders ist es bei Wespen und Bienen. Sie stechen eigentlich nur aus Furcht, wenn sie über irgendetwas erschrecken. Diese Regel wird jedoch nicht immer eingehalten. Wespenweibchen torkeln manchmal berauscht umher und sind unberechenbar. Sie haben dann keinen Alkohol getrunken, sondern von Früchten und Pflanzen genascht, die in der Sonne_ vergoren sind.