Arbeitsblatt: Fabrikbesitzer und Fabrikarbeiter

Material-Details

Sch. Zitate aus dem Buch DGzG S.69f erläutern.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46068
424
1
20.09.2009

Autor/in

Donata Stäheli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DGzG S. 69 FABRIKBESITZER UND FABRIKARBEITER Erkläre und erläutere folgende Textausschnitte Von der Heimarbeit zur Fabrikarbeit • „Was soll denn aus diesen Menschen werden? Auswandern, aussterben? • „Mit jeder Vervollkommnung einer Maschine werden neue Familien Brotlos. Die Fabrikbesitzer: Kampf aller gegen alle • „Seit . 30 Jahren haben die Waren . so abgeschlagen, dass sie jetzt . ein Siebtel des früheren Preises haben. • „Wohlfeilheit (Billigkeit) ist das Prinzip unserer Industrie ., sie ist der Anker, der uns . sicher in die Zukunft blicken lässt. Fabrikbesitzer und Fabrikarbeiter: Fürsorge oder Diktatur? • „Ich habe den Mut gehabt, für die Verbesserung der Lage der Arbeiter Wohnungen zu bauen. • „In erster Linie müssen wir die Gelegenheit benutzen, rücksichtslos zu säubern. • „Die Arbeitszeit. beträgt durchschnittlich 14 Stunden am Tag. • „Einer der Arbeiter besass eine Uhr. sie wurde ihm weggenommen. • „Diejenigen, welche sich gegen dieses Reglement verfehlen., haben die Strafe eines. Abzuges an ihrem Lohne zu gewärtigen. • „Das Beisammenstehen und Schwatzen. ist untersagt. • „Die Aufseher sind verpflichtet, über die Arbeiter ein wachsames Auge zu halten und die Nachlässigen zu verzeichnen; im Unterlassungsfalle unterliegen sie der doppelten Busse. • „Jeder Angestellte hat die Pflicht, ungetreue Mitarbeiter zu verzeigen. • „Wer 1 Tag fehlt, verliert nicht nur den entsprechenden Lohn, sondern wird auch noch um ebenso viel gestraft. Fabrikarbeit „Eine Ventilation bestand nicht, Heizungs- und Beleuchtungsmöglichkeiten waren beschränkt. Arbeitsteilung „. Arbeiter ein sehr ödes geistiges Leben führen Unfälle „Man glaubt unter einer Armee zu leben, die eben aus dem Feldzug zurückkommt Gesundheit „Der ganze Raum war erfüllt mit Baumwollteilchen. Proletarier „proles Die Nachkommenschaft