Arbeitsblatt: Wortlehre

Material-Details

Wichtige Begriffe
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46106
780
5
20.09.2009

Autor/in

Thomas Inderbitzin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortlehre – Wichtige Begriffe 1 Begriff Adjektiv 2 Deklination/ deklinieren/ deklinierbar 3 Konjugation/ konjugieren/ konjugierbar 4 Nomen 5 Partikeln 6 Pronomen 7 Verb 8 Wortarten Erklärung Wortart. Deklinierbare Wörter, die sich so verwenden lassen: Das ist ein schönes Lied. Das Lied ist schön. Er singt schön. Adjektive können gesteigert werden: schön, schöner, am schönsten. Adjektive bezeichnen vor allem Eigenschaften und Merkmale. Veränderung der Nomen, Adjektive und Pronomen nach den Fällen. Der alte Mann, den alten Mann, dem alten Mann, des alten Mannes. Ich, mich, mir, meiner. Veränderung des Verbs nach Person und Zeit. Ich komme, du kommst, er kommt, wir; Ich kam, du wirst kommen, er ist gekommen, sie war gekommen Wortart. Oft auch Namenwort oder Substantiv genannt. Nomen sind deklinierbar und haben ein Geschlecht. Der Mann, des Mannes; die Blume, das Wetter Wortart. Alle unveränderbaren Wörter nennt man Partikeln (Einzahl: die Partikel). Wortart. Alle deklinierbaren Wörter, die nicht Nomen oder Adjektiv sind. Die Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter. Wortart. Konjugierbare Wörter: singen, tanzen, denken, schlafen Gliederung des Wortschatzes nach der Form der Wörter in fünf Wortarten: Verben, Nomen, Adjektive, Pronomen, Partikeln.