Arbeitsblatt: Das Gradnetz der Erde
Material-Details
Lückentext
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
46229
3582
22
23.09.2009
Autor/in
Retosch (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Gradnetz der Erde Das Gradnetz dient zur Orientierung auf der Erde. Es besteht aus gedachten Linien. Sie heissen Breiten- und Längenkreise und werden in Grad () angegeben. Aufgabe: Lese den Lückentext und setze die fehlenden Wörter ein. Äquator – 180 – Längenkreise – Breitenkreise – 90 – senkrecht – waagrecht Nullmeridian Die (oder Parallelkreise) verlaufen um die Erde. Der bekannteste Breitenkreis ist der . Er teilt die Erde in eine Nord- und in eine Südhalbkugel. Es gibt in beide Richtungen Breitenkreise. Die (oder Meridiane) verlaufen um die Erde. Der bekannteste Längenkreis ist der . Er verläuft durch Greenwich bei London. Er teilt die Erde in einen westlichen (Westen) und in einen östlichen (Osten) Teil. Es gibt in beide Reichtungen Meridiane. Aufgabe: Markiere die Breitenkreise (blau), den Äquator (grün) die Längenkreise (gelb) und den Nullmeridian (rot).