Arbeitsblatt: Arbeitsjournal

Material-Details

anleitung zum schreiben eines Arbeitsjournals.
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46273
864
3
24.09.2009

Autor/in

Dina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

TW C.Betschart@Menziken 2009 Das Arbeitsjournal oder Arbeitstagebuch Mein Arbeitstagebuch: Ein Arbeitsjournal ist ein Arbeitstagebuch, ein Werkstattbericht oder allgemein eine vorläufige Dokumentation, die begleitend zu einem Arbeitsprozess erstellt wird. In ein Arbeitsjournal werden Arbeitsschritte, Zwischenergebnisse, Daten, Überlegungen zur Methode, Hypothesen und Fragen bis hin zu Resultaten und Theorien eingetragen, um den Arbeitsprozess zu dokumentieren und zu kontrollieren. Das Arbeitsjournal oder auch Arbeitstagebuch ist bei uns ein Arbeits und Reflexionsinstrument. Im Arbeitsjournal soll man: • entwickeln und planen • kommentieren • bewerten • Strategien entwerfen • kommunizieren • dokumentieren Es gibt kein «richtig» oder «falsch» die Qualität des Arbeitstagebuchs liegt gerade in der individuellen Ausformulierung und Gestaltung. Datum Jeder Eintrag soll mit dem jeweiligen Datum beginnen. Wie dein Arbeitstagebuch optisch in Erscheinung tritt ist grundsätzlich deine Entscheidung. Es soll jedoch möglichst eine übersichtliche Darstellung angestrebt werden. Gestallte also einerseits deine Einträge, andererseits aber auch den Umschlag. Der Essenzsatz: Für diese Gestaltung kannst Du verschiedene Materialien verwenden. Versuche einen Bezug zum Fach (TW, Werken) herzustellen. Nach jedem Arbeitstag (z.B. nach einer Doppelstunde) sollst du in einem oder zwei Sätzen die wichtigste Erkenntniss festhalten. Auf dem Umschlag sollen folgende Informationen ersichtlich sein: Name und Vorname Klasse Schuljahr (z.B. 09/10) Die eigenen Arbeitsschritte, Themenentwürfe, Ideen, Skizzen, Muster oder auch auftretende Schwierigkeiten und Umwege sollen aufführt werden. Stoffmuster, Fotografien oder andere wichtige Sachen wie Theorieblätter sollen im Arbeitstagebuch eingeklebt werden. Achte darauf das es keine Losen Blätter gibt die verloren gehen können. Quellen: Gerd Bräuer, Schreiben als reflexive Praxis; Stand 8.2009