Arbeitsblatt: Lehrplan Deutsch

Material-Details

Hauptschule Bayern
Administration / Methodik
Listen / Pläne / Formulare
5. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

46330
817
1
26.09.2009

Autor/in

Angela Kuen
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Schuljahr 2009/2010 -1- September (Wochen:2) Stunden: ca. 10 5.1 Sprechen • Gedicht „Wir • • • • Wir üben einen Gedichtvortrag und führen ihn durch ( Note!) Meine Klasse und ich Steckbrief Wie gestalte ich eine Hefteintrag 5.2 Lesen und Mediengebrauch • Schulung der Lesefähigkeit und – fertigkeit • Sinnerfassendes Lesen: „Die Niesgefahr, „der Spuk LESEPROBE Geräusch der Stille – Geräusch des Geldes 5.3 Schreiben und Rechtschreiben • Gedicht „Wir ( HE Note!) • Das bin ich! Gestalten eines Steckbriefs • Wir schreiben ein Urlaubs ABC • Groß und Kleinschreibung (Artikelprobe) • • • • 5.4 Sprache untersuchen Nomen Namenwörter Nomen und ihre Bedeutung Nomen und ihre Begleiter Singular und Plural QV GSE 5.3.3 5.4 Sprache untersuchen Nomen und ihre Bedeutung Nomen und ihre Begleiter Nachsilben als Kennzeichen von Nomen oder Adjektiven QV GSE 5.3.3 KU 5.2.1 PCB 5.1.1 Oktober (Wochen:4) Stunden: ca. 20 5.1 Sprechen • Erarbeitung unserer Gruppenarbeitsregeln • Wir üben einen Gedichtvortrag und führen ihn durch ( Note!) 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.3 Schreiben und Rechtschreiben • Gedicht: „Herbstbild von F. Hebbel • Merkmale eines Elfchens • Einführung in das Internet Leseprogramm „Antolin • Wir schreiben ein Elfchen ( HE Note!) • Rechtschreibstrategien: morphematische Zusammenhänge kennen: Nachsilben: –heit, keit, ung, nis 1. TEXTPRODUKTION Herbst-Elfchen Herbstferien • • • PROBE „Nomen Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g November (Wochen:3) Stunden: ca. 15 5.1 Sprechen • Wir üben einen Gedichtvortrag und führen ihn durch ( Note!) • Wir erzählen uns Gruselgeschichten • Bilder beschreiben 5.2 Lesen und Mediengebrauch • Gedicht: „November von E. Borchert • Wie werde ich ein Vorleseprofi? Erarbeiten und üben von Lesetechniken (Klanggestaltendes Lesen, Theaterlesen) LESEPROBE Rosalinde hat Gedanken im Kopf (C. Nöstlinger) Schuljahr 2009/2010 -25.3 Schreiben und Rechtschreiben • Bilder beschreiben • Aufbau einer Bildergeschichte • Wie werde ich ein geschickter Geschichtenschreiber • • 5.4 Sprache untersuchen Formen des Verbs: Präteritum und Perfekt 1. Tipp: Einleitung/Schluss schreiben 2.Tipp Die Überschrift Kriterien einer gelungenen Überschrift erarbeiten 2. TEXTPRODUKTION Bildergeschichte: Opa Huber raucht Kurzprobe QV KU 5.2.1 PCB 5.1.1 Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Schuljahr 2009/2010 -3- Dezember (Wochen:4) Stunden: ca. 20 5.1 Sprechen • Wie lernen ein Weihnachtsgedicht kennen • Wir üben einen Gedichtvortrag und führen ihn durch Aufbau einer Weihnachts feier 5.2 Lesen und Mediengebrauch „Auf dem Weg zum Leseprofi • Wichtige Schlüsselwörter herausfinden und markieren, beim Vorlesen richtig betonen „Weihnachten in anderen Ländern • Wir lernen verschiedene Weihnachtsbräuche kennen • Einem Sachtext Informationen entnehmen und präsentieren 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen QV GSE 5.3.3 Weihnachtsakrostichon Satzglieder: Subjekt/Prädikat/Objekt KU 5.2.1 • angeregt durch Sinneseindrücke PCB 5.1.1 Assoziationen entwickeln • mit Satzgliedern experimentieren und die Wirkung der Umstellung • Begriffe sammeln, Texte verfassen erkunden (Umstellprobe, Strategien erkennen und anwenden Klangprobe) • Satzgegenstand bestimmen und in Wörter mit orthographischen Merkstellen seiner Funktion erkennen erarbeiten, einprägen und anwenden: • Satzaussage bestimmen und in Wörter mit -ie Merkwörter mit langem seiner Funktion erkennen i• Arbeitstechniken: Ersatz, Umstell, Lautqualitäten unterscheiden langes kurzes Weglassprobe Umsetzung bei der Schreibung i/ ie • der i Laut in der Schreibweise ie als Fachbegriffe: Satzglied, Satzaussage, Merkwort Satzgegenstand etc • Lerntheke mit Lernwörtern • Die Schüler sollen erkennen, dass man bei vielen Tunwörtern die Zeitstufe der 1. Vergangenheit mit ie schreibt. Diktat (Wörter mit –ie) Januar (Wochen:3) Stunden: ca. 15 5.1 Sprechen 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen QV Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Erzählkreis „Unsere Wünsche für das neue Jahr • Gesprächs Anknüpfer verwenden • Trösten, Wünschen, Ermuntern Auf dem Weg zum Leseprofi • Pausen (Atempausen) mit Strich oder kennzeichnen: Beim Vorlesen Pausen machen • Gedicht: „Die Frösche von Goethe Sich und andere informieren: • sich über Berufe informieren Schuljahr 2009/2010 -4Tipps für gute Geschichten: 3. Tipp: Satzanfänge • Erkennen, dass wechselnde Satzanfänge eine Geschichte lebendiger machen • Satzanfänge sammeln • Satzanfänge in einem Lückentext einsetzen Tipps für gute Geschichten: 4 Tipp: Namenwörter und Fürwörter • Erkennen, dass die wechselnde Verwendung von NW und FW einen Text lebendiger macht • In einem Text NW durch FW ersetzen Fortsetzung Satzglieder: Subjekt/Prädikat/Objekt • • • • KU 5.2.1 PCB 5.1.1 mit Satzgliedern experimentieren und die Wirkung der Umstellung erkunden (Umstellprobe, Klangprobe) Satzgegenstand bestimmen und in seiner Funktion erkennen Satzaussage bestimmen und in seiner Funktion erkennen Arbeitstechniken: Ersatz, Umstell, Weglassprobe Fachbegriffe: Satzglied, Satzaussage, Satzgegenstand etc Doppelte Mitlaute • Erkennen: Kurzvokal folgt Doppelkonsonanz • Wörter sammeln (Reimen), Nachschlagen • Wörter trennen, Silbenbögen (Einzahl – Mehrzahl) Diktat (Doppelte Konsonanten) PROBE „Satzglieder Februar (Wochen:3) Stunden: ca. 15 5.1 Sprechen 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen QV Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Einander erzählen und zuhören: über alltägliche und besondere Erfahrungen zuhörerbezogen sprechen Miteinander sprechen und miteinander umgehen: Konflikte zunehmend sprachlich bewältigen Lesen der Ganzschrift „Rennschwein Rudi Rüssel handlungs und produktionsorientierte Auseinadersetzung: • Rollenspiel • Fragen zum Text • Malen zu Textpassagen • Verfassen von Briefen, Tagebucheinträgen,. • Austausch über das Verständnis, Empfindungen, . Schuljahr 2009/2010 -5RS Strategien sichern: Fehler zunehmend eigenverantwortlich mit den gelernten Strategien auffinden und berichtigen Rechtschreibstrategien erweitern: morphematische Zusammenhänge kennen: Nachsilben: –heit, keit, ung, nis Formen des Verbs: • Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt bilden und situationsgerecht anwenden Arbeitstechniken kennen und gebrauchen Übungsmöglichkeiten mit dem Wörterbuch Rechtschreibstrategien sichern Bereits gelernte Strategien an neuem Wortmaterial anwenden Wörter, Sinnschritte und Sätze sicher aufschreiben Mit dem Wörterbuch selbständig umgehen Probe „Nachsilben PROBE „Zeiten KU 5.2.1 PCB 5.1.1 Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Schuljahr 2009/2010 -6- März (Wochen: 4) Stunden: ca. 18 5.1 Sprechen Einander erzählen und zuhören: über alltägliche und besondere Erfahrungen zuhörerbezogen sprechen interessant, spannend und zunehmend geplant erzählen 5.2 Lesen und Mediengebrauch Lesen der Ganzschrift „Rennschwein Rudi Rüssel handlungs und produktionsorientierte Auseinadersetzung: • Rollenspiel • Fragen zum Text • Malen zu Textpassagen Sich und andere informieren: • Verfassen von Briefen, Ergebnisse zusammenfassen und vortragen: Tagebucheinträgen,. Inhalte anhand von Stichpunkten wiedergeben • Austausch über das Verständnis, Empfindungen, . Kurzprobe Rudi Rüssel 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen Satzarten Mitlauthäufung „Sp/ „Str • Fachbegriffe: Aussagesatz, • Erkennen des Unterschieds Fragesatz, Aufforderungssatz zwischen lautlicher Qualität und • Unterscheidung und Bildung Schriftbild • Satzzeichen • Wörter mit den selben Phänomenen • Klangprobe sammeln • Übungen Texte schreiben wörtliche Rede: erlebte und erfundene Geschichten mit sprachlichen Mitteln gestalten Texte überarbeiten Überarbeitungsstrategien selbstständig anwenden Weitere Möglichkeiten, Aufforderungen auszudrücken PROBE „Satzarten QV KU 5.2.1 PCB 5.1.1 Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Schuljahr 2009/2010 -7- April (Wochen: 3) Stunden: ca. 15 5.1 Sprechen Wir erzählen uns Märchen Wir informieren uns über das Leben in München früher Befragung von Zeitzeugen und Experten 5.2 Lesen und Mediengebrauch Lesen der Ganzschrift „Rennschwein Rudi Rüssel handlungs und produktionsorientierte Auseinadersetzung: • Rollenspiel • Fragen zum Text • Malen zu Textpassagen • Verfassen von Briefen, Tagebucheinträgen,. • Austausch über das Verständnis, Empfindungen, . PROBE zur Ganzschrift „Rennschwein Rudi Rüssel • Gedicht: „Frühling lässt sein blaues Band von Eduard Mörike Note 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen QV Tipps für gute Geschichten 5: Vielfalt und Reichtum der Sprache entdecken KU 5.2.1 PCB 5.1.1 Wortfeld „sagen: und nutzen Sprachliche Mittel gezielt auswählen Wortfelder: Erkenntnisse aus vorhergehenden zusammenstellen und dadurch den Wortschatz Textüberarbeitungen einbeziehen: erweitern Aufsatzkartei Tipps für gute Geschichten 6: Stelle den Satz um Umstellung von Satzglieder zur Vermeidung von Wiederholungen Wir schreiben ein Märchen zu einem bekannten Märchen schreiben (zu Ende, Erweiterungen,.) ein Märchen verfälschen zu gegeben Personen, Orten, Gegenständen ein Märchen schreiben zu Märchen malen evtl. Gestaltung eines Märchenbuchs Kurzprobe 3. TEXTPRODUKTION „Märchen Mai (Wochen: 3) Stunden: ca. 15 5.1 Sprechen 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen QV Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Konflikte zunehmend sprachlich bewältigen Sichtweisen unterscheiden, eigene Meinung äußern u. vertreten, Kompromissfähigkeit entwickeln Situationen einschätzen und sprachlich angemessen reagieren eigene Beiträge zurückstellen, Gespräche führen • Gedicht: „Der Mai von Erich Kästner Note Wir üben mit der Lesekartei: einem Text Informationen entnehmen Schuljahr 2009/2010 -8Brief: Wir schreiben einen Muttertagsbrief Aufbau eines persönlichen Briefes Adressaten persönlicher Briefe (Verwandte, Freunde) Absicht: Wünsche, Einladungen, Information, Gestaltung: Papierwahl, Schrift, Die Flexionsformen von Personal und Possessivpronomen kennen und richtig anwenden lernen Sinnvolle Satzverknüpfungen mit geläufigen Konjunktionen erproben Offiziellen Brief kennenlernen und schreiben LESEPROBE Diamantenraub • • Text im Hinblick auf Absicht, Adressat und Verwendungs zusammenhang planen Sprachliche und gestalterische Mittel gezielt auswählen (Höflichkeitsanrede) 4. TEXTPRODUKTION „Brief Problembereich der Laut Buchstabenzuordnung kennen; Wörter mit b,d,g; p,t,k Diktat (b,d,g; p,t,k) Juni (Wochen: 3) Stunden: ca. 15 5.1 Sprechen 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen QV Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Verständlich und ausdrucksvoll sprechen • Gedicht: „Sommer von Ilse • Gestaltungsmittel bewusst einsetzen Kleeberger (S.121) • den Gebrauch der Sprechstimme üben Note Sprache spielerisch umsetzen Szenen entwickeln und gestalten Sprache spielerisch umsetzen Sprachspiele entwickeln „Robo „Eine moderne Erfindung? „Auf dem Weg zum Leseprofi Auch der Körper spricht beim Vorlesen: Dosierte Körpersprache einsetzen, um Gefühle wie Zorn, Freude, Angstauszudrücken Blickkontakt mit dem Zuhörer aufnehmen Blickspannweite vergrößern und zeilenübergreifendes Lesen üben Sinneinheiten zusammenfassen und markieren Schuljahr 2009/2010 -9Bericht: Von Geschehnissen berichten: • Nötige Informationen festhalten • Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden • Richtige Reihenfolge einhalten • In sachlich knapper Sprache schreiben Wir wiederholen und sichern: Die Flexionsformen von Personal und Possessivpronomen kennen und richtig anwenden lernen Sinnvolle Satzverknüpfungen mit geläufigen Konjunktionen erproben 5. TEXTPRODUKTION „Bericht Regelhaftigkeiten kennen und anwenden Schreibung von Wörtern mit: -el, -en, -er im Auslaut Diktat (-el, -en, -er) Kurzprobe (Personal- und Possessivpronomen) Klassenbezogener Lehrplan Deutsch Klasse: 5g Schuljahr 2009/2010 10 Juli (Wochen: 4) Stunden: ca. 20 5.1 Sprechen 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.3 Schreiben und Rechtschreiben 5.4 Sprache untersuchen Die vier Fälle • Einander erzählen und zuhören: • Gedicht: „Ich träume mir ein Land Vorgangsbeschreibung: Rezept von Erika KrauseGebauer (S. 122) • Interessant, spannend und Grundeinsichten zu den vier Fällen • Reihenfolge beachten zunehmend geplant erzählen wiederholen • Notwendige Materialien notieren • Spannung aufbauen, auf Pointe hin Wir lesen und schreiben Sommergedichte „Juli (Borchers) erzählen • Textaufbau vorplanen • die Flexionsformen der Nomen „(Das) Gewitter (Guggenmoos, • sachangemessen schreiben (Einzahl, Mehrzahl, Fälle) sowie Moser), Einander erzählen und zuhören: • Text auf Vollständigkeit, der Artikel kennen und richtig handlungs und produktionsorientierte Gesprächsbeiträge aufnehmen und Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit gebrauchen Auseinadersetzung weiterführen überprüfen • verschiedene Möglichkeiten, Geschichten gemeinsam erfinden Zugehörigkeiten auszudrücken, 6. TEXTPRODUKTION Bedeutungsveränderungen von „Vorgangsbeschreibung Erzähltexte zum Sommer: Sprache spielerisch umsetzen: Ortsbestimmungen durch Dativ und „Siebenschläfer Sprachspiele entwickeln Regelhaftigkeiten kennen und anwenden: Akkusativ auf dem auf den) „Im Freibad Schreibung von Wörtern mit: Zusammenhänge von Verb und -h Dehnung Fallsetzung Wörter mit Silbentrennendem • Mit Objekten im 3. und 4. Fall Buchtipps für die Sommerferien Wörter mit – eu /-äu erweitern und die Wirkung Kinder lesen aus Lieblingsbüchern Klappentexte Bücherflohmarkt Diktat (h) • • untersuchen Erweiterungs und weglassprobe eigene Texte überarbeiten, Satzrolle, Domino, Spiel QV