Arbeitsblatt: Die Entstehung von Lebewesen auf der Erde

Material-Details

Entstehung der ersten Lebewesen auf der Erde. Was brauchten sie um überhaupt lebensfähig zu sein, wie entwickelten sie sich weiter. Inklusive Lösung
Biologie
Evolution
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

46344
1723
31
26.09.2009

Autor/in

Janina Bütikofer-Scheppler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Entstehung von Lebewesen auf der Erde Vor etwa Jahren, entwickelten sich die ersten winzigen Lebewesen in den Meeren. Zwischen einfachen Stoffen, die schon in den Meeren und in der Luft vorhanden waren, kam es zu einer Reihe zufälliger Reaktionen – vermutlich durch die Energie gewaltiger Blitze – in den riesigen Gaswolken der Urzeit. Die chemischen Stoffe lagerten sich unter glücklichen Umständen zusammen und bildeten zunächst einfache, dann immer kompliziertere Stoffe. Viel später, nach Jahrmillionen, entwickelten sich daraus die ersten lebenden Organismen. Die Entstehung von Lebewesen auf der Erde Lösung Vor etwa 3.5 Milliarden Jahren, entwickelten sich die ersten winzigen Lebewesen in den Meeren. Zwischen einfachen Stoffen, die schon in den Meeren und in der Luft vorhanden waren, kam es zu einer Reihe zufälliger Reaktionen – vermutlich durch die Energie gewaltiger Blitze – in den riesigen Gaswolken der Urzeit. Die chemischen Stoffe lagerten sich unter glücklichen Umständen zusammen und bildeten zunächst einfache, dann immer kompliziertere Stoffe. Viel später, nach Jahrmillionen, entwickelten sich daraus die ersten lebenden Organismen. Bei Vulkanausbrüchen wurden Gase ausgespien und bildeten Wolken Regen schuf Flüsse, Meere und Ozeane Mit dem Sauerstoff konnten sich weitere Lebensformen entwickeln Frühe, im Wasser lebende Bakterien und Pflanzen erzeugten Sauerstoff