Arbeitsblatt: Merkmale Wortarten
Material-Details
Arbeitsblatt, welches das Kind zur Reflexion von Merkmalen der 5 Wortarten anhalten soll.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
46386
392
2
28.09.2009
Autor/in
Joker (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 5 Wortarten Das Nomen z.B. Einem Nomen kann man der, die oder das voranstellen und man kann es auch durch er, sie oder es ersetzen. Dabei ist jeweils nur eine Lösung möglich (in seltenen Fällen zwei, nie aber alle drei). der Mensch – er die Zeit – sie das Haus – es der Band (Bildband) – er das band (Streifen) – es Die meisten Nomen kann man im Singular und im Plural schreiben. z.B. der Mensch – die Menschen Die Nomen kann man in die 4 Fälle setzen. Nominativ: der Mensch Genitiv:des Menschen Dativ: dem Menschen Akkusativ: den Menschen Die Nomen schreibt man gross und sie werden braun übermalt. Das Pronomen Die Pronomen können ein Nomen begleiten oder auch ersetzen. z.B. der Baum die Last das Bein Der Baum blüht. Er blüht. Die Last ist schwer. Sie ist schwer. Das Bein schmerzt. Es schmerzt. Die wichtigsten Pronomen findest du in der Pronomentabelle. Die Pronomen kann man auch in die 4 Fälle setzen. Nominativ: der Mensch Genitiv:des Menschen Dativ: dem Menschen Akkusativ: den Menschen Die Pronomen schreibt man klein und sie werden orange übermalt. /home/bildpf/UMT/200909/UMT_DE_K_46386_MerkmaleWortarten.doc Die Partikel Alle Wörter, die weder Nomen, Pronomen, Adjektive noch Verben sind, bezeichnen wir als Partikel. Sie sind nicht veränderbar und es sind meistens kurze Wörter. z.B. und in zu von dass weil auf mit als für denn Die Partikel schreibt man klein und sie werden grün übermalt. Das Verb Die Verben können in drei verschiedenen Formen stehen. z.B. Infinitiv: kaufen Partizip: gekauft Personalform: ich kaufe du kaufst . Infinitiv: Partizip: Personalformen: 1.P. Du findest ihn mit Hilfe der Wörter: Du findest ihn mit Hilfe der Wörter: ich kaufe 2.P. du kaufst 3.P. er/sie/es kauft 1.P.P. wir kaufen 2.P.P. ihr kauft 3.P.P. sie kaufen Die Verben kann man in die grammatischen Zeiten setzen. Futur ich werde kaufen Präsens ich kaufe Perfekt ich habe gekauft Präteritum ich kaufte Plusquamperfekt ich hatte gekauft Die Verben schreibt man klein und sie werden blau übermalt. /home/bildpf/UMT/200909/UMT_DE_K_46386_MerkmaleWortarten.doc ich kann . er ist er hat Das Adjektiv z.B. Die Endung der Adjektive ist veränderbar. ständig Er lachte ständig. ständigeDas ständige lachen störte mich. ständiges Dein ständiges Lachen störte mich. ständigen Mit seinem ständigen Lachen störte er. ständigem Mit ständigem Lachen störte er. ständiger Er hatte mit ständiger Lachlust zu kämpfen. Die meisten Adjektive kann man vergleichen. z.B. nett netter am nettesten Ausnahmen: voll leer tot gerade rund . Die Adjektive schreibt man klein und sie werden gelb übermalt. Spezielles In bestimmten Wörtern können zwei Wortarten vorkommen. z.B. Es ist kalt im Winter. im (in/dem) Partikel/Pronomen Sie steigt aufs Velo. aufs (auf/das) Partikel/Pronomen beim vom zum am zur Gewisse Wörter sind je nach ihrer Bedeutung Adjektive oder Partikel. z.B. gerade Adjektiv Die Schülerin zeichnet einen geraden Strich. gerade PartikelEr ist gerade gegangen. plötzlich Adjektiv plötzlich Partikel Dein plötzliches Erscheinen erstaunt. Plötzlich löste sich ein Schuss. /home/bildpf/UMT/200909/UMT_DE_K_46386_MerkmaleWortarten.doc