Arbeitsblatt: Friedrich der Grosse

Material-Details

ppt.- Präsentation zu Friedrich der Grosse. Bilder, Karten, Zitate.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

46407
341
2
29.09.2009

Autor/in

Cornelia Langenbach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Friedrich II der Grosse Preussen 1415 -1803 Preussen1866 Friedrich (links) mit seiner Lieblingsschwester Wilhelmine (Antoine Pesne) Friedrich Wilhelm von Preussen (Vater Friedrichs des Grossen) Hans Hermann von Katte Elisabeth Christine von Braunschweig-WolfenbüttelBevern auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Da füllt Philosophie gar manche Stunde; Bald fesselt Newton und die Sternenkunde Bald Dichtkunst, Malerei uns ganz, Bald freun wir uns an der Geschichte Themen, Bald sinnen wir ob den Problemen Der Grösse Roms und Griechenlands. Drauf, voll von Liebe, Versen und voll Lust Und von der holden Tollheit ganz bezwungen Die Ernst und Herbe scheucht aus jeder Brust, Sprühn die von edlem Wein gelösten Zungen, Lebendig zwar, doch Mass und grenze wahrend Ein Feuerwerk, mit Geist die Laune paarend; An diesem stillen Fleckchen, von Banausen Und Gecken unbehelligt, sehe ich Die zarte, unverfälschte Freundschaft hausen Friedrich als Kronprinz (um 1740) Reformen Friedrich des Grossen 1740 -1745 • Erlasse von indirekten Steuern auf Lebensmittel • Abschaffung der Folter • Religionsfreiheit Alle Religionen seindt gleich und guht, wan nuhr die leute, so sie profesiren, Erlige Leute seindt • „Pressefreiheit Parade der königl. Preussischen Armee 1730, Berlin Kaiser Karl VI Maria Theresia Tod Karl VI Der Kaiser ist tot. Dieser Todesfall zertört alle meine friedlichen Gedanken. Jetzt ist die Zeit da, wo das alte politische System eine völlige Aenderung erfahren muss. Friedrich II. Wenn man im Vorteil ist, soll man ihn ausnutzen oder nicht? Ich bin mit meinen Truppen und allem bereit. Wenn ich meinen Vorteil ausnutze, so wird man sagen, ich hätte mich geschickt der Ueberlegenheit bedient, die ich über meine Nachbarn habe. Tafelrunde König Friedrich II (Mitte) in Sanssouci mit Voltaire (rechts) Voltaire 1694-1778