Arbeitsblatt: Leseprojekt / Klassenlektüre: Der silberne Jaguar von Hermann Schulz

Material-Details

Handlungs- und produktorientierter Literaturunterricht. Instrumentelles, gestaltendes und unterhaltendes Lesen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

46408
642
6
29.09.2009

Autor/in

Cornelia Langenbach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Überblick Leseprojekt Leseprojekt: Eine etwas andere Klassenlektüre am Beispiel Der silberne Jaguar von Hermann Schulz Einleitung Ziel Sinn Die Lektüre ist so gestaltet, dass sie zwei Zielen dient: einerseits den Schülern einen anderen Umgang mit Lektüre zu ermöglichen, zweitens die Lektüre in einem Handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht stattfinden zu lassen. Dabei sollen alle drei Formen des Lesens zum Zuge kommen: Das instrumentelle Lesen, bei welchem Aufträge ausgeführt werden. Das unterhaltende Lesen, welches von Vorlesen geprägt ist. Dabei soll aber auch der Zuhörer eine klare Rolle erhalten und seine Wichtigkeit erkennen. Schliesslich das gestalterische Lesen, wo Ergebnisse und Ideen in Bild- und Textform dargestellt und den anderen Schülern präsentier werden. Bei dieser Übung handelt es sich um das Erfinden eines eigenen Schlusses für die Geschichte, bevor die eigentliche Geschichte zu Ende gelesen wird. Die Geschichte ist nicht wenig anspruchsvoll, da sie recht viele Informationen zu Osteuropa und die Tschernobyl-Katastrophe enthält, die laufend oder im Voraus geklärt werden müssen. Deshalb eignet sich die Lektüre für die Stufe Sek (2. und 3. Klasse) Das Projekt lässt sich deshalb auch fächerübergreifend behandeln, etwa im Zusammenhang mit Geographie und Geschichte Osteuropa, Russland) oder Biologie Atomenergie, Verseuchung, Krankheiten) Schwierigkeit Das Buch wird auf diese Weise recht zerstückelt, es kann sein, dass Schüler, die das Buch gerne in einem Zug durchlesen wollen, ungeduldig werden. Da alle Schüler miteinander das gleiche Buch in der gleichen Zeit lesen, stellt sich das Problem mit der Lesegeschwindigkeit. Da aber auch verschiedene Gruppenkonstellationen ausprobiert werden sollen, sollte es keine Niveaugruppen geben. Der Ausgleich wird dadurch geschehen, dass langsamere Leser zu Hause ein grösseres Lesepensum haben werden. In den Aufträgen wird nicht explizit erwähnt, wo die Schüler die entsprechenden Seiten lesen. Dies ist variabel und hängt von den Umständen ab. Langsamere Schüler werden mehr zu Hause fertig lesen müssen. Es ist aber wichtig, dass es immer wieder Phasen gibt, wo die Schüler während des Unterrichts lesen können, um dem Vorgang des Lesens selbst einen Stellenwert zu geben. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, dass es nur darum geht, die Aufträge zu erledigen. Da das Lesen aber gerade in verschiedenen Formen, an verschiedenen Orten stattfindet, sollte es ebenfalls im Zentrum stehen. Deshalb wird in den Reflexionen auch die Erfahrung des Lesens selbst thematisiert. Die 8 Aufträge sind nicht nach Lektionen aufgeteilt. 8 Lektionen reichen ziemlich sicher nicht aus. Dies sollte aber kein Problem darstellen, denn die Aufträge sind beliebig dehnbar. Es ist auch denkbar oder vielleicht sogar nötig, die Lesestunde im Freien zweimal durchzuführen, im optimalen Fall an zwei verschiedenen Orten. In meinen Beschreibungen habe ich der Einfachheit halber die männliche Form gewählt. Sie gilt auch für die Schülerinnen. Auftrag 1 Seiten 7 25 Die Schüler lesen S. 7 – 25 (zu Hause Schule) Auftrag: sie schreiben Texte zu folgenden Themen: 1. wer ist bei der Auseinandersetzun zwischen Rufus und dem Einbeinigen im Recht? 2. Wo liegt Weissrussland? 3. Was passierte bei Tschernobyl? 4. Den eigenen Namen auf kyrillisch schreiben Auftrag 3 Seiten 55 – 75 Vorlesen durch die Lehrperson. Auftrag 5 Seiten 99 – 124 Auftrag 7 Seiten 154 181 Lesen im Freien Schluss Die Passage enthält schwierige geschichtliche und politische Ausdrücke. Jene sind bereits an der Wandtafel aufgelistet. Die Schüler suchen sich einen Leseplatz. Dabei sind sie frei. Die Schüler lesen das Buch zu Ende zu Hause in der Schule) und schreiben eine Reflexion à 2 A4Seiten. Lernziel: Vorwissen aktivieren, Geographische Orientierung, Sammeln der Hintergrundinformationen v.a. von Tschernobyl, das die ganze Geschichte prägt) Die Begriffe, die noch unklar sind, werden danach in Zweiergruppen selbstständig recherchiert (Bücher, Internet). Form: Instrumentelles Lesen Lernziel: Konzentriertes Zuhören. Gegebene Begriffe beim Zuhören im Zusammenhang der Geschichte entschlüsseln können. Nach dem Vorlesen versuchen die Schüler die Begriffe mit ihrem Vorwissen zu definieren und an der Wandtafel zusammenzutragen. Form: Unterhaltendes Lesen Die Schüler hatten vorgängig den Auftrag, Decken oder sonstige Materialien mitzubringen, die das Lesen bequem machen können. Einzige Bedingung: kein Sprechen während 45 Minuten. Nach dem Lesen: 1. Schriftliche Reflexion (Notizen, Stichworte): wie ist es dem Schüler ergangen? Austausch im Plenum 2. Kurze Zusammenfassung des Inhaltes Lernziel: Konzentration in einer ungewohnten Atmosphäre, Ablenkung widerstehen, seine Reaktionen beobachten. Erlebnis der Kombination von Lernen/Aufnehmen und Natur, Ruhe. Form: Instrumentelles Lesen Dabei sind 2 Punkte obligatorisch Meinung zum Buch und eine Reflexion zu den Erfahrungen mit den verschiedenen Lesearten) Die restlichen 2 Punkte können aus 5 ausgewählt werden. Lernziel: Eine Meinung formulieren, Bilanz ziehen, einen Abschluss finden. Form: Instrumentelles Lesen Auftrag 2 Seiten 26 -54 Gruppenarbeit 3er Gruppen) Die Schüler lesen S. 26 – 54 (in der Schule) Dabei konzentriert sich jeder Schüler auf einen anderen Aspekt: Schüler 1: auf Rufus Schüler 2: auf die Schauplätze Schüler 3: auf Oleg Die Ergebnisse werden innerhalb der Gruppe präsentiert und in einem Mindmap festgehalten. Das Mindmap wird auf dem Tisch ausgelegt. Danach besichtigen und vergleichen alle Gruppen ihre Mindmaps. besichtigt und verlichen. Lernziel: Sich beim Lesen auf einen Aspekt fokussieren und dadurch Informationen festhalten können. Form: Instrumentelles Lesen. Gestalterisches Lesen Auftrag 4 Seiten 76 – 98 Schüler lesen einander gegenseitig vor. Zweiergruppen. Seiten 76 – 86 Schüler A: liest Schüler B: hört zu Seiten 87 98 Umgekehrt Aufträge: sowohl der Leser, wie auch der Zuhörer erhalten Aufträge und Tipps( siehe Aufträge) Nach dem Lesen (jeweils nach beiden Kapiteln) 1. Der Zuhörer gibt eine kurze Zusammenfass ung des Inhaltes. 2. Beide geben eine Reflexion über ihre (Vorleser- oder Zuhörer-)Rolle Lernziel: Verständlich vorlesen. Konzentriert zuhören. Sowohl der Vorleser, wie auch der Zuhörer lernen, sich auf das Gegenüber einzulassen und erkennen die gegenseitige Beeinflussung. Form: Unterhaltendes Lesen Auftrag 6 Seiten 125 – 153 Auftrag 8 Recherche Kreieren eines Schlussszenarios. Die Schüler bereiten sich auf eine Lesung des Autoren Hermann Schulz vor: Die Schüler gestalten zu dritt ein Plakat, worauf sichtbar wird, wie ein Schlussszenario chronologisch ablaufen könnte. Die Schüler sollen das Ende erfinden, welches sie selber schreiben würden oder welches sie sich wünschen. Das A3-lakat soll Text und bild enthalten und auf dem Tisch ausgelegt werden. Präsentation: Jede Gruppe präsentiert ihren Schluss und begründet. (durch eigene Meinungen, durch Hinweise im Text) Lernziel: Neugier für den Schluss wecken. Sinn für Dramaturgie ansprechen. Phantasie aktivieren. Form: Gestalterisches Lesen Sie formulieren 8 Fragen an den Autor. Nicht mehr als 4 davon sollen den Autoren selbst betreffen. Um vorbereiten zu sein, recherchieren sie vorgängig im Internet: Sein Leben Seine Reisen Seine Werke Lernziel: Schüler können sich gezielt auf ein Interview vorbereiten. Sie können gehaltvolle Fragen stellen. Form: Instrumentelles Lesen AUFTRÄGE Der silberne Jaguar S. 7-25 Auftrag • Lies die Seiten 7 – 25. Löse die Aufträge zu folgenden Passagen: Bis Seite 13: • Schreibe einen kurzen Text (10 Sätze): In der Auseinandersetzung zwischen dem Einbeinigen und Rufus wird ziemlich viel Geschirr zerschlagen. Wer ist im Recht? Benutze dazu argumentative Ausdrücke wie: Meiner Meinung nach. Ich finde Ich bin der Meinung, dass. Ich bin (nicht) einverstanden mit. einerseitsandererseits Aus der Sichtweise von Bis Seite 24: • Schaue im Atlas nach, wo sich Weissrussland befindet. Schreibe alle Nachbarstaaten von Russland auf uns suche die Hauptstadt von Weissrussland. • Was war die Katastrophe von Tschernobyl? Recherchiere im Internet: Was passierte bei der Katastrophe? Warum passierte die Katastrophe? Was waren die Folgen? Wann passierte die Katastrophe? Welche Folgen hatte es für Mittel- und Westeuropa? • Schreibe deinen Namen auf kyrillisch. Dazu brauchst du von mir eine Tabelle des kyrillischen Alphabets. Der silberne Jaguar S. 26 54 Auftrag II Gruppenarbeit (à 3 Personen) Lest die Seiten 26 – 54. Dabei konzentriert sich jeder von euch auf einen anderen Aspekt im Text macht sich zu folgenden Punkten Notizen (in Stichworten): Person 1: Du konzentrierst dich auf Rufus und seine Persönlichkeit. • Seinen Gedankengängen nach: was hat er für Einstellungen, Meinungen, Charaktereigenschaften? • Was gefällt dir an ihm? • Was nicht? • Welche Gemeinsamkeiten oder Gegensätze erkennst du zwischen dir und Rufus? Person 2: Du konzentrierst dich auf die Schauplätze: • woher kommt Rufus? wie lebt er da? • welches ist die Reiseroute? • wie sind die Städte beschrieben, die Atmosphäre, welchen Eindruck bekommt man von Weissrussland? • Wie lässt sich Weissrussland mit Deutschland (oder der Schweiz) vergleichen? Person 3: Du konzentrierst dich auf Oleg: • Was ist er für ein Typ? Was führt er für ein Leben? • Vergleiche ihn mit Rufus: Gemeinsamkeiten? Gegensätze? Inwiefern haben die zwei andere Lebensbedingungen? Gruppenauftrag: Jeder von euch präsentiert seine Ergebnisse (Notizen) den anderen Gruppenmitgliedern. Ihr haltet diese Ergebnisse auf einem gemeinsamen Mindmap (A3) fest und legt es gut sichtbar auf den Tisch. Klassenauftrag: Besichtigungsrunde Alle Gruppen wandern im Klassenzimmer umher und betrachten die anderen Mindmaps. Der silberne Jaguar S. 55 75 Auftrag III Vorlesen Ich werde euch die Seiten 55 – 75 vorlesen. Dieser Teil der Geschichte enthält einige geschichtliche und politische Ausdrücke, welche dir vielleicht unbekannt sind. Diese Ausdrücke stehen bereits an der Wandtafel: • sarmatische Reiter • Kolchosebauer • Stalin- oder Luxusreifen • Belarus • Lenindenkmal • Rubel • Arbeitsgemeinschaft Sport • Towarisch • Gosposcha • Kommunismus • Wodka • Der Kuss der Schwarzen Frau Auftrag 1. Notiere nach (oder bereits während) dem Vorlesen, was du über die Begriffe weißt oder was du dir darunter vorstellst. 2. Nach dem Vorlesen werden wir in der Klasse an der Wandtafel in Form eines Mindmaps all eure Ideen und euer Wissen zusammentragen, um die Begriffe zu klären. 3. Was bis dann noch immer unklar ist, werdet ihr in Zweiergruppen selbst herausfinden (Bücher, Internet) Der silberne Jaguar S. 75 98 Auftrag IV Gruppenauftrag (Gruppen à 2 Personen) Vorleserunde: ihr lest euch gegenseitig vor Seiten 76 –98). Vorgehen: Jeder von euch liest ein Kapitel vor: • Oleg blieb eine halbe Stunde( S. 76 – 86), 10 Seiten • Sie erreichten eine hohe Mauer . 87 – 98), 12 Seiten Beachte: Der Vorleser: • Mach es dir bequem. Sitze aber aufrecht. Nimm dir dafür Zeit. • Atme gut. • Lies so vor, wie du dich wohl fühlst. • Lies so vor, wie es zum Text passt. (langsam, schnell, leise, laut) • Lies so vor, dass es zu den Charakteren passt. • Lies für deinen Zuhörer, unterhalte ihn. • Such beim Zuhören immer wieder Blickkontakt zum Zuhörer. • Wichtig: Verstehe, was du vorliest!! • Wichtig: Mache Pausen!! du hast viel Zeit. Der Zuhörer: • Mach es dir bequem. Nimm dir dafür Zeit. Du kannst sitzen oder liegen. • Entspanne dich und lass dich unterhalten. • Höre genau zu. Je mehr Aufmerksamkeit du dem Vorleser schenkst, desto besser kann er vorlesen. • Falls du Mühe hast, zu folgen, kannst du deine Wünsche anmelden: („lies bitte lauter, langsamer) Bilanz nach beiden Kapiteln: 1. Reflexion Vorleser: wie war das Vorlesen? Habe ich mich wohl gefühlt? Welche Schwierigkeiten tauchten auf? Habe ich den Text selber verstanden? Zuhörer: Wie war das Zuhören? Habe ich mich wohl gefühlt? Konnte ich mich konzentrieren? Wenn nein, warum und wann nicht? 2. Zusammenfassung: Der Zuhörer gibt eine kurze mündliche Zusammenfassung des jeweiligen Kapitels. Auftrag vorgängig: Dinge mitbringen, um das Lesen draussen angenehm zu gestalten: Wolldecken, Trinken, Kissen, Sonnenhut, Brille. Der silberne Jaguar S. 98 124 Auftrag Lesen im Freien Wir gehen nach draussen und jeder Schüler jede Schülerin liest Seite 98 – 124 (oder weiter). Dabei gilt: • du kannst lesen, wo du willst (auf einer Bank, am Boden, im Sitzen, im Liegen) • Du kannst dir einen Platz abseits suchen, oder in einer Gruppe lesen, aber: • Bedingung: du musst während der ganzen Stunde still sein, Sprechen absolut verboten! Mach dir nach dem (oder bereits während) dem Lesen Notizen zu: • Wie fühlte ich mich während des Lesens? • Wie empfand ich die Verhältnisse draussen? (war es zu warm, zu kalt ) • Hat mich etwas abgelenkt? (Insekten, Geräusche) • Wie leicht fiel es mir, eine Stunde lang nicht zu sprechen? • konnte ich mich durchgehend konzentrieren? (oder wurde ich nervös, müde, bin ich eingeschlafen?) • wenn wir die gleiche Lesestunde im Freien nochmals machen würden: was würdest du ändern? (andere Sachen mitnehmen, einen anderen Leseort suchen) Austausch in der Klasse: Wir tragen die Erfahrungen zusammen und vergleichen. Könnt ihr eure Erfahrungen auch auf andere Lernsituationen und andere Fächer übertragen? Wie wichtig ist es, seine Gewohnheiten, Bedürfnisse zu kennen, um sich optimal konzentrieren zu können? Wir tragen kurz zusammen, was sich auf Seite 98 – 124 zugetragen hat. Der silberne Jaguar S. 125 154 Auftrag VI Gruppenauftrag Gruppen à 3 Personen) • Lies die Seiten 125 – 154. • Du hast jetzt fast das ganze Buch gelesen. Nur der Schluss fehlt noch. Du sollst jetzt selber ein Schlussszenario schreiben. Gestaltet ein A3 – Plakat, auf welchem (chronologisch) sichtbar wird, wie die Geschichte endet. Das Plakat soll Texte enthalten, aber auch Zeichnungen, Bilder Comic-Form) Schreibt das Schlussszenario nicht so, wie ihr denkt, dass es ausgeht, sondern wie ihr es schreiben würdet, wenn ihr der Autor wärt!! Das Plakat wird gut sichtbar auf einem Tisch gelegt. Präsentationsrunde: Jede Gruppe erklärt dem Rest der Klasse, welchen Schluss sie sich ausgedacht hat. Sie liefert auch Begründungen und Hinweise im Text. Ich hoffe, alle sind jetzt neugierig, wie die Geschichte wirklich endet! Der silberne Jaguar S. 154 -181 Auftrag VII Schluss Lies die letzten Seiten des Buches (S. 154 – 181) Verfasse einen Text (2A4-Seiten). Dabei wählst du 2 Fragen aus 1.-5., sowie 6. und 7., die für alle obligatorisch sind. 1. Das Erlebnis mit Ala ist ein Schlüsselerlebnis für Rufus, welches ihn für immer prägen wird, wie er es selbst beschreibt. Erkläre. 2. Wie hat sich das Leben Rufus durch die Reise nach Belarus verändert? 3. Welche Teile der Geschichte erscheinen dir realistisch, welche weniger? 4. Tschernobyl: wie kannst du dir erklären, dass es trotz der hohen Sterberate immer noch so viele Leute gab (und heute noch gibt), die sich weigerten, die verseuchte Gegend zu verlassen? Nenne mehrere verschiedene Gründe. Wie sieht es im Fall Jana und Freunde aus? Was war ihr Grund? 5. Denkst du, die Beziehung von Jana und Rufus wird weiter bestehen? Welche Schwierigkeiten könnten auftauchen? 6. Wie hat dir das Buch gefallen? Begründe. 7. Welche Form des Lesens in den verschiedenen Lektionen bevorzugst du, welche weniger? Begründe. Der silberne Jaguar Auftrag VIII Hermann Schulz: Recherche Nächste Woche wird uns Hermann Schulz besuchen und aus einem seiner Bücher vorlesen. Auftrag zum Besuch von Hermann Schulz. Du kennst nun Hermann Schulz Roman Der silberne Jaguar. 1. Recherchiere im Internet zu Hermann Schulz: a. Sein Leben b. Seine Werke c. seine Reisen 2. Notiere dir aufgrund der gefundenen Informationen nun 8 verschiedene Fragen, die du dem Autor stellen könntest. Es gelten folgende Bedingungen: a. Stelle maximal 4 Fragen zum Autor selber (die restlichen Fragen zur Geschichte) b. Es sollen Fragen sein, die du nicht auch selbst beantworten könntest, wenn du das Buch genau liest.