Arbeitsblatt: Nacherzählung
Material-Details
Ablauf und Bewertung
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
46630
733
2
02.10.2009
Autor/in
Selina Weber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nacherzählung Ablauf: • • • • • • • • • • Kleine Geschichten erzählen, Kinder müssen sie mündlich nacherzählen (Seite 4 und 5) Wir schreiben ins Geschichtenheft den Titel Nacherzählung Sie kriegen das erste Arbeitsblatt, lassen Platz frei, lösen die Aufgaben und kleben das Blatt erst am Schluss ein. Gedicht wird vorgelesen (Seite 9) die Kinder erzählen es frei mündlich nach Die Geschichte Fink und Frosch wird 2mal vorgelesen, die Kinder machen sich Notizen, hören aufmerksam zu. Sie müssen anschliessend die Geschichte einem 6.Klässler erzählen. Der freigebige Baum wird still von jedem Kind gelesen, wir sprechen über den Text Der Text wird in 6 Abschnitte gegliedert und die Frage auf der Seite 13 gehen wir durch Die Bilder auf der Seite 14 werden den Kindern verteilt und nun versuchen sie wieder diese Geschichte mit Hilfe der Bilder einem 6.Klässler zu erzählen. Sie müssen die obige Geschichte ebenfalls zu Hause ohne visuelle Hilfe jemanden erzählen. Eine geeignete Geschichte wird vorgelesen. Beim 2.Mal dürfen sie sich Notizen machen, dann noch ein 3. Mal vorlesen. Nun müssen sie die Geschichte nacherzählen. Sie erhalten bereits das Kriterumsraster für die Benotung, damit alles klar und offen ist! Sie müssen die Geschichte in der Ich Form wiedergeben. Bewertungskriterien Aufsatz Bewertungskriterien 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Du hast den Inhalt der Geschichte richtig wiedergegeben. Man kann die Geschichte gut verstehen; sie hat keine Lücken oder Unklarheiten. Die Reihenfolge stimmt. Du hast auch Einzelheiten genau und richtig geschildert. Du hast nichts weggelassen oder dazu erfunden. Du hast treffende Verben gefunden. Du hast die Verben in die richtige Zeitform gesetzt. Du hast viele treffende Adjektive gebraucht; so wird die Geschichte anschaulich. Die Einteilung in Sätze klappt gut. Sie sind nicht unübersichtlich lang, aber auch nicht zerhackt kurz. Die Satzanfänge sind abwechslungsreich und die Sätze nicht gleichförmig. Du hast den Text in Abschnitte unterteilt; das erleichtert die Übersicht. Du hast keine Fehler gemacht, die du selber vermeiden könntest. Du arbeitest mit den Duden. Du hast die Satzzeichen richtig gesetzt. Du hast die Gross Kleinschreibung eingehalten. Du hast einen passenden Titel gewählt. Dein Aufsatz ist sauber gestaltet. Fehler hast du mit dem Bleistift durchgestrichen und neu geschrieben. Bemerkungen