Arbeitsblatt: Geruchs- und Geschmackssinn
Material-Details
Arbeitsblatt mit Versuchen und Lückentexten zum Thema Geruch und Geschmack
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
4708
2202
25
22.02.2007
Autor/in
Daniel Kleiter
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
THEMA: Geruchs- und Geschmackssinn Versuch Einer Versuchsperson werden die Augen verbunden. Sie erhält verschiedene Getränke zum probieren. Beim ersten Versuchsdurchlauf wird auch die Nase der Versuchsperson verschlossen. Beim zweiten wird die Nasenklammer entfernt. Die Versuchsperson gibt jeweils ihre Geschmacksempfindungen an. Trage diese in die Tabelle ein! Becher 1 2 3 4 5 Person 1 Mit Nasenklammer Ohne Nasenklammer Person 2 Mit Nasenklammer Ohne Nasenklammer Inhalt Der des Menschen ist sehr leistungsfähig: Wir können bis zu verschiedene unterscheiden. Beim Riechen gelangen mit der winzige Partikel eines Stoffes in unsere . Diese Teilchen sich im der und erregen die . Deren Signale werden über an das weitergeleitet. Der hingegen ist nicht so fein. Wir können nämlich mit unserer nur vier unterschiedliche unterscheiden: ,, und. Die zum benötigten liegen als in den Wänden der . Letztere kann man mit bloßem Auge als kleine Erhebungen auf der erkennen. Wenn wir im Alltag zu einer besonders leckeren Speise sagen, dass es „gut schmeckt, drücken wir uns also ziemlich ungenau aus. Wir können nämlich nur durch das Zusammenwirken von zwei und richtig . Und das funktioniert so: Bei der Nahrungsaufnahme steigen durch den zu den auf. Der wird also durch den wesentlich ergänzt. Aufgaben: 1. Warum hält man sich die Nase zu wenn man ein schlecht schmeckendes Medikament einnehmen muss? 2. Bei starkem Schnupfen schmeckt dir das beste Essen nicht. Erkläre! 3. Erkläre den Ausdruck „Mir läuft das Wasser im Mund zusammen! 4. Welche Sinnesorgane (außer Zunge und Nase) spielen Nahrungsaufnahme ebenfalls eine Rolle? Nenne jeweils ein Beispiel! bei der 5. Welche Bedeutung haben Geruchs- und Geschmackssinn für den Menschen?