Arbeitsblatt: Prüfung Distributivgesetz
Material-Details
Distributivgesetz in N
Prüfung
Arithmetik und Algebra
Mathematik
Anderes Thema
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
4719
2266
52
23.02.2007
Autor/in
Philip Schnekenburger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Distributivgesetz – Prüfung n Veranschauliche jeden Term durch den zugehörigen Strukturbaum, ohne Anwendung des Distributivgesetzes und rechne nachher den Wert des Terms aus: (Löse diese Aufgabe auf ein Zusatzblatt) a) b) c) d) (48 22) · 10 – 9 77 27 · (10 – 9) 17 · (49 51) 15 · 3 (78 – 28) · 8 – 88 8 e) f) g) h) (5555 · 100 12) 4 221 123 – 34 · 3 – (45 – 34) (107 – 8) 3 · 3 (32 · 5) (6405 5) Bezeichne die Pfeile! Ö . a·(wv)a·wa·v . Õ Formt in den folgenden Aufgaben die Terme mit Hilfe des Distributivgesetzes um, und rechnet sie soweit wie möglich aus. Schreibe die Rechnung und das Ergebnis auf! 6 · 12 6 · 48 57 · 59 – 29 · 57 148 8 – 68 8 12 · 12 · 9 b·mm 83 13 – : 13 83 · 29 31 · 83 60 · 117 32 · 56 17 · 32 73 · 69 – 73 (x–y)·3 3 x · 16 36 – · 18 25 225 · 5·y–5·x 1·b–b 18 · – 36 24 – 6 · Im Erfundland finden jährlich die Weltmeisterschaften im Büchsenschiessen statt. In der Disziplin Büchsentürme erbauen liegt der Weltrekord bei 1000. Dabei wird die Anzahl Büchsen der untersten Reihe gezählt! Bedingung ist, dass jede aufbauende Reihe eine Büchse weniger enthält als die vorhergehende, bis zuoberst nur eine steht! Wieviele Büchsen enthielt der gesamte Turm beim Weltrekord? Distributivgesetz – Prüfung n Veranschauliche jeden Term durch den zugehörigen Strukturbaum, ohne Anwendung des Distributivgesetzes und rechne nachher den Wert des Terms aus: (Löse diese Aufgabe auf ein Zusatzblatt) a) b) c) d) (13 27) · 10 – 9 88 27 · (10 – 9) 13 · (49 51) 15 · 3 (56 – 26) · 6 – 66 6 e) f) g) h) (2003 · 100 12) 4 145 – 123 34 · 3 – (45 – 34) (56 43) 3 · 3 (34 · 5) (6405 5) Bezeichne die Pfeile! Ö . a·wa·v a·(wv) . Õ Formt in den folgenden Aufgaben die Terme mit Hilfe des Distributivgesetzes um, und rechnet sie soweit wie möglich aus. Schreibe die Rechnung und das Ergebnis auf! 7 · 19 7 · 41 48 · 59 – 59 ·18 119 7 – 49 7 12 · 12 · 7 v· 51 17 – : 17 83 · 29 37 · 83 66 · 17 47 · 56 17 · 47 73 · 54 – 73 (x–y)·7 3 x · 18 38 – · 19 45 225 · 4·y–4·x 1·zz 16 · – 48 21 – 7 · Im Erfundland finden jährlich die Weltmeisterschaften im Büchsenschiessen statt. In der Disziplin Büchsentürme erbauen liegt der Weltrekord bei 10000. Dabei wird die Anzahl Büchsen der untersten Reihe gezählt! Bedingung ist, dass jede aufbauende Reihe eine Büchse weniger enthält als die vorhergehende, bis zuoberst nur eine steht! Wieviele Büchsen enthielt der gesamte Turm beim Weltrekord? Distributivgesetz – Nachholprüfung Veranschauliche jeden Term durch den zugehörigen Strukturbaum, ohne Anwendung des Distributivgesetzes und rechne nachher den Wert des Terms aus: (Löse diese Aufgabe auf ein Zusatzblatt) a) b) c) d) (48 72) · (8 – 7) 77 27 · (18 – 16) 10 · (9 51) 15 · 3 (78 – 28) · 8 – 88 8 e) f) g) h) (1111 · 100 44) 4 659 123 – 33 · 3 – (45 – 34) (107 – 8) 11 · 11 (34 · 5) (2205 5) Bezeichne die Pfeile! Ö . a·(wv)a·wa·v . Õ Formt in den folgenden Aufgaben die Terme mit Hilfe des Distributivgesetzes um, und rechnet sie soweit wie möglich aus. Schreibe die Rechnung und das Ergebnis auf! a) 8 · 14 8 · 46 b) 35 · 59 – 29 · 35 c) 135 4 – 55 4 d) 12 · 12 · 9 e) · f) 83 11 – : 11 g) 83 · 29 31 · 83 60 · 117 h) 32 · 56 17 · 32 73 · 69 – 73 i) x – ) · 5 j) 3 x · 15 k) 34 – · 17 l) 25 225 · m) 16 · – 16 · n) 1 · – o) 8 · – 56 p) 56 – 7 · Im Erfundland finden jährlich die Weltmeisterschaften im Büchsenschiessen statt. In der Disziplin Büchsentürme erbauen liegt der Weltrekord bei 200. Dabei wird die Anzahl Büchsen der untersten Reihe gezählt! Bedingung ist, dass jede aufbauende Reihe eine Büchse weniger enthält als die vorhergehende, bis zuoberst nur eine steht! Wie viele Büchsen enthielt der gesamte Turm beim Weltrekord?