Arbeitsblatt: Funktionen der Haut
Material-Details
Nachdem zuerst über den Aufbau der Haut gesprochen wurde, können die neu gelernten Begriffe in diesen Lückentext eingesetzt werden und es kann über die unterschiedlichen Funktionen der Haut gesprochen werden.
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
47949
1127
12
25.10.2009
Autor/in
Michaela Mocek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die erstaunlichen Leistungen der Haut Die Haut hat in unserem Körper sehr viele lebenswichtige Aufgaben. Sie schützt auf unterschiedliche Weise den Körper, reagiert auf Berührungen, Schmerz, Kälte und Wärme und ist für die Bildung von Haaren und Nägeln verantwortlich. Und sie kann noch so viel mehr Selbst Gefühle kann die Haut ausdrücken. Das kennt jeder, der schon einmal vor versammelter Klasse eine Matheaufgabe lösen oder einen Vortrag halten musste. Aber wie ist unsere äußere Hülle aufgebaut und welche konkreten Aufgaben hat sie? AUFBAU DER HAUT: Die Haut ist in drei wichtigste Schichten aufgebaut: Oberhaut Lederhaut Unterhaut Die Oberhaut: Die Oberhaut ist die Schicht der Haut. Sie lässt sich nochmals in eine (oberer Teil) und in eine (unterer Teil) einteilen. • Die Hornschicht (auch „ genannt) besteht aus abgestorbenen Zellen, die sich abschuppen. Aufgabe: Sie schützt vor dem Eindringen von Bakterien, vor dem Austrocknen und vor Wärmeverlust. • Die Keimschicht befindet sich unter der Hornschicht. Aufgaben: In der Keimschicht werden alle Oberhautzellen neu . Die Zellen werden nach aussen geschoben. Auf ihrem Weg von innen nach aussen zur Hornschicht flachen sie immer mehr ab, werden dünner und verhornen. Die Oberhaut ist überall im Körper : An den Fusssohlen zum Beispiel 1,5 – 2 mm und 0,5 mm an Hand. Die Oberhaut erneuert sich also ständig. In ungefähr 27 Tagen sind alle Zellen der Oberhaut ausgetauscht! Die Lederhaut: Die Lederhaut ist als die Oberhaut. Sie ist aus elastischen Fasern aufgebaut und macht dadurch die Haut . Aufgabe: Somit ist sie für die Festigkeit und Dehnbarkeit der Haut verantwortlich, aber auch für den Schutz gegen Verletzungen. Was sich in der Lederhaut befindet: • , die auch die Oberhaut versorgen. • für das Empfinden von Kälte und Wärme und für den Tastsinn. • geben Fett ab! Wenn es an einigen Körperstellen mehr Talgdrüsen hat, ist diese Haut auch fettiger. Da die Talgdrüsen mit den verbunden sind, liegen die meisten Talgdrüsen vor allem im Gesicht auf dem Schädel (Kopf) an der Brust am oberen Teil des Nackens Da Akne eine Erkrankung der Talgdrüsen ist, entsteht sie vor allem an diesen Orten oft. • , dienen als Temperaturregler und sorgen dafür, dass unser Körper nicht überhitzt. Denn wenn wir zu heiss haben, wir, geben also Wasser ab und das den Körper. Bei normalen Temperaturen und ohne grössere Anstrengung kann die Haut pro Tag sogar bis zu 1000 ml ( 1 l) Schweiss abgeben. Die Unterhaut: Die Unterhaut ist vor allem mit versehen, die als Polster dienen und auch für die rundlichen äusseren Konturen des Körpers verantwortlich sind. Darum ist das Fettgewebe am meisten am Gesäss und an den eingelagert. Zusätzlich dient das gespeicherte Fett auch als .