Arbeitsblatt: Test Ritter und Burgen

Material-Details

Lernzielkontrolle zum Thema Ritter und Burgen.
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

48360
605
10
03.11.2009

Autor/in

Carmen Scherrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle Burg Mögliche Punktzahl: 60 Erreichte Punktzahl: Viel Glück!!! Note: 1 Die Teile einer Burg Benenne die Zahlen! 23: 26: 21: 5: 15: 16: 14: 18: 15 P. 2. Essen und Trinken auf der Burg 5 P. Antworte in ganzen Sätzen! 1. Was ass das einfache Volk aus dem Mittelalter vor allem? (1) 2. Was ist ein Herrenbrot? (1) 3. Was galt im Mittelalter als eine Kostbarkeit? (1) 4. Nenne vier Getränke aus dem Mittelalter. (1) 5. Aus welchen Materialien wurden Flaschen und Trinkgefässe im Mittelalter hergestellt? (1) 3. Unterhaltung 6 P. Antworte in ganzen Sätzen! 1. Was ist ein Minnesänger? (2) 2. Zähle 4 Sommerspiele der Erwachsenen auf. (2) 3. Weshalb war die Jagd ein beliebtes Vergnügen? (2) 4. Die Erziehung zum Ritter 8 P. Kreuze die richtigen Aussagen an! Bevor ein Knabe zum Pagen geweiht wurde, nannte man ihn Knappe. Der erste Abschnitt der Erziehung zum Ritter begann in der Regel mit dem siebten Lebensjahr. Eine gebildete Dame nahm sich des Kindes an. Wenn es der Vater ermöglichen konnte, vertraute er seinen Sohn im Alter von neun Jahren einem befreundeten Ritter an. Im Alter von zwölf bis vierzehn Jahren wurde der Page in Gegenwart zahlreicher Verwandter durch einen Priester zum Knappen geweiht. Die Ausbildung zum Ritter endete mit dem Tag der „Schwertleite. Sowohl Mädchen als auch Jungen konnten die Ausbildung zum Ritter absolvieren. Zu den Aufgaben des Knappen gehörte auch das Bedienen der Gäste bei Tisch. Die Schwertleite ist eine Zeremonie, bei welcher der Jüngling ein Gelübde ablegen musste und von einer Prinzessin in den Ritterstand erhoben wurde. 5. Frauen auf der Burg 10 P. Nenne 5 Aufgaben der Frauen auf der Burg! 6 Burgtypten 6 P. Benenne die zwei Burgen und nenne je einen Vorteil und einen Nachteil. Burgtyp: Vorteil: Nachteil: Burgtyp: Vorteil: Nachteil: 7. Die Ritterrüstung Benenne die einzelnen Teile! 10 P.