Arbeitsblatt: Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann

Material-Details

Zusammenfassung zum 1. Akt Hintergrundinformationen und Analyse des Werks
Deutsch
Leseförderung / Literatur
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

48662
723
3
08.11.2009

Autor/in

Silvan Wirz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

D DI, 8.5.2001 VOR SONNENAUFGANG EXPOSITION 3 Hauptfiguren Was kennzeichnet sie? Wie verhalten sie sich? Wie sprechen sie? Kerntextstellen finden! Klammerbemerkung: Realismus ist die Literatur des revolutionären Gedankengut. Hoffmann 15 – Schaut Volk als unmündig an, hält sich für etwas Besseres. Er meint, er hat das Recht/die Pflicht, den einfacheren Leuten den Weg zu weisen (Sachebene). Hauptmann würde einen, der so spricht, als elitär und biedermeierlich kennzeichnen (Beziehungsebene). Biedermeierliches: Das Rückwärtsgewandte, alte Traditionen aufleben lassen, die Augen verschliessen vor dem Neuen; zurück in die klassische, schöne Zeit. Hoffmann ist ein solcher Mensch. Er verschliesst die Augen vor sozialer Not, die schon lange bekannt ist (Realismus formulierte schon alles). Das, was Hoffmann vertritt ist schon längst veraltet. Frechheit/Mut/Prüdheit Hoffmanns, so zu sprechen. Realist würde sagen: Wir sind wieder zurückgefallen, vor den Realismus. 9 – reich und zeigt es gerne 17 – geht mit Geld locker um? Motiv: kurzfristig: Loth erzählt ihm, was im Wirtshaus gesprochen wurde; mittelfristig: will L. abhängig machen, damit er sich nicht gegen ihn auflehnen kann (was er eigentlich im Sinn hätte; er möchte die Missstände untersuchen, danach ginge es H. an den Kragen); er soll dann zumindest H. ihn Ruhe lassen. Gezielte Spende! 13/14 – 3 Phrasen: Einleitende Phrasen, Floskeln (nichtssagende Redensart) drücken so ziemlich das Gegenteil aus von dem was man eigentlich sagt. Grund: Angst, zu seiner Meinung zu stehen. Folge: Misstrauen gegenüber dieser Person, Hoffmann ist ein verlogener Kerl. 18 – Er hat sich in die Familie eingeheiratet und zog Bauern über den Tisch. Er hat dies ganz berechnend getan. Er profitiert von diesem Abbau in den Bergwerken. Er macht grosse Geschäfte. Eigentlich möchte er von weiter weg dieses Geld bekommen. Er möchte nicht vor Ort sein. Wieso ist er im Moment vor Ort? Er braucht einen Arzt für seine Frau (schwanger und säuft wie ein Loch – 21). Dieser kann mit ihr am besten umgehen. Alkoholkranke Frau. 21 – Dies versteckt er aber (verlogen): Frauen, die schwanger sind, sind eitel. Beim verlogenen Hoffmann geht es um Eigeninteresse (purer Kapitalismus) Loth positiv 9 – trinkt nicht, raucht nicht, asketisch 10 – er hat sich kaum verändert seit den Studententagen, d.h. er ist einer, der einsteht für die sozial unteren Schichten (13). Er steht sogar so fest für sie ein, dass er aufgrund seiner Theorien und seines Handelns ins Gefängnis gegangen ist. 24 – interessiert sich für die Bergwerksleute 25 – Art Naturalist: Er hat das Gefühl, wenn er Dinge erforscht (ihnen auf den Grund geht), die Gründe erkennt, kann er eben auch Wirkungen verändern. Naturalisten: Wir müssen die Welt naturwissenschaftlich erklären (Ursachenforschung betreiben), damit wir Änderungen anbringen können. Helene fühlt, dass etwas nicht in Ordnung, aber sie braucht jemanden, der es ausspricht (26). negativ 35 – Er ist der Überzeugung, dass Alkoholismus vererbbar ist. Er denkt dies viel rigoroser (unerbittlich, hart, rücksichtslos), als wir es letztes Mal als Möglichkeit angeschaut haben. Er sieht dies sehr rigide (steif, starr) und handelt dann auch sehr extrem. Starke Prinzipien, radikaler Mensch, zieht Dinge radikal durch (Textstellen werden noch auftreten). Helene 19/22 Liebe auf den ersten Blick zu Loth. Auslöser, dass sie am Schluss sagt: „Geh nicht fort!? Vor Loth ist die Welt bei Helene öde. Niemand geht auf ihre Fragen ein (23). Sie ist nicht eine Windfahne (das würde heissen: bei Loth so, bei Hoffmann so), sondern sie ist einfach sehr abgelegen aufgewachsen und erwacht dann durch Loth (weckt sie irgendwo). Sie ist sehr offen und das Auge geht dann so richtig auf. Es kommt Wind auf und sie stellt sofort die Segel in den Wind. Was sie ahnt, aber nicht weiss, sagt nun einer und fällt bei ihr auf guten Boden. Wenn sie z.B. negativ über die Bergleute spricht, dann ist diese mehr ihre Unsicherheit. FORMALE ASPEKTE Dramatische Ironie Eine Person/Charakter auf der Bühne äussert sich und erkennt selber nicht, was er gerade tut. Der Zuschauer allerdings, weiss genau, um was er geht. Er weiss mehr als der Charakter auf der Bühne. Zuschauer hat bereits zu wissen bekommen, dass der Alkoholismus in dieser Familie (Krause), ein grosses Problem ist (Seite 17 – Hoffmanns Frau ist Alkoholikerin). Aus den Reaktionen, die er durch die Regieanweisungen bekommt, wie ich mich kaum halten kann vor Lachen, die Spannung steigt und es Loth nicht wahrnimmt und der Zuschauer weiss: Der Alte da, das muss der Herr Krause sein (eins und eins zusammenzählen). Loth nimmt es aber nicht wahr und spricht in diesem Sinn so offen von Alkoholismus und der Schlechtigkeit dieser Menschen. Also er tappt im Dunkeln. Loth weiss nicht, dass er mitten in ein Wespennest sticht, hingegen denkt der Zuschauer oftmals, er hätte dieses oder jenes nicht sagen dürfen. Das Gegenteil dessen, das eine Person auf der Bühne wahrnimmt, nimmt der Zuschauer wahr. So wird grosse Spannung erzeugt. Exposition Was leitet die Exposition? Sie legt dar, wie die Menschen sind. Dies ist in einem Roman oft der Vorspann, bevor die Handlung beginnt. In einem Roman kann man einfach die Vergangenheit der Menschen erzählen. Auf der Bühne muss ich sie in einem Dialog bringen. Kunstgriff Hauptmanns: Es kommt ein Neuer und zu dem wird gesprochen (rein technisch). Loth löst das Gespräch aus, das sonst nicht stattfindet. In einem zweiten Kunstgriff erzählt dann Loth Dinge, die er im Wirtshaus gehört hat. Das löst wieder Gespräche aus. Wir befürchten, es kommt zur Katastrophe, denn es ist keine Komödie. Wo ist schon klar geworden, dass sich da was Unheilvolles anbahnt? Für Helene ist Loth eine Hoffnung, aus dieser Familie zu entkommen. Aber Loth will ja sein Erbgut so rein halten. Die Beziehung hat daher keine Chance, solange Loth an diesen Prinzipien festhält. Er will wahrscheinlich nicht eine Beziehung mit einer Frau eingehen, deren Erbgut verseucht ist. Erregendes Moment ist schon platziert und man hat jetzt einfach 2 Möglichkeiten. Rückt Loth von seiner harten, radikalen Linie ab oder nicht? Wenn nicht, dann kommts nicht gut, denn Helene braucht Loth (Schluss des 1. Aktes). Spannung ist bereits da. Im 2. Akt kommt die Handlung in Gang. Sympathielenkung: Helene trägt die Sympathie des Zuschauers am ehesten, dann Loth (etwa gleich), Hoffmann sicher nicht.